Ruebchen Moderator
  • Mitglied seit 15. Oktober 2020

Beiträge von Ruebchen

    Für nen Labrador zahlst du deutlich mehr

    Weiß' ich, finde ich auch unheimlich frech. Labrador ist genauso eine 08/15 Rasse wie der DSH, aber da werden hier Preise um die 2000€ aufgerufen.


    Das hängt glaube ich schon auch damit zusammen, dass die Mehrheit beim Labbi, Goldi, etc. "ein Familienmitglied" (welches natüüürlich ohnehin nicht mit Geld aufzuwiegen ist! ;)) kauft, und bei den Gebrauchshunden halt doch noch deutlich mehr Leute "ein Arbeitstier" (was ja nicht ausschließt, dass man den Hund trotzdem gern hat und in die Familie integriert!) kauft.


    Also gefühlt sind die Gebrauchshundler da schon noch nicht ganz so verbelndet, wie die Käufer von anderen (Mode)rassen.

    By the way: wo kriegt man denn noch nen` (LZ) DSH mit rotem Papier um 1000€?


    Also ich frage des Öfteren mal Züchter die bei mir zum Decken sind was sie für die Welpen nehmen. Das bewegt sich bisher so zw. 1200€ und 1500€.


    Ändert aber auch nichts an der tatsache, dass man heutzutage nicht einfach einen deutschen schäferhund kaufen kann, sowie das früher der fall war.

    Nein, kann man nicht!

    Behauptet auch keiner... des ist halt der Wandel der Zeit.


    Alle dsh in einen topf zu werfen und zu sagen, das ist der dsh gebrauchshund,

    Ich finde es auch blöd, von mir aus könnte man das gerne irgendwie aufteilen. Dann können die HZ Leute ihre Leistungsbezogenen Zuchtbestimmungen (weiter) aufweichen wie sie meinen, und die LZ Leute hätten wieder bessere Chancen auf (ehrliche) hohe Schaubewertungen.

    Wird aber niemals passieren.

    Luna es GIBT doch einen Auslese-Titel im SV.


    Der wird auf den Landessiegerschauen (BSZS in DE beispielsweise) an die "TOP-Hunde" verliehen.

    Dazu muss der Hund:

    1. besonders "schön" sein (also ist V-Auslese dadurch praktisch nur von HZ Hunden zu erlangen)

    2. angekört sein und die Körung mit "TSB ausgeprägt" bestanden haben

    3. eine IGP 2 vorweisen

    4. HD und ED Befund "normal" oder "fast normal" haben

    5. ein einwandfreies, vollständiges Gebiss haben

    6. rotes Papier (Kör- & Leistungszucht) haben


    Sehr viele LZ Rüden erfüllen eigentlich alle diese Kriterien, außer eben Punkt 1 (aus Sicht der schönheits-Fraktion).

    Deshalb ist das praktisch unmöglich für LZ Hunde zu erreichen.. zumindest ist mir kein leistungsgezogener Hund bekannt, der jemals VA erhalten hat.


    Umgekehrt ist es halt leider so, dass vielen HZ-Pfeifen das TSB "ausgeprägt" und die nötigen IGP AKZ "geschenkt" werden, einfach weil sie exorbitant schön sind und rein optisch das Zeug zum VA hätten.

    Und so bekommen schnell Hunde, die es realistisch betrachtet, wirklich NICHT verdient haben, diesen Titel.

    Also V-Auslese gibt es, es ist im Endeffekt züchterisch aber rein Garnichts wert... in Euro gerechnet aber definitiv schon... :rolleyes:



    Ganz einfach, wenn es Auslesehunde gäbe bei den DSH, dann wären die zur Zucht freigegebenen, einfach vollkommen gesund und aus wirklich leistungsbereiten Eltern.

    Schön wär's! ;)



    Und um Deine Worte zu verwenden: damit tut man der "Zucht" sicherlich besser, als durch höhere Preise, dann kann ich nur sagen: der Züchter hätte vielleicht schon vorher mehr in der Auslese investieren müssen und nicht der Käufer.

