Pepper
  • Mitglied seit 5. Januar 2022

Beiträge von Pepper

    Du findest überall Starkzwang. Auch bei den Schäfern, auch bei den Jägern und auch in anderen Hundesportarten und genauso im privaten, uns zwar bei sämtlichen Hunderassen und Mischlingen.

    Was bei diesen Verbots-Diskussionen immer übersehen wird ist, das mit einem Verbot das Problem nicht einfach verschwindet, sondern "abtaucht".

    Gleichzeitig verschwindet aber die Möglichkeit, durch geregelte Vereinsarbeit Einfluss auf das Thema zu nehmen und so an einem anderen Bewusstsein zu arbeiten.

    Diese Art der Verbote sind fur mich reiner Populismus.

    Und wie Axman schon sagte, alle sind nur noch wütend, dagegen und ziehe die Existenz von anderen Perspektiven nicht mal mehr in betracht.

    Viel schlimmer noch: Die nackte Existenz der anderen Meinung ist am Ende der eigentliche Aufreger und es wird sofort persönlich und die Person/Gruppe wird im Ganzen in Frage gestellt.

    Hier hast du geballte Kompetenz, die User sind wirklich sehr erfahren

    Bitte keine Verallgemeinerungen! Ich persönlich möchte mich hiervon distanzieren und nicht mit den Wissenden in einen Topf geworfen werden! 😇


    Ansonsten kan ich Alen nur zustimmen 😉

    Ich hatte mich vor 2 Jahren in das Thema eingearbeitet. Wir brauchten etwas, was schnell zur Hand ist, um die Wohnung täglich mehrmals schnell Hundehaar-frei zu bekommen Gleichzeitig wollten wir das Ding mit in's WoMo nehmen.

    Nach Wochenlanger Recherche und Tests bei Mediamarkt, haben wir uns für den

    Bosch Unlimited Gen2 Serie 8 entschieden.

    Ich hab es bis jetzt nicht bereut.


    Die Saugleistung ist mega, selbst wenn er picke-packe voll ist.

    Die Handhabung ist einfach und das Design ist robust. Preis/Leistung passte für mich und das Zubehör war sinnvoll und praktisch.

    Ein wichtiger Aspekt war für mich der Akku. Da dieser ein Verschleissteil und baugleich für den Bosch Akkuschrauber ist, ist er zukunftssicher und überall im Baumarkt verfügbar.


    Von Beuteln bin ich komplett weg. Ein Grund ist der Geruch. Sobald man dreimal gesaugt hat, miefen die Haare im Beutel. Dazu sind die Beutel bei meinem Haarmonster ein Kostenfaktor. Ich bräuchte mind. 1 Beutel/Woche.


    Am Ende ist das Entleeren bei den beutellosen Staubsaugern immer ein wenig Sauerrei. Wenn man also keinen kurzen Weg nach draußen zur Mülltonne hat, würde ich zum Beutelsauger raten. Es staubt schon ordentlich, gerade wenn man den Feinfilter ausklopft.


    Zum Dyson: Ich war auch erst auf dem Trip, einen Dyson haben zu müssen. Immerhin ust das Marketing sehr gut.😉

    Habe aber sehr viele Testberichte gelesen und mir das Zubehör bei MM angeschaut. Der Verkäufer dort hat mich erstaunlicherweise sehr ehrlich beraten und hat mir nicht mal das neueste angeboten. Der Gen8 war damals das ältere Modell und er meinte, das der den Dyson von der Saugleistung noch überträfe und dabei 20% günstiger sei. Rest siehe oben.


    Bei Bedarf kann ich Dir gerne ein paar Bilder oder ein Video von der Handhabung schicken.


    viel Glück

    Heißt aber nicht automatisch, dass man rauf darf, sonst wäre bei uns hier in Ö ja praktisch jede Fläche Freiwild. Hier jagen sie dich mit der Mistgabel auch von einer Wiese :D

    Ja da hast Du recht...bisher hab ich den Bauern immer freundlich gewunken und sie sind dann weiter gefahren ^^


    PS: In Österreich habt ihr ja auch noch die ganzen Touristen die meinen, alles was grün und nicht 3m hoch umzäunt ist, ist Wandergebiet. Da kann ich mir schon vorstellen, das die Bauern etwas "sensibilisiert" sind ;)

    Gerade entdeckt! Ein neues Podcast mit Michael Ellis über Genetik von Sporthunden etc !!!

    Habs noch nicht angehört aber kanns kaum erwarten!!! :) :) :) Er weiss einfach so viel und kann unheimlich gut erklären. Top!


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ab Minute 07:20 beschreibt er, wie überrascht er über die Eigenschaft des Malonois war und dann kommt eine Beschreibung der Ausbildung "von früher". Super interessant!


    Ergänzung: Das ganze Video ist mega :)

    Man will Hunde, die sich mit modernen Ausbildungsmethoden ausbilden lassen.


    Die granitharten, stoischen Hunde die vor vielen Jahren eher üblich waren kann man oft nicht gut mit heute erlaubten Mitteln ausbilden.

    Gerade die vielen "granitharten" Hunde von früher, die dann irgendwann als "nicht mehr führbar" von der Bildfläche verschwunden sind, würde ich gerne heute noch mal sehen wenn sie mit dem heutigen Wissen über Hundeausbildung von jemandem, der die modernen Ausbildungs"methoden" verstanden hat, ausgebildet worden wären.

