Achso, okay. Dann war das wohl vor meiner Zeit hier, denn das sagt mir nichts ![]()
Ruebchen
Moderator
- Mitglied seit 15. Oktober 2020
Beiträge von Ruebchen
-
-
@Ellionore ich verstehe grade nicht

-
Hallo @Egon, es wäre sehr nett von dir, wenn du dich und deinen Hund - bevor du dich hier direkt so ins Getümmel stürtzt - kurz im Bereich für neue Mitglieder vorstellen könntest.
Wir wissen immer gerne, mit wem wir uns austauschen.

Liebe Grüße
-
Naja, eine Kastration kann einen Hund schon etwas "weicher" machen, eben weil danach das Testosteron fehlt.
Der verkorkste Mali den ich von der Firma für einige Monate übernommen hatte, wurde beim DHF vor mir auch kastriert ... also der war nach der Kastration noch genauso ein Arschloch wie davor.

Aber ist ein Stück weit sicher auch Charakterfrage. Vielleicht würde eine Kastration bei einem weichen Hund den Weg für effektives Training ebnen... glaube ich in dem Fall aber auch eher nicht, weil woe gesagt schon längst erlerntes Verhalten.
Fakt ist aber, dass der Hund garantiert NICHT plötzlich aufhört zu beißen, bloß weil er kastriert wurde.
-
Das tur mir sehr leid JvG, die letzten Wochen las sich ansonsten alles immer sehr gut.
Ich finde du hast perfekt reagiert: du bist ruhig geblieben, bist nicht zurück geschreckt obwohl er dich erwischt hat, und du hast ihm Körperlich - aber doch ohne drauf zu hauen - gezeigt, dass solche ein Verhalten nicht geht.
Er hat sicher gemerkt dass du blutest, aber das ist dem Hund egal, das verbucht er nicht als "Sieg" seinerseits. Der Hund guckt nur, ob sein Verhalten ihn zum Ziel führt, und das hat es nicht.
Hausleine und Maulkorb sind ganz logische Konsequenzen, die auch ich aus der Situation ziehen würde. Mit der Trainerin bist du nach wie vor noch in kontakt? Was sagt die denn dazu?
Kastration sehe ich in dem Fall auch als sinnlos an. Das ist ja keine sexuell motivierte Aggression, der wehrt sich ja "nur", wenn er sich in seiner Freiheit, bzw. bei seinem Tun beschnitten fühlt. Das hat nichts mit Hormonen zu tun. Abgesehen davon hat er längst gelernt, dass er mittels Zähnen seinen Willen durchsetzen kann. Gegen erlerntes Verhalten nützt eine Kastration auch nichtsmehr... nimmt man z.b. einen ehemaligen Deckrüden und kastriert diesen, wird dieser Rüde mit großer Wahrscheinlichkeit trotzdem weiterhin läufige Hündinnen decken, obwohl die Hormone fehlen. Einfach weil das Decken eine bereits erlernte und positive, bzw. zum Erfolg führende Handlung ist.
-
Schafring da muss ich auch immer aufpassen.

Wäre auch der Typ, der aus Gewohnheit dem Hund direkt hinterherschlendert und die Leine dann erst während des Laufens auslaufen lässt

-
Ich habe immer das Gefühl, dass ich eigenlich gar nicht genau weiss, was ich eigentlich korrigiere, weil nur der Hund weiss was er riecht oder nicht riecht.
Das finde ich total richtig und wichtig!
Ich korrigiere auch nur Tempo und zb. Kopf hoch nehmen und herumglotzen.
Oder wenn sie anfangen in einem Mauseloch zu buddeln, so Sachen.
Aber alles was mit der Spur zu tun hat... da lass' ich auch die Finger von, das habe ich von A.J. gelernt.
-
Palinka74 also ich finde die Videos auch sehr gut. Der Winkel im zweiten Video war absolute spitze.
Toll finde ich auch, dass Django die Ruhe weg hat