    Ich finde schon, dass der Käufer AUCH in der Pflicht steht. Woher soll der Züchter wissen, was du willst?


    Bei meinen ersten beiden Rassehunde, nämlich Deutsche Schäferhunde, habe ich nicht so ein Zeugs machen müssen, dass ich mich kreuz und quer überall durchlesen muss, bis man vielleicht mal einen findet.... Die früheren waren eben nicht so, wie die heutigen. Getrennt, gekreuzt, noch schöner, noch leistungsbereiter usw... Die früheren waren einfach nur Deutsche Schäferhunde.

    Zum Thema "früher war's nicht getrennt": wenn ich mich nicht irre, gab' es früher auch schon Körklasse 1 und 2. ;)


    Du kannst nicht(mehr) losfahren und blind "einen DSH" kaufen und erwarten, dass der genau deinen Ansprüchen passt. Dafür ist die Population zu groß, zu viele verschiedene spezialisierte Linien. Warum? Weil die Dinge mit der Zeit in allen Bereichen ins Extreme ausschlagen. Im Sport immer höher - schneller - weiter, und auf der Schau halt immer schöner, typvoller, etc.

    Jeder Züchter hat seine ganz eigenen Zuchtziele (im Idealfall ;)), die einen wollen Hunde für den ganz großen Sport züchten, die anderen kompromisslose Schweine für den Dienst, die anderen Familienhunde, wieder andere die "Schönen" die auch was können, und die Einen halt die GANZ SCHÖNEN für den Schausport oder den internationalen Markt *hüstel*.


    Du als Käufer musst halt wissen, was du willst und dir den Züchter, bzw. de Verpaarung danach aussuchen. Natürlich ist das als Rasseneuling schwer. Ich denke viele (auch hier) sind beim ersten DSH irgendwie - zumindest ein bisschen - auf die Nase gefallen. ^^

    Man tut immer gut daran, den Züchter zu fragen was überhaupt seine langfristigen Zuchtziele und Gedanken zur Verpaarung X sind... passt dir seine Antwort könnte das DEIN Züchter sein. Um Züchter, die mir ihr (ein) Zuchtziel nicht benennen konnten, habe ich persönlich schon immer einen Bogen gemacht, völlig unabhängig von der Rasse. ;)


    Aber heute? Da hast Du recht, ohne dass man sich nicht vollumfänglich erkundigt, bekommt man dann was???

    Naja, wenn du ein Auto kaufst, informierst du dich doch auch. Du brauchst beispielsweise ein Auto mit richtig viel Ladefläche.. da wirst du doch auch verschiedene Automarken und Modelle angucken, dir vielleicht Datenblätter im Netz runterladen wo die Kofferraummaße angegeben sind und dann anhand dieser Daten die für dich Beste Entscheidung treffen.

    Mag sein, dass du vor 20 Jahren einen VW Kombi hattest mit richtig viel Platz, aber deswegen fährst du doch auch nicht los und kaufst dir ungeprüft wieder "einen VW", auf die Gefahr hin dann einen VW Golf zu erwischen, um dich dann über den viel zu kleinen Kofferraum zu ärgern?


    Mich nervt es schon, dass bei einem DSH nicht einfach dabei steht, ob der nun Hochzucht oder Leistungszucht ist.

    Weil es das offiziell nicht gibt, es ist nach wie vor EINE Rasse.

    Was es gibt ist eben Basiszucht, Leistungs/Gebrauchszucht und Kör-& Leistungszucht (siehe Papierfarben oben). Und das steht im Zuchtbuch durchaus bei jedem Hund entsprechend dabei.


    HInzufüg:

    Wo kann man alle Linien und Stammbäume einsehen? Ich meine nicht Working Dog

    SV Doxs, der Zugang kostet aber Garnicht so wenig, für den durchschnitts-welpenkäufer eher nicht rentabel. Aber man kann im Schäferhund Forum fragen, da sind nette Mitglieder mit einem Zugang, die gucken für einen nach. ^^ ;)

    Aber um WD oder das Forum zu finden, bräuchte es halt schon ein Mindestmaß an Recherche.

