Ruebchen Moderator
  • Mitglied seit 15. Oktober 2020

Beiträge von Ruebchen

    Also ich möchte das mein Hund die Auseinandersetzung mit dem Helfer hat ! Denn da ging es ja auch mal drum!

    Mit Beute baue ich den Hund auf gebe ihm die Nötige Sicherheit und ab einem gewissen Punkt MUSS der Hund die Auseinandersetzung mit dem Helfer haben ! So ist SD für mich persönlich! Aber ich verstehe die Leute die für Punkte ausbilden und deswegen bei der Beute bleiben und den SD mehr zu einer technischen Übung machen!

    Ja, das muss jeder für sich selber wissen. Kommt ja auch darauf an, ob der Hund sich Kampf um die Beute oder (gefühlt) im Kampf um seine eigene Existenz befindet. Zweiteres möchte ich definitiv nicht haben.

    Ich habe es nun schon öfter erlebt, dass die, die dann komplett im Kampfmodus waren, leider auch das AUS nichtmehr gehört haben.

    Und da gehts dann nichtmehr ums punkten, sondern schlicht ums bestehen.


    Ich verstehe wohl die Begriffe Wehrbereich und Aggression nicht.

    Der Wehrtrieb ist auch Aggression. Aber Aggression ist nicht zwingendermaßen gleich Wehrtrieb.

    Ich habe gelernt, dass man zwischen aktiver und passiver Aggression unterscheiden kann. Der Wehr wäre demnach die passive Aggression.

    Wenn der Hund zum Helfer ins Versteck rennt dann hat dieser ja die Beute. Und den Stock. Warum bellt der Hund denn?

    Der Hund bellt da, weil er es gelernt hat.


    Für den Hund ist es mMn ja erstmal ein "Beute"-Spiel, also nichts anderes als wie mit der Beißwurst. Nur das der Arm ein bisschen größer ist.

    Wir sprechen noch vom Verbellen?

    Kommt drauf an, wie man den Hund bis hierhin aufgebaut hat.


    wenn ich vor ihm die Beißwurst halte und ihm dann sage "Gib Laut!" (damit Du die Beißwurst bekommst). Dann bellt er mehr verzweifelt, flehender, so mein Gefühl.

    Du hast Witus das Bellen eben über die Beute beigebracht :)


    Wie mache ich das dass der Hund nicht so bellt sondern schön satt und ruhiger?

    Witus hopst derzeit auch noch viel herum wenn er um die Beute bellt. Deshalb kann ich das jetzt auch noch garnicht weiter üben (wegen seiner Schonzeit).

    Das besprichst du am Besten mit deinem Helfer. Aber frage dich zuerst, warum du da dran überhaupt was ändern willst?

    Vergiss nicht, dass Witus noch jung und unroutiniert ist... das Bellen (auch rein über die Beute) wird mit der Zeit so oder so stabiler und beständiger. :thumbup:

    Heute macht man ja alles möglichst nur noch über Beute, aber auch unserer Helfer hat bei einem unserer derzeitigen Hunde diesen schon mal im Wehrbereich gehetzt.

    Naja, an reiner Arbeit über Beute ist ja nichts schlecht oder falsch. Du kannst einen Hund bis zur IGP3 super so aufbauen.

    Es kommt immer darauf an, was der Hund mitbringt, was man selber haben möchte und was man als HF auch händeln kann. Es hat beides seine Vor- und Nachteile, und ich persönlich favorisiere eine Mischung. Beim Verbellen möchte ich meinen Hund mehr in der Aggression stehen haben, bei den restlichen Übungsteilen mehr in der Beute.


    Über Beute holt man halt Sicherheit !!

    Und Wehrbereich und Aggression hängt nicht unbedingt zusammen!!!

    Das werde ich wohl nie verstehen

    Was verstehst du nicht?

    Ist das richtig: Der Helfer im Versteck beim Verbellen hat seinen Beißarm immer links. Beißarm = Beute, und wenn der Hund am linken Arm bellt dann ist er also "linksliegend".

