Schafring
  • Mitglied seit 25. April 2021
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von Schafring

    Heute morgen waren mal super Bedingungen um Fährtensicherheit zu überprüfen, Rauhreif auf den Wiesen bis ca. 12 Uhr. Hab ich natürlich gleich ausgenutzt gerade da sich letztens einige Unsicherheiten bei der Hera eingeschlichen hatten (meistens meine Schuld).

    Muß jetzt wieder etwas einfacher werden, längere Schenkel dass sie Zeit hat sich einzusuchen bevor der 1. GS kommt, nicht zuviel ZickZack, aber sie zeigt mittlerweile auch GS an nachdem sie bereits Futter auf der Fährte hatte, das ist jetzt neu, muss nun weiter gefestigt werden.

    4 GS hat sie schön verwiesen, am Schluss war, nach 1 rechten Winkel eine herbe Unsicherheit und ich musste korrigieren.

    Neu heut war dass ich eine Spur auf der Wiese gekreuzt habe die vom halbe Stunde vorher unternommenen Spaziergang meinerseits mit 2 Hunden an der Leine stammte. Ist als Verleitung zu sehen??

    Jedenfalls hat sie diese Spur überhaupt nicht irritiert, und die Nase blieb über die ganze Fährte super am Boden, die Winkel wurden schön ausgesucht , ausser über die letzten Meter vor`m Endpunkt war ich sehr zufrieden.

    Es geht da auch nicht um Kontrolle, das sind normale gesetzl. Vorgaben die nur bei Verdachtsmomenten oder berechtigten, aber leider häufig auch unberechtigten, Hinweisen von den Veterinärbehörden kontrolliert werden müssen,(müssten).

    Auf die Züchter mit mehr Würfen im Jahr hat diese Änderung scho spürbare Auswirkungen.

    Wer einen langstockhaarigen Welpen haben möchte, dem entsteht doch keinerlei Schaden dadurch dass Langstockhaar mit Stockhaar verpaart wird. Der kauft dann einfach keinen Welpen, der stockhaarig ist. Ein Langstockhaar ist immer reinerbig in Bezug auf das Gen, welches für Langstockhaar ursächlich ist. Somit ist ein Langstockhaar immer ein reinerbiger Langstockhaar. Egal ob er aus der Verpaarung zweier langstockhaariger Elterntiere stammt oder aus der Verpaarung eines langstockhaarigen und eines stockhaarigen Elterntieres, welches in Bezug auf das Langstockhaar-Gen mischerbig ist. Oder ob er aus der Verpaarung zweier mischerbiger stockhaariger Elterntiere stammt. Verpaare ich einen stockhaarigen mischerbigen DSH mit einem langstockhaarigen, dann fallen theoretisch in so einem Wurf zur Hälfte langstockhaarige Welpen. Die unendlich viele gute Eigenschaften von ihrem stockhaarigen Elternteil geerbt haben können, in Bezug auf Gesundheit, Wesen und Leistungsfähigkeit. Und der Züchter konnte genetisch "aus dem Vollen schöpfen", also die ganze Bandbreite an Deckrüden nutzen, und war nicht auf relativ wenige Langstockhaar-Deckrüden eingeschränkt, die bereits entsprechend oft in der Population zur Zuch

    Diese Sätze Waschbär kann ich voll unterstreichen aber demzufolge geht die Zuchtpolitik im SV doch erneut , nach dem Rausschmeißen der Langstockhaarvariante vor 40 Jahren, einen falschen Weg indem Verpaarung von Langstockhaar nur mit Langstockhaar erlaubt ist. Also hier manifestiert sich doch auch das Problem der zu wenigen geeigneten Deckrüden für z.B: meine Langstockhaarige Hündin. oder sehe ich da was verkehrt?

    hab mal ne Dobermannhundehütte geschenkt bekommen, war oben ein Loch im Deckel für die Rotlichtlampe, wohlgemerkt, der Dobi war ein Rüde, keine Hündinnenwurfkiste.

    Wenn die Temperaturen mal unter -10° gingen haben meine Hütehunde etwas Stroh in ihre isolierten Hundehütten bekommen und gut wars.

    Hoffentlich werd ich jetzt nicht als Tierquäler beschimpft, hab halt wetterfeste Gebrauchshunde gehalten!

    Der DSH wird geboren .

    all unsere Hunden , die ja draussen in der Zwingeranlage wohnen, hat die Silvesterknallerei nix ausgemacht. Wir wohnen allerdings dörflich und da war das nie so gewaltig wie anderswo.

    Wenn in den benachbarten Anwesen ein paar Böller und Raketen gezündet wurden haben einige zwar gebellt, aber nicht ängstlich oder panisch sondern wie wenn ein Lastauto oder Traktor in der Nacht aufs Nachbargrundstück fährt. Die Alten in der Wohnung haben das Geböllere sogar oft verschlafen.

    Man merkt schon auch das beim DSH Schußfestigkeit seit jeher eine der verlangten Zuchtvorraussetzungen ist die ja auch bei unseren Herdengebrauchshunden auf Zuchtschauen und Körungen abverlangt wird.

    hab mir grad mal die HP des LSVD angeschaut, ein Langhaarschäferhund ohne Unterwolle wird dort auch nicht gezüchtet, möglicherweise ist er auch dort ausgestorben oder tatsächlich wie Dimi27 schrieb, erfroren.

    Ansonsten ist die HP recht tot, sind wohl doch etliche Mitglieder zum SV zurück gekehrt?

    Gibts im RSV2000 auch Langstockhaar?


    Foto: Langstockhaar oben und unten