    Diese Hündin die über ZAP dann evtl. zur Zucht zugelassen wird, hat auch keinen Bock, aber es wird trotzdem versucht mit ihr zu züchten und der SV macht da auch noch mit

    Na immerhin hatte sie die Hündin mit Ero gedeckt, der konnte das gut ausgleichen... Ace hat ja gut Bock zum Arbeiten. ;) ;)


    Ist das, das Ziel, wenn ich einen DSH kaufe?

    Tatsächlich ist das leider für viele Käufer die garkeinen Hundesport machen(wollen) das Ziel.

    Ein DSH muss es sein, aber bitte "Modell Schlaftablette". :|

    wenn so eine hz hündin nicht einmal die igp1 schaffen könnte (sd, uo, fährte), dann hat sie mMn auch nichts in der zucht zu suchen. Auch bei der lz zucht nicht.

    Das ist ja ein totales kuttelmuttel an dsh. Aber das sieht dem sv wieder ähnlich, sämtliche umwege zu schaffen, egal was dabei rauskommt.

    Die ZAP besteht ja auch aus 3 Abteilungen, nur ist halt jede Abteilung für sich nochmal eine light Version.

    A sind nur 200 Schritte, 1 Winkel, 2 GS.

    B erinnert eher an eine BH mit einzelnen Sprüngen plus einen Apport Ebene Erde mit einem x-beliebigen Gegenstand (Ball, Beißwurst), kein Voran, Ablage ohne Ablenkung und an der Leine.

    C ist praktisch ein Körschutz mit Verbellen.


    Aber ich gebe dir recht... jetzt wurde 2019 die IGP1 eh schon aufgeweicht und es gibt immernoch welche, die es nicht packen. Ob das in die Zucht gehört oder nicht ...

    Es gibt mittlerweile ja ohnehin andere Wege in die Zucht, mit Agility2, Obedience2, FH2, RH (keine Ahnung welche Leistungsstufe da von Nöten ist) kann man ja auch züchten und zur Körung fahren. Aber da muss der Hund wenigstens eine Diaziplin doch recht gut können (ne FH2 oder O2 macht man ja schon nicht mal eben so nebenbei). Deshalb finde ich dass das schon seine Berechtigung hat, IGP ist halt nicht Jedermanns Ding.


    Aber diese Möglichkeit über die ZAP hätte es auch meiner Meinung nach nicht gebraucht, weil das ist meist echt nur eine Durchwurschtelei auf unterstem Niveau. 🙈

    Hatte nicht Ruebchen vor längerer Zeit mal erzählt, dass bei ihr in der OG es einen mehr oder weniger Stufenplan gibt, Aufteilung in Gruppen verschiedener Leistungsstärken/Ausbildungsstand ? :/

    Ja, das gilt aber nur für BH/IBGH.


    Da habe wir ne' Anfängergruppe, das sind die Newbies, dann eine Gaudi-Gruppe, das sind die, die wissen wie's geht aber nur zur Bespaßung da hin gehen und nur wenige, eher mittelmäßig erfolgreiche Prüfungen (IBGH1) laufen (und damit aber total fein sind :)), und eine Sportler-Gruppe, das sind die, die halt wirklich ernsthaft Sport machen wollen und viel starten. (IBGH1 - 3).


    Für die IGP Hunde gibts das nicht, denn die hab' ja nur ich im Verein. :D Meine Freundin die mit im Team ist hat jetzt ja ne HZ mit der hat sie nurnoch ZAP gemacht, mehr gibt die Hündin echt nicht her.


    Und ganz ehrlich, ich schließe mich ECA 's "unpopülärer" Meinung an. Ich bin froh, dass es so ist wie es ist, und dass wir ne Truppe von 3 Mann mit 3 Hunden sind.

    Klar, 1 - 2 motivierte HF haben immer Platz und die nimmt man auch gern bei sich auf.

    Aber ab einer gewissen Anzahl Hunde leidet einfach die Trainingsqualität, ganz davon ab, dass auch ich mit meinem wirklich dafür prädestinierten Beruf keine Zeit hätte pro Training 4 - 6h am Platz zu stehen.