    Wenn der Hund jedoch den Stock anbellt dann ist er mehr auf die Aggression aus (Stock = Last = Kampf ums Überleben). Stock ist in der rechten Hand also ist der Hund "rechtsliegend"?

    Oder haben die beiden Begriffe "linksliegend" sowie "rechtsliegend" nichts damit zu tun?


    Offene Seite = Stockseite ?

    Der Helfer trägt seinen Ärmel da, wo er ihn trägt. :D

    Es gibt auch Helfer die rechts hetzen, die haben dann natürlich auch im Versteck den Ärmel am rechten Arm. Aber das sind wirklich nur ganz wenige.


    Früher hat man öfter die Begriffe "linkslastig" (eher in der Aggression stehend) und Rechtslastig (mehr in der Beute stehend) verwendet. Also genau anders herum als du es beschrieben hast. Deine Herleitung klingt zwar schlüssig, aber vielleicht wurde das auch einfach aus Sicht des HF (der ja meist hinter seinem Hund, gegenüber des Helfers steht) festgelegt. Wenn der Hund also an der offenen Seite (Stockhand) bellt, bellt er aus Sicht des HF's da links.

    Und ein Hund der von sich aus eher auf dieser Seite bellt, bellt i.d.R. über die Aggression, er setzt sich mehr mit dem Mann auseinander und sucht die Konfrontation.

    Ein Hund der rechts bellt, ist beuteorientierter und hält sich mental eher an der Beute fest. Wer da in dem Ärmel drin steckt hat keine so hohe Priorität. Solche Hunde kann man auch problemlos Schaufensterpuppen verbellen lassen, solange man ein Beuteobjekt vorne dran hängt/steckt.


    Aber es gibt ja nicht nur "ganz links" und "ganz rechts", sondern auch noch ganz viele Abstufungen in der Mitte dazwischen. ^^ :thumbup:


    Das links/rechts hört man aber heute eher nurnoch selten, zumindest empfinde ich es so.

    Ja früher gab's sowal mal, nannte sich Wachhundeprüfung.


    Aber inwiefern hat das noch was mit Sport zu tun, wenn der Hund selbstständig und im Alltag solches Verhalten zeigt?

    Für mich gehört das in die Schiene zivile Arbeit (auch wenn der Hund nicht beißt).


    Hier in Ö gibts sowas auch definitiv nichtmehr. In DE und CH glaube ich auch nicht. ^^

    Oh je, ja, das kennen wir. Meine Frau, sie ist jetzt nicht die größte Person, lag schon beim Nachbarn auf dem Rasen, weil sie nicht loslassen wollte, Witus soll ja nicht sprinten...

    Alles für den Hund :D


    Ero hasst Katzen übrigens auch.

    Das ist das einzige wo ich sagen kann, der dreht völlig hohl und ich muss mich mit dem Hund schämen. :D

    Vor einigen Monaten hätte er mich um ein Haar mal vom Rad geholt wegen einer Katze.


    Wir arbeiten da nun schon ein ganzes Jahr dran, und erst seit kurzem wird es besser... Bei uns sitzen diese blöden Viecher immer in den Hecken direkt an Gehweg (statt sich in den Garten rein zu verkrümeln wenn sie den Hund sehen) und wenn der Hund vorbeikommt und sie bemerkt, stehen sich die Beiden also direkt Auge in Auge gegebüber. =O


    Aber letztens begegnete uns auf unserer Ausdauer-radrunde ein junges Paar mit 2 freilaufenden Bengalenkatzen, mitten auf dem Radweg. Ich habe schon geschwitzt, was wenn Ero die teuren und geliebten Hauskatzen durch sein Gebelle so sehr verschreckt/verjagt, dass die Besitzer sie nichtmehr einsammeln und mit Heim nehmen können.... und was, wenn ich mich dabei auf die Nase lege =O


    Aber er war vorbildlich mein Bub, sogar die Leine blieb durchgehängt... er hat nur mucksmäuselstill die Bürste gestellt, aber das haben die Leute ja nicht gesehen 8) :S

    Danke Ruebchen

    Ich kenne das Verbellen über ein Target oder Positionsbox,

    Das sind auch super Möglichkeiten um dem Hund die korrekte Position beizubringen. Da hat man den Vorteil, dass der Hund gleich von Beginn an lernt, selber vor dem Helfer abzubremsen. Das musste Ero jetzt im nachhinein lernen, und das ist/war nicht so einfach. :D

    Ganz safe ist das mit der Bremserei bei ihm auch noch nicht, am Helfer hat er ja deutlich mehr Trieb als wenn bloß ich da stehe.


