nette
  • Weiblich
  • Mitglied seit 28. Dezember 2018
  • Letzte Aktivität:
  • Community und Forum zum Thema Deutsche Schäferhunde und artverwandte Hunderassen

Beiträge von nette

    Hallo und willkommen,


    ich kann gut nachvollziehen wie es dir geht, denn es ist noch gar nicht so lange her als wir Dolly verloren haben :(


    Vll. hilft es Dir ja hier ein bischen zu lesen. Ich habe nach dem Verlust meines Dalmatiners erstmal ein Jahr gebraucht um wieder bereit für einen neuen Hund zu sein. Wogegen wir nach dem Tod von Dolly keine 3 Tage ohne Hund zu Hause aushalten konnten.

    man macht ja auf so einer bergtour auch mal pausen, daher sehe ich da auch kein problem, wenn der hund ansonsten gesund ist


    wir gehen auch mit hund in die alpen und achten dabei drauf, das wir nach einer langen tour entweder einen tag pause oder nur ein leichte kurze tour machen ... den wir merken schon, das 9 stunden alpenwandern für den hund anstrengend ist (inkl. der sachen wie bergbahnfahren, berghüttenesel beschnuppern :) oder ähnliches) es ist ja nicht nur das wandern als bewegung sondern auch die eindrücke müssen vom hund verarbeitet werden ...


    wir freuen uns auch schon drauf mit lexy dann losziehen zu können :)

    Hallo,


    Lexy ist seit 3 Tagen läufig und leidet scheinbar sehr darunter.

    Nicht nur das sie extrem sensibel, auffallend ruhig und anschmiegsam ist. Sie schläft viel und fienst (vor allem Nachts) leidend vor sich hin. Sie ist grad das komplette Gegenteil von ihrem vorigen Verhalten.

    Mir scheint auch das sie Schmerzen dabei hat, kann das sein?


    Gibts irgendwas was wir für sie tun können? Globulis/Tropfen oder ähnliches?


    Grüßle

    Hi, wir waren Freitag beim empfohlenen Chirurgen und nach einer erneuten Untersuchung wollte dieser erst Röntgen, dies geschah dann auch. Lange Rede kurzer Sinn. Elli läuft komisch weil ihr linkes Bein kürzer als die anderen Beine sind. Wir können mit ihr fast alles machen sollen nur Schmerzmittel zur Not vor Ort haben. Rheumatische Befunde sind nicht vorhanden.

    Wollte ich nur kurz erzählen.

    eigentlich ja eine ganz nette diagnose, wenn man bedenkt das es hätte was viel schlimmeres sein können

    (auch wenn man natürlich lieber hätte der hund wäre vollkommen i.o. )


    ich drück euch die daumen das sie davon im alter nicht zu sehr beinträchtigt wird

    herzlich willkommen auch von mir


    der max ist ja echt zum verlieben süß ... :love:

    ich habe in meiner hundeschulgruppe einen 6 monate alten weissen schäferhund und bin einfach nur entzückt von dessen wesen

    bin gespannt was du von deinem max berichtest


    grüße

    annett

    wir hatten auch manchmal rohen fisch verfüttert, wobei dustin da schon sehr eigen war ... fangfrischer fisch fand er richtig eklig und hat angewiedert das gesicht verzogen oder den fisch wieder ausgespukt

    der fisch musste also erstmal ein bischen liegen :)

    was er dagegen sehr liebte waren getrocknete sprotten ...


    ich wüsste nicht was dagegen spricht frischen fisch zu füttern ... ausser die fischfahne des hundes danach <X

    wir machen das in ähnlicher form auch,

    einmal als dosensuche mit platzverweis, hier arbeiten wir uns mit lexy nun langsam nach draussen

    zum anderen mit einer holzwäscheklammer die erstmal über apport trainiert wird, danach unter hütchen versteckt wird und danach unter lauter "frischen" fremden wäscheklammern versteckt wird und dann gesucht werden soll


    beides mitlerweile ohne clicker, nur ganz am anfang haben wir das mit dem clicker gemacht oder wenn ich merk ich bin zu langsam und muss irgendwie früher belohnen, dann nehm ich den clicker zu hilfe aber ansonsten eigentlich geht es gut ohne


    erfahrungen: kleine schritte machen und wenn man merkt der hund wird ungeduldig weil er nicht weiss was gefordert ist, dann lieber einen schritt zurück und nochmal wiederholen

    wenn man merkt an dem tag geht gar nix, eine einfache übung machen die der hund kann und dann aufhören damit kein frust aufkommt, denn sonst wirds beim nächsten mal schwieriger


    schwierigkeiten: platzverweis ohne aufnahme des gegenstandes oder mit der pfote draufhauen und kratzen - hier müssen wir immer wieder einen schritt zurück gehen, da lexy manchmal echt ungeduldig ist und die dose durch das ganze zimmer schleudert :)


    ich denke im netzt gibt es einige seiten mit guten erklärungen und im prinzip kann man einfach loslegen ...

    :( ehm das versteh ich ehrlich gesagt nicht ... so ein röntgenbild vom rücken ist doch wesentlich schneller gemacht und kostengünstiger als ein mrt ?

    und wenn sie vorne oft stolpert ist das doch durchaus was was auf einen rückenerkrankung hinweist ... kann man da wirklich alles so ertasten und sagen es ist ok? ich hätte da meine zweifel ...


    wir hatten stolperer und hinken an einer vorderpfote und haben uns zuerst gedacht, das muss was mit der pfote sein

    aber unserer TÄ hat damals erklärt oft sind es krankheiten am rücken die sich so äussern, daher hat sie das röntgenbild vom rücken gemacht und dann das HWS Syndrom sehen können

    das röntgen ging ohne narkose war direkt in der praxis in 5 minuten erledigt


    hat die TÄ denn gesagt, warum nicht erstmal der komplette rücken geröngt wird?