    Interessanter Punkt...

    Gibt es diese Linien (Hunde) denn gar nicht mehr?

    Auch nicht in anderen Ländern?

    Wenn ich versuche, diese vielen wertvollen Beiträge zu diesem tollen Thema in meinem Kopf zu einem Fazit zusammenzufassen, käme da für mich raus:

    Klar respektiere ich die Grenzen meines Hundes indem ich z.B, wahrnehme, ihr gefällt etwas nicht, es stresst sie, es macht ihr Angst. Und dann muss man halt schauen, wie man damit umgeht. Manche Dinge die ein Hund nicht abkann, sind nun mal notwendig, auf andere kann man vielleicht eher verzichten.


    Das kann man doch schon mit Fairness dem Hund gegenüber zusammenfassen. 👍

    Nur mal als Anregung, manche, bzw. für viele angeleinte Hunde sind frei laufende Hunde ein rotes Tuch.

    Gehorsam hin oder her.

    Da gebe ich dir teilweise recht. Gerade bei Enzo war es so, dass er sehr entspannt war, wenn ein Hund im Gehorsam stand. Er spürte immer wie die Verbindung zwischen Hund und Besitzer war, also in solchen Fällen wo der andere ohne Leine neben dem Fahrrad oder Besitzer lief, der andere Hund mit dem Besitzer Ball spielte etc. Aber manchmal merkte ich schon recht früh, wie er verspannte und dann dauerte es meist auch nicht lange und der andere donnerte auf uns zu.

    Exakt auch meine Erfahrung/Beobachtung.

    Uns haben schon Tierschutzhunde wie wild angebellt, und mein Hund hatte nicht ein Haar aufgestellt.

    Den Vogel hatte ein kniehoher "Alles-drin" abgeschossen., der Pepper stellte, ansprang und irgendwann sogar halb auf ihm drauf saß.


    Zu keiner Zeit musste ich eingreifen, weil Pepper mit Bocksprüngen versuchte, spielerisch den "Verrückten"

    abzuschütteln. 😂


    Das Hunde freilaufende Hunde möglicherweise als Bedrohung ansehen können, während sie selbst an der Leine sind, leuchtet ein.

    Hab ich so allerings noch nicht erlebt.

    Dem Hund von dem ich sprach ust es total schnuppe, ob ich meinen an der Leine hab oder er neben mir frei im Fuß läuft. Das ist auch aus meiner Sicht keine Unsicherheit. Vermutlich ist das einfach Rivalität.

    Ich würde mal sagen, dass Hundesport im allgemeinen zu besserer Bindung und damit einem besseren Gehorsam führt.

    Ja total...

    Halt nicht zu verwechseln mit einer Sozialisation a la Pepper, auch ein in höchster Klasse ausgebildeter Hund wird nicht plötzlich alle anderen Hunde nett finden/ akzeptieren.

    Ich weiß nicht, warum das immer so kommt, aber ich versuche es nochmal zu erklären.

    Pepper findet nicht alle Hunde nett und akzeptieren muss er sie auch nicht - nur tolerieren, weil ICH das von ihm verlange (Gehorsam).

    Wenn uns ein Hund an der Leine entgegen kommt und in 10m Entfernung die Nase senkt und steif wird, dann knurrt Pepper auch und hat den gesamten Rücken aufgestellt.

    Aber er bleibt halt an meiner Seite, während der andere Hund stramm in der Leine hängt und ihn verspeisen will.


    Man kann also nicht sagen, das er den Hund nett findet, im Gegenteil. Wenn ich ihn freigeben würde, würde es Verletzte geben. Für mich hat das mit Sozialisation nichts zutun, sondern das ist der Gehorsam durch gute Bindung und Vertrauen, oder?

    Oder meinst du Grund- und Basiserziehung, die ja nicht per se auf dem IGP Trainingsplatz stattfindet?

    Ja, ich glaube in meinem Kopf gibt es einen Crinch, wenn Grund- und Basiserziehung fehlt, gleichzeitig aber emsig am IGP Programm trainiert wird. In meinem Kopf ist Kontrolle und Gehorsam allgemeingültig, ob das ein "Hier" auf dem Hundeplatz im Rahmen einer Übung ist, oder ein "Hier" im Park auf der Wiese.

    Ich weiß auch gar nicht, ob Generalisierung in dem Zusammenhang richtig ist.

    ...wmit wir wieder weg vom OT sind ^^

    Ich sags ganz ehrlich, ich bin schon immer hin- und hergerissen zwischen: Lieber mehr Generalisierung und Spontaneität oder mehr Präzision und Technik. Ich baue aber grundsätzlich alle Übungen immer mit grosser Generalisierung auf, einfach weil mir persönlich was daran liegt. Z.B. dass der Hund versteht dass Hopp bedeutet, dass er über das Hindernis springen soll auf das ich zeige, selbst wenn ich 20m rechts versetzt davon stehe, also Variation um das Grundverständnis fúr eine Übung zu erhöhen und den Hund am Mitdenken zu halten, zuhören. :)

    Wie die Generalisierung denn im IGP gesehen, also auch gerade in den höheren Leistungsklassen?


    Oder ist "auf dem Hundeplatz funktioniert es, aber sonst halt weniger gut" eher ein Symptom der Amateur Liga?