Axman
  • aus Spanien
  • Mitglied seit 13. Januar 2022

Beiträge von Axman

    Denna ist 9 Jahre alt und wie alle Hunde die ich vor Axel hatte, kommt sie von irgendwo, in diesem Falle hatten Bekannte uns darauf aufmerksam gemacht, dass Nachbarn von ihnen aus Versehen mit ihrer zukünftigen Zuchthündin (Showlinie) und ihrem jungen LZ Rüden, Nachwuchs hatten. Sie "mussten", die Welpen schon im zarten Alter von 3 Wochen abgeben, weil die Mutter keine Milch mehr hatte und die Welpen eine zu grosse Belastung für die Mutter ( oder für wen?) waren.


    In Wirklichkeit wollten die Leute die Welpen so schnell wie möglich loswerden, weil sie sie ja halt gar nicht erst haben wollten. Man muss es so sehen, dass sie sich immerhin dafür entschieden hatten, die Kleinen am Leben zu lassen, was hier sehr oft nicht der Fall ist.


    Also haben wir klein Denna direkt mitgenommen. Sie war ein süsses Knuddelchen, musste Beishemmung ohne Mama und Geschwister lernen, schlägt insgesamt vom Temperament Richtung Showlinie. Ich wollte mit ihr Agility machen, aber dann bin ich krank geworden. Sehr lange. Entsprechend hat Denna nur bisschen Grundausbildung für Hausbedarf.


    Sie ist extrem lieb, liebt Kinder über alles. Also wirklich über alles. Ach ja, sie hatte meinen kleinen Kater als Geschwisterersatz, das war süss.


    Seit sie 7 ist, hat sie Anzeichen von HD, kann leider in der Aktualität nicht mehr viel herumrennen und spielen.

    Lang strecken der Hüften geht noch.

    Meine Hunde sind alle so Kameraschüchtern

    Von hinten, da sieht man ihr gewelltes Fell. Vokuhila

    Die Fotos sind wirklich nicht toll, wenn es bald herbstlicher wird, muß da mal eine Fotosession her.

    Ja, das stimmt wohl! Windstille ist hier die Schlüsselkomponente.


    Ich glaube, dass es für IGP Fährte (oder FH) schwerer wird, weil Hunde eben, wie Crazy hier, dazu verleitet werden, die Nase zu heben. Ich nehme an, dass, wenn "Nase tief" nicht ein Kriterium wäre, es nicht schwerer für die Hunde wäre.


    Das Buch beschreibt, dass die Hunde durch die Fährtenausbildung auf eine bestimme Geruchsintensität geprägt werden, bzw. sich nach einer Weile an einer ganz bestimmten Geruchsintensität orientieren. Wahrscheinlich ist es so, dass wenn genau diese Geruchsstärke sich plötzlich höher befindet, die Hunde die Nase hochnehmen? Oder bei Wind dann ins Schwenken, Faseln(?), kringeln, verfallen.


    Da ist beschrieben, zB können einem bei der Fährtenausbildung Fehler unterlaufen und der Hund wird nicht auf die richtige Geruchsintensität geprägt, sondern auf eine Geruchsstufe, die man dort vorfindet wo schon ein gewisser Abstand zur eigentlichen Fährte besteht, dann kriegt man das dann später kaum noch, oder sehr schwer, wieder umgeprägt auf die korrekte Geruchsintensität. Offenbar kann das sehr leicht passieren und einige Hunde scheinen eine Vorliebe für bestimmte Geruchsstufen zu haben.


    Heisst für mich im Umkehrschluss, dass Crazy auf die korrekte Geruchsstufe geprägt ist :)


    Das Buch ist fantastisch, aber man müsste es intensiver studieren und ich kann es ausserdem nicht so gut und verständlich zusammengefasst wiedergeben. Alles ist immer sehr ausführlich.

    Meine Hündin ist ein "MIttelstockhaar" :D :D Auch bekannt als kurzes Langstockhaar oder langes Kurzstockhaar.


    Ihr Vater war kurzhaarig und ihre Mutter langhaarig. Als Welpe war Denna eigentlich kurzhaarig, aber nach komplett ausgewachsenem Haarkleid zeigten sich doch dann ihre Locken. Ich würde behaupten, erst als sie so gegen 3 Jahre alt war.


    Ich persönlich mag viel viel lieber kurzfellige Hunde, bin nicht so der Wuschelliebhaber. :saint: :)

    Ja, ich bin auch total Fan von Fährtenberichten!!!


    Deine Freude über den Verlauf des Trainings kommt wirklich rüber und freut mich auch mit! Super!!


    Der Hase! Wirklich der Hammer!! Was für eine tolle Leistung!


    Das ist mir dazu eingefallen:

    Mein schlaues Fährtenbuch sagt, wenn morgens Nebel ist und dann die Sonne rauskommt, "saugt" es regelrecht die Duftpartikel nach oben und macht es dem Hund leichter.


    Einen ähnlichen Effekt hat Regen auf eine trockene Fährte. Regen kann, sogar nach Stunden noch, eine trockene Fährte wieder aktivieren, bzw. neu beleben.


    Ich habe keine Ahnung, ob das eh jeder weiss, es aufschreiben hilft mir es im Hirn zu speichern und vielleicht interessiert es ja doch irgendjemanden.