    Mir ist es egal, dass es kein Mainstream-sport (mehr) ist... nichtsdestotrotz müssen wir aufpassen, dass wir nicht SO wenige werden, dass wir echt noch ganz abgeschafft werden.

    Man muss ja in diese Leute nicht sooooo viel Herzblut stecken

    Jahaa, mach' das mal, dann fühlen sich ganz viele ganz schnell ungerecht behandelt und ziehen eh wieder beleidigt von dannen zum nächsten Verein.

    Aber grundsätzlich hast du natürlich recht. Solche gibt es immer und überall, wird es auch immer geben.

    Ist aber gefühlt mehr geworden und da kann ich die Vereine dann halt auch verstehen.


    Eine Chance sollte aber natürlich jeder Neuling kriegen.

    Hinzufüg: ein großes Problem sehe ich auch darin wie oftmals in den OGs mit Interessierten, Neulingen etc umgegangen wird bzw. "nicht umgegangen wird" 😉

    Das sehe ich auch als größtes Problem. ABER es ist auch wirklich heftig, wie Neulinge/Interessenten sich zum Teil aufführen.

    Viele wollen kommen, sofort als erstes drankommen beim Training, und danach nichtmehr auf dem Platz stehen um den anderen zuzugucken (und was zu lernen) sondern lieber in der Wirtschaft ne Limo trinken gehen (oder auch gleich wieder heim fahren).

    Oder es sind totale Newbies, denen aber die Einsteigergruppe nicht gut genug ist, sie wollen gleich in der Fortgeschrittenen Sportgruppe mitmachen, etc.


    Solche Diskussionen gibt's in unsrem Verein auch immer wieder in der BGH Sparte.

    Das hat aber nichts mit Hilfsmitteln oder Methoden zu tun, sondern mit engstirnigen, (alten) Leuten.

    EBEN! Darum geht's mir doch. Da scheinen im Hundesport massig unbewegliche, engstirnige, alte Zausel unterwegs zu sein die einfach gern am Dienstagabend auf ihrem Hund rumnudeln. Und deshalb sehe ich den Vorschlag verbotene Hilfsmittel für irgendwelche Ausnahmen wieder zu erlauben, kritisch. Weil diese Ausnahmen gibt's zur genüge auch jetzt, wo's keine Ausnahme-Erlaubnis gibt. Warum? Weil besagte Zausel eben unbeweglich sind und die Ausbildung der Hunde sich grossflächig nicht ändert. Ich habe auf meiner Trainersuche so oft gehört "ja WIR machen das im Junghundeaufbau für den SD GANZ anders als alle anderen" und am Ende gibt's halt trotzdem das gleiche Programm wie überall. EINEN einzigen Trainer hab ich von hier bis Zürich gefunden, der den Aufbau WIRKLICH anders macht und wo man mir den Hund nicht in andere Sphären hochjagt.
    Also was soll diese Forderung? Wir sind unbeweglich und wollen das auch bleiben und deshalb brauchen wir Ausnahmen die stromen dürfen damit wir dann alle da hinrennen und auf unsere Hunde eintackern können wie wir das die letzten 40 Jahre auch gemacht haben.
    Ich weiss nicht ob man so für den Sport und für neue Mitglieder in der OG werben kann.

    Und nur um das noch am Rande anzumerken: MIR ist es zum jetzigen Zeitpunkt pupsegal, wer mit Teletac und Co arbeitet oder nicht. Ich will's für meinen Hund nicht. Ob man einen (oder jeden) Hund ohne an der Weltspitze führen kann - dazu mach ich mir ne Meinung wenn ich 10 Hunde ausgebildet hab und an der Weltspitze bin :D
    Aber - und das stört mich tatsächlich an der Sache - wenn es verboten ist, dann sollte es doch bitte auch so sein dass solche Methoden nicht angewendet werden. Was wahrscheinlich nicht zu erreichen ist - wie im Reitsport sind die Unverbesserlichen nie auszulöschen. Oder zumindest sollte es die Norm sein dass ohne gearbeitet wird und die Methoden sich dahingehend verändern weil man eben ohne auskommen muss. Aber - da wehren sich die Hundeleute so massiv dagegen, man könnte den Eindruck gewinnen die wollen keinen fairen Wettkampf.

