Axman
  • aus Spanien
  • Mitglied seit 13. Januar 2022

Beiträge von Axman

    Ist in der Tat möglich! Mehrere Schweizer, Deutsche und Belgier (mit Hunden in den entsprechenden Ländern registriert) haben bei uns teilgenommen an der IGP und auch an der BH. Es ist nicht kompliziert. Vielleicht braucht es in Deutschland ja nicht überall Vereinszugehörigkeit.

    Auch von uns einen herzlichen Glückwunsch!

    Muss man für ein BH eigentlich in einem Verien sein?

    Oder kann man die auch mal im Rahmen eines Seminars machen?

    Ich frage für einen Freund...

    Bei uns braucht man dafür nur eine Startlizenz beim nationalen Verband beantragen und bezahlen. Das ist im Prinzip eine Haftplichtversicherung über die dann alles rund um die Teilnahme versichert ist.

    Nachdem der Richter vom Notarzt wiederbelebt und versorgt war hat er nur ein paar Pünktchen abgezogen :D :D :D


    Nee Schmarrn, der Richter hat nicht disqualifiziert aber man konnte sehen, dass er mit sich gerungen hat und knapp davor war. Wahrscheinlich hat ihm der Hund gefallen, es ist ein Hund mit tollen Einstiegen, der regelmässig die Helfer zu Fall bringt.


    Pepper , Ja ich auch, es war schon recht knapp aber es ist ein erfahrener Richter und es passiert ja wirklich so gut wie nie ein Unfall mit Schäden. Wahrscheinlich hätte der Richter dem Hund das Notizbrett in den Rachen geschoben und/oder einen Schritt zur Seite ausgewichen und damit wäre es erledigt gewesen.


    Äh, sorry, nein, der Richter wurde vom Hund nicht berührt :)

    Axman ja, das gibt nen' dis.

    Interesting :/ In jedem Fall?

    Ich schildere mal:


    HF geht mit Hund runter zu Startpunkt, setzt Hund ab.

    Helfer kommt korrekt von der Seite auf die Mittellinie, läuft Richtung Hund/HF und droht verbal.

    Richter steht dabei auf halber Höhe zwischen Helfer und HF/Hund seitlich und gibt die Freigabe für den HF indem er den rechten Arm erhebt und wieder senkt. Im linken Arm hält er ein grosses Klemmbrett mit weissem Papier.

    Die Abendsonne steht tief.

    Hund rennt los, ohne zu zögern auf den Richter zu.

    Helfer merkt den Irrtum um rennt laut schreiend und mit dem Stock auf den Beissarm klopfend auf Richter und Hund zu.

    Hund bemerkt ca 5m vor dem Richter seinen Irrtum, dreht ab und beisst in den Beissarm des Helfers.


    Übung geht weiter wie vorgesehen.

    Ja genau. Schafring bringt es auf den Punkt. Es ist, wie so oft die Schere zwischen dem einen und dem anderen Schwerpunkt.


    Man weiss nie genau welches Schräubchen man wann wieviel nachziehen muss ohne dass sich das andere Schräubchen wieder löst.


    Es ist eher nicht so, dass man unbewusst irgendwelche Sachen aufkonditioniert sondern das ständige aufeinander abstimmen.


    Ich denke das kriegt man mit der Zeit besser raus, für jeden Hund wieder einzeln, wenn man einige Prüfungen gegangen ist und Anhand dieser Erfahrungen die Schräubchen stimmiger justieren kann.

    Wirklich unheimlich lehrreich, deine Analyse!

    So verstehe ich auch besser, warum einige Kameraden immer von Feldern schwärmen wo man laaange Geraden machen kann. Ich denk dann immer pah, Axel braucht eher Treppen oder so.

    Danke fürs Teilen! :) <3

    Oh, übrigens, das mit den Kindern die keine Süssigkeiten bekommen, kann ich so auch nicht bestätigen.

    Eine Freundin von mir hat ihre Söhne von klein an ohne Zucker bzw. extra gezuckerte Sachen grosswerden lassen. Beide mögen heutzutage Süssigkeiten nicht besonders gerne.

    Ich werde so ausgesprochen selten "rabiat", dass die Leute meiner IGP Gruppe oft über mich lächeln und mich erst ernstgenommen haben, als sie sahen, dass Axels Leistung die von etlichen "rabiateren" Kollegen locker erreicht, bzw. übertrifft.


    Also "rabiat" bei mir ist nicht so wie es sich anhört, weil Axels komplette Ausbildungsmethode darauf basiert, was du beschreibst, Pepper :)


    Und Ja, es hängt mit der Motivation zusammen, deshalb wird es mit steigender Schwierigkeit im Sport immer komplizierter und man hat hoffentlich vieles so aufgebaut, dass die Gewohnheit sich einklinkt, wenn die Motivation andere Richtungen vorschlägt. ;)


    Ich will sagen: Es ist nicht so einfach wie 2 + 2, sondern unter bestimmten Umständen kommen noch viiieele Faktoren hinzu, die man nicht alle soo leicht abdeckt. :) <3


    Hinzufüg:

    Die Taschen mit den Spielsachen und Bällen steht offen im Flur auf dem Boden. Axel bedient sich nicht, weil er kein Interesse an den nicht aktivierten Bällen hat. Fremder Hunde Bälle waren aber offenbar dann doch interessant.

    Mein Lachsmilie war natürlich für den ersten Absatz, Cinja :)


    Ich finde es super, wenn du vorgibst wie du arbeiten willst.

    Selbst wenn wir manchmal nicht die Erfahrung haben, am Ende ist es dann doch das kleinere Übel als wenn man einem Helfer folgt mit dem man nicht auf einer Wellenlänge ist. Meine Meinung

    :) <3

    Ja, das ist möglich.

    Es waren ja die Bälle von fremden Hunden in deren Garten, die waren bestimmt interessanter als die eigenen Bälle. Verschiedene Kongs etc


    Bei mir zuhause liegen Kauknochen herum, zur freien Verfügung und ja, wie bei euch auch, ist ein Ball der nicht von mir aktiviert wird, nicht so interessant.


    Seine AUS-Blockade war auch gleich wieder vorbei, vielleicht war ihm nur eine Laus über die Leber gelaufen. :/


    In dem Zusammenhang haben neulich meine Schwester und ich uns unterhalten. Weil oft bei Hunden aus dem Auslandstierschutz das Problem der Resourcenüberflutung entsteht und die das dann nicht verarbeiten können.