    Der Grund warum wir uns bei Ero gegen ein solches Hilfsmittel entschieden haben ist, dass es bei A.J. (Positionsbox) damals nicht soo funktioniert hat, wie wir uns das vorgestellt hatten und das dann allgemein eben sehr statisch war, bzw. A.J. beim Verbellen allgemein ein sehr unflexibler Typ ist. ^^

    ABER er ist auch von Natur aus einfach nicht so der Beller, das spielte sicher auch noch mit rein.


    Alles was ich immer sehe ist, dass die Hunde beim SD beim Verbellen die Helfer eh nicht verlassen sondern ganz dicht an ihm dran bleiben.

    Das ist ja bei den meisten (sehr triebigen) Hunden das Problem. Die sind zu nah. :D

    Die bedrängen und stupsen, im schlimmsten Fall beißen sie sogar ein. Vom Helfer weglaufen hab' ich auch noch keinen gesehen 8o

    Danke Ruebchen für die Erklärung. Ja, hab ich gesehen, ist bestimmt gar nicht so einfach für Ero, er muss ja einiges an Denkarbeit leisten. Das Bellen beibehalten und auf die sich ändernde Distanz achten.

    Jetzt muss ich da nachhaken, weshalb das so soll. Der Helfer steht ja an einem Punkt auf dem Platz oder im Versteck. Außer beim Fluchtversuch und da setzt jeder Hund nach. Ich möchte den Hintergrund gerne verstehen und sorry, falls ich dich damit nerve.

    Ja, damit hast du recht. Als eigene "Übung" kommt das im SD nirgends vor, aber es gibt 3 gute Gründe, das dem Hund trotzdem beizubringen:


    1. Der Hund bekommt ein besseres verständnis für die richtige Position im Verbellen... zu nah/zu weit weg ist beides kacke, und ein Hund der nichr gelernt hat sich während des Verbellens aktiv vor- oder zurück zu bewegen, kann sich nicht selbstständig korrigieren.


    2. Wenn sich der Helfer vom Verbellenden Hund zurücktreiben lässt, kann der dem Hund so das Gefühl geben, dass er grade richtig gut und intensiv arbeitet, "Bestätigung light" also, ohne den Hund direkt anbeißen zu lassen (und damit die Übung zu beenden).


    3. Grade in den späteren Phasen draußen auf dem Platz wo der Hund nach dem Einstellen bellend bewacht, kann es immer mal passieren, dass der Helferd kurz das Gleichgewicht verliert oder einen kleinen Ausfallschritt macht. Es wirkt einfach super, wenn der Hund promt, aber sauber(!!!) darauf reagiert und aufschließt oder eben Platz macht (siehe Punkt 1).

    Und er lernt so auch, dass nicht jedes Wimpernzucken des Helfers gleich einbeißen bedeutet.


    Much kann man mit Hundesport nicht nerven :D :S

    Ruebchen habe gleich wieder etwas für die Hundesportindustrie getan... :D

    So eine Rolle bestellt, die finde ich toll. Ich hoffe Witus wird sie auch mögen, wenn ich die ihm dann mal zeigen kann.

    Ich hoffe du bist von der Rolle begeisterter als von der letzten Sache, die ich dir empfohlen hatte (den Magnetbällen) :D


    Aber ich bin mir doch relativ sicher, dass Witus diese Rolle gut finden wird ^^

    Wenn es freudig klingt, dann ist er (mir gegenüber!) in genau der richtigen Stimmung. :):thumbup:


    Wobei ich persönlich auch nichts dagegen hätte, wenn er am Helfer freudig bellt. Der SD ist und bleibt ein Spiel, wir ziehen ja nicht wirklich in den Kampf, qir tun nur so ^^