    Das unterschreibe ich vollumfänglich.

    Bei der Idee mit einer "Teillegalisierung" erschließt sich mir auch nicht ganz, wie das beim Nachwuchsproblem helfen sollte.


    Aber genau das ist doch der Punkt @Rübchen, du findest dein Hund ist so ein nervenstarker, harter Hund

    ICH hab' hier garnichts über meinen Hund gesagt. ^^



    Davon ab würde ich aber schon meinen, dass Profis (ihre) Hunde so weit richtig einschätzen können. Das was du beschreibst erlebt man doch eher in den OGs wo "normale" Leute meinen sie wären sonst was für Helden.


    macht euch Gedanken, dann bekommt ihr die Hunde auch ohne ausgebildet

    Vielleicht war es ein Versehen, aber die Formulierung "euch" liest sich so, als würdest du mich direkt (mit)ansprechen... dazu sei dir gesagt: diesen Schuh lass' ich mir von dir ganz gewiss nicht anziehen. ;)

    Das Barren habe ich nur als Beispiel dafür hergenommen

    Du hast danach gefragt, ich hab genau darauf geantwortet.



    Und trotzdem sind diese Hunde am gleichen Platz wie die anderen und werden genauso ausgebildet.

    Wenn einer meint seinen eh schon nervenschwachen Hund ins Nirvana schießen zu müssen, wird er dann schon sehen was er davon hat. Aber joa, dann kommt halt der nächste und man hat nix gelernt. Aber da können wir hier jetzt halt auch nix für...



    Das ist doch ein Zeichen dafür dass man diesbezüglich vielfach der Meinung ist "haben wir immer schon so gemacht, geht nicht anders, wollen wir nicht anders".

    Natürlich! Und das finde ich genauso kacke und dämlich wie du.

    Das hat aber nichts mit Hilfsmitteln oder Methoden zu tun, sondern mit engstirnigen, (alten) Leuten.



    dann bedeutet IGP halt Strom

    Ich möchte nicht mit dem Finger auf andere zeigen, nur hüstelnd anmerken, dass das Tele auch im RH Bereich und im Agility beispielsweise auch gerne seine Anwendung findet. ^^

    Es ist nicht der böse SD alleine.

    Ruebchen ich habe wie gesagt, eine Zeitlang mit Diensthundeführern der Polizei zusammen trainiert und die hatten oft das Problem, das sich die Hunde so verändert haben, nachdem sie das erste Mal im Einsatz gebissen haben. Ein vor Schmerzen schreiender Mensch, voll mit Adrenalin, ist schon nochmal ein deutlicher Unterschied zu einer gestellten Situation mit einem Juteärmel

    Hmm... ich bin DHF (nur für's Protokoll: nicht Polizei, sondern private Sicherheit) und kenne dadurch auch genug DH und kann das so jetzt nicht bestätigen. Die, die außer Rand und Band sind, waren es vorher auch schon. :D

    Aber wer bin ich, um das pauschal ausschließen zu können... das geht nicht, aber andersrum halt auch nicht. ^^


    Axman ich bin mir sicher, das man jeden Sporthund ohne Stachel und Tele ausbilden kann

    Da gehe ich übrigens mit. Ich gehe sogar so weit und sage, dass man das tun SOLL/MUSS.


    Man kann nicht mit Hilfsmitteln einwirken, wenn der Hund die Übung noch garnicht erlernt/verstanden hat.

    Wenn man sowas einsetzt, dann erst beim weit fortgeschrittenen Hund, der schon alle Übungen kennt, zum Feinschliff.


    Ausgebildet ist er zu diesem Zeitpunkt dann aber schon.


    Ob man diesen Feinschliff braucht/haben will/muss, steht auf nem' anderen Blatt.... wo wir aber wieder bei der Richtweise und der Vorlieben der Züchter landen.