Secans
  • Mitglied seit 11. April 2023
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von Secans

    Wir haben unsere geplanten Frühjahrsprüfungen nun auch hinter uns. Im März die IGP-2 als Auswärtsprüfung, 2 Wochen später die IGP-3 im Heimatverein. Rica hat eine konstante Leistung von 96 Punkten gezeigt. Sowohl bei mittelmäßigem Boden und schlechten Wetterverhältnissen, als auch bei super Boden und top Wetter. Ihre Stärken sind konstant, aber auch die Dinge an denen wir noch arbeiten müssen.


    Nun möchte ich mit ihr über den Sommer an unterschiedlichen "Bildern" arbeiten und wieder raus aus dem Prüfungsschema. Manche Dinge sind auch auf den Prüfungen nicht aufgegangen, da muss ich mir nochmal anderes überlegen. AUßerdem möchte ich auch so arbeiten, dass die Dinge nicht PO konform sein müssen, damit sie klappen.


    Qualifiziert haben wir uns für die LVSP im Herbst, ob wir starten werden, mache ich davon abhängig, wie meine Wurfplanung im Sommer so verläuft und wie der Trainingsstand bis dahin aussieht. Aber auf die Liste haben wir es schon mal geschafft :)

    Da sind Geschmäcker schon verschieden, am besten ist es da dann, sich vor ab die Elternlinien anzuschauen, wenn du sehr genaue Vorstellungen hast.


    Sensible und weiche Malis wirst du auf jeden Fall finden, gibt aber auch einfach andere Linien die stumpfer drauf sind.


    Der Mali ist als Rasse da breit aufgestellt, ich würde bei den Vorlieben wohl mehr Richtung BSD und DKBS gucken und weniger im DMC, RSV oder im Ausland.

    Ich meine, wenn du eine neue Übung aufbaust. Wenn der Hund nicht sofort verstehst, was du willst. Von unseren drei Hunden, die im Sport geführt werden, werden dann zwei sehr schnell passiv und sind quasi 'beleidigt' weil ich zu blöd zum erklären bin und der dritte dreht durch und fängt an hysterisch zu schreien. Und das ist bei den vielen Hunden, die ich im Training sehe, bei fast allen Malis so, aber bei den DSH halt nicht.

    Ich baue meine Unterordnung übrigens komplett mit Futter auf, zum Teil bei meinem sehr triebigen Junghund nur über verbales Lob, da ist Futter als Triebziel teilweise schon zu viel um noch gut denken zu können.

    Also es liegt nicht daran, das sie ihre Beute nicht bekommen ;)

    Das kenne ich mit meinem Buben so zum Glück nicht.


    Was mir persönlich auffällt, ist, dass ich finde, dass es Trend ist, dass die Hunde nur noch über Beutetrieb Schutzdienst machen. Die haben Griffe und viel Beute, machen deshalb Schutzdienst, aber mit fehlt da der gesamte Ernst und der Spaß an der ernsthaften Auseinandersetzung. Also sehr viel Trieb, bei mittelmäßiger Belastbarkeit.


    Der Aufbau erfolgt bei mir genauso mit Futter und ist einer, den man als modern bezeichnet. Stimmung und Stimme so dosiert, wie ich sie brauche, ich hab hier verschiedenen Stimmlagen.


    Aber letztendlich ist eine Prüfungssituation ja so simpel, dass der Hund die gesamte UO zeigt, ohne, dass er bestätigt wird und ich frage mich, wie sich Hunde in solchen Situationen zeigen, die so schnell zum passiv werden oder hysterisch werden neigen?

    Hmmmmm, ne so wirklich kapier ich es nicht. Was meinst du denn mit kritisch? Nicht Triebbeständig? Spätestens in der Prüfung muss das dann ja schon auch mal ne Weile ohne Feedback klappen?