Beim wieder ansetzen würde ich wie Cinja schon gesagt hat, etwas aufpassen, dass er da nicht so reinstürmt.
Ich mache es bei meinen Hunden so, dass ich, wenn ich den GS aufhebe, in derselben Bewegung ein kleines Stück Futter dem Hund zwischen die Pfoten sehr nah an die Brust lege... aber er darf es noch nicht nehmen!
Und dann beim Kommando "such" steht er auf und nimmt direkt den Kopf runter und eher richtung Brust, weil er das gerade hingelegte Futterstück aufsammelt. Dann hast du kein nach vorne reinstürmen mehr. Dadurch, dass du das Futter ganz unauffällig in derselben Bewegung hinlegst in der du den GS aufhebst, rechnet der Hund auch in der Prüfung damit, dass da was liegt... was dazu führt, dass er den Wiederansatz ganz besonders inetnsiv sucht, weil er ja das erwartete Stückchen Futter sucht...

Cinja danke, dass du auch sowas mal zeigst! Ähnlich sieht es bei A.J. auch aus, nur der wird dann leider zunehmend nervös. Und er macht er es halt leider beim Großteil aller Winkel, nicht nur ab und an.
Aber ich mache es so wie du, einfach selber lösen lassen, und er merkt dass nix passiert.
-
Wie Schafring schon gesagt hat, Langhaar ohne Unterwolle ist nach wie vor ein Fehler und nicht zur Zucht zugelassen.
Es gibt aber einige Dissi-Vereine, die auch so "seidiges" Langhaar ohne Unterwolle zulassen... aber ich selber habe so einen Hund auch noch nie gesehen, keine Ahnung obs die (noch?) gibt.
-
Klingt trotz der kleinen Schwierigkeiten super gut, vor allem wenn man bedenkt, dass du praktisch nicht unterstützen konntest, weil es eben ein Blindflug für dich war!
-
Boah, das sieht super aus Cinja
Klasse der Winkel.Siehst du auf diesem trockenen Acker überhaupt wo du gelaufen bist, oder kann nur ich es am Video nicht erkennen?
-
Axman ich habe letztens mal mit einem Kerl geschrieben, der ist in Kuwait (musste erstmal googlen wo genau das ist). Der hat einen klasse Rüden, etwa in Ero's Alter. Der reist nach Europa, um hier u.A. das Fährten zu trainieren Damit der Hund für die WM dann fit ist.

Er meinte, er möchte die IGP1 - 3 immer in unterschiedlichen Ländern machen. Wenn man sich das leisten kann auch irgendwie cool. Die IGP1 hat er grade eben zu Hause in Kuwait gemacht, die IGP2 will er (glaube ich) in Deutschland machen.
Ero hat heute erstmals einen Abgang und die ersten ca. 10 Meter vom Abgang raus ohne Futter vorgesetzt bekommen.
Das war sogar besser, als sonst mit Futter: normalerweise ist er am Abgang immer zu ungenau und zieht gleich auf die Spur raus. Heute konnte er es nicht glauben, dass da nichts liegt und hat nochmal gaaanz genau geschnuppert.

Auf der Spur hatte er an mehreren Stellen bis zu 30 Schritte kein Futter, war auch super. Wir sind auf Kurs

-
Ich sollte mit Witus lernen bzw. üben, wie z.B. mein Geschick als Hundeführer trainieren.
Das finde ich sehr vernünftig und schlau

-
A.J. hat seit dem Hauptröntgen mit 13 Monaten schon leichte Arthrose im rechten Ellenbogen.
Er hat nie was gezeigt, rennt, tut, springt und macht. Das ist laut dem TA in der Uniklinik bei dem ich dann ein halbes Jahr später nochmal zur Abklärung war auch der Schlüssel zur langen Schmerz- und Bewegungsfreiheit.
Jetzt anzufangen zu schonen wäre der absolute Tod und würde einen Teufelskreis in Gang setzen.
Nutze die Möglichkeit um Tilli ausgiebig ausgewogen zu Bewegen, dann wirst du vermutlich bis ins hohe Alter von dieser Diagnose garnichts merken.