    .... man könnte einen Anti-Schlingnapf an einem etwas größeren Brett anschrauben. Da muss der Hund selber drauf stehen, oder Frauchen.


    ...... wenn alle Stricke reissen, bei ganz notorischen Schüsselrambos

    Als A.J. jünger war hat er regelmäßig gekotzt weil er immer so schnell gefressen hat :rolleyes:

    Ich hatte dann auch so einen anti-schlingnapf. Der hat super funktioniert, so lange bis er gecheckt hat, dass man den ganz leicht umschmeißen und dann wieder schlingen kann. :D

    Habe ihm dann einfach einen sehr großen runden Stein in den Napf gelegt, dann war Ruhe.

    Aber da siehste mal, wie unterschiedlich unsere Freaks sind. Axel hat den grossen Stein aus seinem Napf rausbefördert, der hat ihn frustriert, stattdessen klappte das mit dem Spezialnapf.

    Ja, Axel hat auch öfter gekotzt wegen schnellem Fressen. Das Gekotzte habe ich ihn wieder fressen lassen und erstaunlicherweise ging das dann gesitteter.


    Ich gehe davon aus, dass es okay ist, frisch Gefressenes das wieder heraufgewürgt wurde nochmal zu fressen, Hündinnen machen das für ihren Nachwuchs.


    Axel hat seine Fresstechnik bis heute nicht geändert. Er ist ein gieriger Schnellfresser und ich liebe es eigentlich, denn fürs Training ist es einfach Spitze.


    Am Anfang hat man mir gesagt, "neiiiin, du kannst den Welpen nicht einfach mit Trockenfutter als Belohnung trainieren, es muss was weiches sein, damit das Kauen nicht vom Lernen ablenkt!"


    Pfffff, hihi, welches Kauen? Axel ist ein Mülleimer, Klappe auf, reinschmeissen, Klappe zu.


    Fazit: Hunden nicht das Verfressen sein an sich abgewöhnen.

    Danke Flummi

    ich hab gerade bei amazon nachgesehen, da gibt es viele verschiedene :/

    @axel welchen hast du?

    Ich mache morgen ein Foto. Ich habe ganz lustige Sachen gemacht, damit er Krokette für Krokette essen muss. Z. B. habe ich sein Futter auf dem gesamten Küchenboden verteilt, da kann man zwar immer noch aufsaugen, aber nicht alles auf einmal 8o . Auf dem Backblech grossflächig verteilen ist auch schon immerhin besser als eine normale Schüssel.

    @Rudi Danke für die guten Tips. Das mit dem kurzen Kontern vor dem Aus gefällt mir auch sehr gut. Bisher achte ich sehr darauf, dass Axel das Verharren nicht als Signal zum loslassen betrachtet. Aber ja, es ist tatsächlich eine sehr delikate Übung.


    Ruebchen Aaaahaaa!! Ich hatte mir gedacht, dass das die zweite Bedeutung sein KÖNNTE, die man da raus lesen kann. Ich dachte ich kann Deutsch. Es ist blöd geschrieben, das lustige ist, es ist in allen Sprachen missverständlich geschrieben. :rolleyes: :D

    Ich hätte da mal ne Frage:


    Das IGP Regelwerk sagt:


    "...........Der Hund muss ohne zu zögern den Fluchtversuch mit hoher Entschlossenheit, und durch energisches und kräftiges Zufassen wirkungsvoll verhindern. Ab dem ruhigen Stehen des Helfers bis zum Ablassen beträgt die Übergangsphase ca.1 Sek. Nach der Übergangsphase hat der Hund abzulassen. Der Hundeführer kann hierzu ein Hörzeichen für Ablassen in angemessener Zeit (etwa 3 Sekunden) selbständig geben. Die anschließende Bewachungsphase beträgt ca. 5 Sekunden."

    Der Hundeführer KANN hierzu ein Hörzeichen für Ablassen ......geben.


    Öhm, heisst das er muss kein Hörzeichen geben? Also wenn der Hund vorschriftsmässig 1 Sekunde lang durch die Übergangsphase festhielte und dann selbstständig abliesse, ohne AUS, wäre das dann okay :/ . So klingt es jedenfalls? :?:


    Weiss jemand Genaueres?

    Ich habe Axel auch mit Juniortockenfutter, allerdings eine spanische Marke, bis zum 13 oder so Monat, wo dann der Futtersack zu Ende ging gefüttert, aus genau dem Grund, Calzium/Phosphor etc.


    Allerdings kenne ich genügend Leute (mich vor etlichen Jahren eingeschlossen), die ihrem Welpen nie Welpenfutter gegeben haben, und deren Hunde sind weder schneller noch langsamer gewachsen noch hatten sie irgendwelche Krankheiten oder Schäden bzw. nicht mehr Krankheiten oder Schäden als alle Hunde haben könnten.


    Also mit Fertigfutter kann man wahrscheinlich was das angeht relativ wenig falsch machen.


    Grössere Brocken haben bei Axel nichts gebracht, alles was kleiner als Schlundgrösse ist, wird ungekaut geschluckt, ich brauchte dann eine von diesen "Friss langsam!" Schüsseln. Die hat er bis heute.