    Ich hatte das so tatsächlich noch gar nicht, ich arbeite auch viel damit, Übungen abzubrechen, hatte aber nie das Gefühl, dass da deshalb irgendwas kritisch wird.

    Gibt alles überall.


    Ich finde nicht, dass man das pauschalieren kann. Gibt genauso dünnnervige DSH, oder DSH die sich gegen den Hundeführer entladen.

    Genauso gibt es stumpfe Malis und nicht jeder Malis ist automatisch super aktiv oder springt besser als ein DSH.


    Ist doch alles auch sehr abhängig von der Linie und ich für meinen Teil würde immer wieder schauen, welche Verpaarung mir zusagt, dann ist egal ob Mali oder DSH. Beide Rassen sind so populationsstark mit verschiedenen Linien, das es innerhalb der Rasse schon erhebliche Unterschiede gibt.

    Ich seh da gar nicht so viel Unterschied und trainiere meine beiden ihrem Ausbildungsstand entsprechend identisch.


    Ja, mein Malinois ist auch dünnnerviger und musste in manchen Bereichen schon lernen, dass in den Hundeführer oder Hilfspersonen hacken keine gute Idee ist. Ich bau da ehrlich gesagt nicht drum rum, sondern bringe ihm bei, dass Zähne einsetzen in dem Moment keine Lösungsstrategie ist.


    Im Alltag empfinde ich ihn als einfacher zu führen und er passt wirklich sehr gut auf, ohne zu übertreiben, mit ihm kann man sich einfach immer sicher fühlen. Das ist sicherlich aber auch Charaktersache.

    Ich glaube es war in diesem Faden, wo wir die neuen Ideen für den IGP Sport besprochen hatten und das Video mit dem aussergewöhnlichen STEH aus der Bewegung nannten. Habs gefunden:


    https://fb.watch/iLiBlEDdSY/

    Lol, wie baut man denn sowas auf? Tampolin? :D

    Dem Hund lernen, dass er die Hand anspringt und dann das Kommando ausführt, dann den Ablauf in die Bewegung holen. Das ist gar nicht so schwer, geht auch mit Sitz und Platz. Kenne aber RIchter, die würden das ziehen, weil die PO eine direkte ausführung verlangt und ein Springen das nicht darstellt. Manche Richter finden es wiederrum super.

    warum kein Mali aus der Richtung Agility?


    Ich hab schon vor auch mit dem Hund dann Agility zu machen, da sich ja grad endlich für mich diese Gelegenheit aufgetan hat.

    Wir sind recht vielfältig unterwegs und ich würde mir wünschen der nächste Hund hat da auch seinen Spass dran und bringt eben ein bischen mehr Pfeffer und Arbeitswille als Lexy mit.

    SD ist nicht so meins, aber aus dem IGP Bereich ist UO und Fährten das was wir auch machen.

    Ist einfach mein persönlicher Geschmack.

    Am besten ist eh, man lernt die Hunde aus den Linien, insbesondere die Mutter, vorher kennen.


    Für Agility oder reine Obedience würde ich persönlich wohl eher zum Border greifen, aber das ist wie gesagt einfach persönlicher Geschmack.

    Ich würde keinen Hund aus einer Obe oder Agi-Linie nehmen.


    Ich schau immer ganz stark auf die Mutterhündin und höre auf mein Bauchgefühl bei der Wurfplanung.

    Wenn ich mir bei der Hündin schon denke "die würde ich sofort nehmen", dann passt es. Beim Rüden schaue ich dann auf die Leistung, Vererbung und Gesundheit. Bei manchem Vererbern ist ja bekannt, was man so grob bekommen wird.


    Und wenn man neu bei einer Rasse ist, hat man leider ein gewisses Risiko und muss wohl leider ein wenig ins kalte Wasser springen. Mein Malinois ist aus dem DMC, sollte ich nochmal einen kaufen, würde ich gerne einen Importieren, ich bin aber zufrieden mit dem DMC! Nicht dass das jetzt falsch rüberkommt.