Wuesti
  • Weiblich
  • 36
  • aus Kalletal
  • Mitglied seit 9. Februar 2024
  • Letzte Aktivität:
  • Community und Forum zum Thema Deutsche Schäferhunde und artverwandte Hunderassen

Beiträge von Wuesti

    Wir haben hier am Hof aktuell 5 DSH, von denen 4 NICHT mit Kindern aufgewachsen sind.


    Alle 5 kommen gut mit unserer Tochter (jetzt 1,5Jahre alt) aus und ich muss mich bei keinem der Hunde auch nur ansatzweise sorgen, dass dem Kind "böswillig" was getan wird.


    "Unfälle" können natürlich mit jedem Tier immer passieren.


    Ich denke, dass es hier auch wieder vielmehr auf den Typ Hund als auf die Hunderasse ankommt

    Völlig richtig. Wobei es korrekt heißen sollte "Nicht um das Toben mit Gleichaltrigen".

    So sehe ich es auch ... die "Großen" benutzen die Kleinen auch gerne mal als "Punching Ball", was ich persönlich sofort unterbinde und tatsächlich auch beim Spielen in normaler Intensität zeitlich auf maximal 15-20 Minuten einschränke und auf geeignete Untergründe mit genügend Grip beschränke

    Luna Aber es gibt doch auch genügend schwarz-braune LZ Hunde 🧐

    Du bist halt -aus welchen Gründen auch immer- an den "falschen Hund" geraten und (sorry) ich habe den Eindruck, dass du die "Schuld" bei allen anderen suchst.


    Es tut mir leid, wenn ich dir da evtl Unrecht tue.


    Sollte es für dich einen "nächsten" DSH geben, darfst du dich gern melden und wir finden den passenden Hund für dich

    Aber ich muss doch nicht an der rasse, einem wunderbaren deutschen schäferhund, rummodeln, ändern, anders werden lassen, zweiten deutschen schäferhund schaffen.

    Kann der mensch nicht einmal zufrieden sein.

    Als, ob der Mensch je zufrieden wäre 😂


    ... und es gibt ja auch noch "den DSH, den du gern hättest" ... Leider wurdest du anscheinend schlecht beraten

    Aber was ist die Relevanz von solchen Überlegungen? Fakt ist, dass mein Hund eine genetische Anomalie hat, die da nicht sein sollte.


    Für mich geht es in diesem Thema nicht um Schadensbegrenzung sondern um eine gesunde Hunderasse.

    Aber mehr als "Schadensbegrenzung" kannst du momentan eben mit der Zucht nicht machen, weil man bis heute noch nicht geklärt hat welche Gene und Erbfolgen ursächlich für die Entstehung von HD/ED sind


    Vielleicht wird das irgendwann der Fall sein und wir werden dann hoffentlich noch gesündere Hunde züchten können.


    ------‐-----------


    Beim Menschen gibt es übrigens auch HD ... die kann man mittels Ultraschall beim wenige Tage alten Säugling diagnostizieren und dann gibt's Spreizhosen oder "breites" Wickeln.


    Auch beim Menschen ist die HD durch "normales" Gewicht und "gutes Futter" beeinflussbar.

    Das erlebe ich grad bei meinem Mann, der rechtsseitig HD hat, in einem Rahmen, der ihm Schmerzen verursachte, aber laut der Doctores noch "nicht schlimm genug" für einen Gelenkersatz ist.


    Was half waren: Übergewicht um bis jetzt 15kg reduzieren, Aufbau der Stützmuskulatur, Entzündungswerte im Körper reduzieren durch angepasste Ernährung.


    Natürlich ist es müßig darüber zu sinnieren, aber wer sagt denn, dass er überhaupt jemals Probleme bekommen hätte, wenn er das Wissen um die HD schon früher gehabt hätte und sich nicht ab Anfang 20 in einen moppeligen Bären mit ungesunden Essensvorlieben verwandelt hätte 😉


    Natürlich hätte er dadurch trotzdem keine "gesunde" Hüfte ... trotzdem denke ich, dass man da dennoch viel positiv beeinflussen kann


    In diesem Faden findest du alle Infos bzgl des Futters.

    Insbesondere die Beiträge von Waschbär ab Seite 4 lassen keine Fragen offen


    Zu anderen Punkten äußere ich mich gern heute Abend nach der Arbeit

    Frei bewegen, springen, spielen und toben dürfen meine Welpen auch ... im Wurf hab ich keinen Einfluss darauf.


    In der späteren Aufzucht begrenze ich den Hund da aber durchaus, weil der junge Hund da genau wie das Kleinkind eben kein Maß kennt.


    Ich würde sagen, dass ich sie daran hindere sich körperlich zu überfordern

    Mona bitte versuch hier nicht meine Worte zu verdrehen.


    Ich schreibe hier lediglich, dass man mit korrekter Aufzucht nichts falsch macht, ich aber nicht beweisend weiß, ob man mit korrekter Aufzucht dazu beitragen kann spätere Ausprägungen von Gelenkserkrankungen zu mildern.


    Dazu gibt es meines Wissens nach keine beweisenden Daten.


    Trotzdem mache ich dann mit korrekter Aufzucht nichts verkehrt.


    Ob ich nun meine Hunde deshalb möglichst "unvorsichtig" aufziehen sollte, empfinde ich gelinde gesagt als "fragwürdig"


    Ich ziehe auch mein Kind nicht "unvorsichtig" auf, um ein eventuelles Krankheitsbild eher zu sehen oder seine Ausprägung zu verstärken.


    Wir leben doch nicht mehr im Mittelalter und ich denke schon, dass man sich das seitdem erworbene Wissen zunutze machen darf, besonders vor dem Hintergrund, dass die wenigsten Hunde in die Zucht gehen, sondern einfach lieb gewonnene Familienmitglieder sind