Roopa
  • Männlich
  • 14
  • aus Freiburg/Brsg.
  • Mitglied seit 27. September 2014
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von Roopa

    ACHTUNG !

    dieser Clicker-Lehrgang nur für braune Schäfis !


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    da wurde schon viel geschrieben

    ganz klein mit dem Aportieren anfangen (nur wenige Meter) mit Schnur usw.

    und was wir (falsch) gemacht haben:

    Aportieren bedeutet, daß der Hund vor dir ins Sitz geht mit Dummy in der Schnauze und dann übergibt

    falls mal Prüfung gemacht wird ..

    Roopa macht keine Prüfung und bringt das Dummy zurück ins Fuß und legt dann ab - das ist natürlich nicht korrekt, aber bis jetzt sind wir noch nicht geblitzt worden


    Dummy ist wirklich ein tolles Teil - eben weil man Futter reinstecken kann und der Hund da einen größeren Anreiz hat zum suchen

    Da Roopa mal eine schlechte Freß-Phase hatte, bekam er sein Futter nur über Dummy

    so wohl auch Herrmann ....

    Roopa ist das Paradebeispiel:

    als er Baby war und die anderen noch größer, flogen die Fetzen und es war für alle ok, denn sie waren ja noch klein

    Heute gibt es nur noch Distanz


    Liebesspiel


    und hier ein ganzes Album mit Bullterrier (mit Herz auf dem Rücken)

    mit dem Joggen ist es ähnlich wie mit dem Fahrrad:

    langsam anfangen und zeigen wo der Platz ist (also wo der Hund läuft) und daß unterwegs nicht geschnüffelt wird bzw. nur in einer (am Besten vorher festgelegten) Pause

    Roopa mag das Radfahren nicht sonderlich, weil er da nicht schnüffeln kann - wir machen es somit nur für kurze Strecken


    Joggen: seit Jahren begegne ich einem Jogger mit Hovaward. er ist an einer Leine, welche wieder an einem Hüftgürtel ist - somit hat der Läufer die Arme frei

    Denke, die Geschwindigkeit des Menschen ist ganz ok für den Hund und solange es kein Marathon wird ......


    allerdings bin ich mit Khyros auch schon über 50km/Tag mit sehr langsamem Fahrrad und über den Tag verteilt gelaufen (in einer Phase wo wir täglich 25-30km gelaufen sind)


    beim verweisen auf der fährte sind wir noch nicht, wir üben das verweisen noch extra (Lexy tut sich damit extrem schwer, da ihr erster impuls immer ins maul nehmen ist)

    genau wie bei uns - ich hab mir extra ganz tolle LederStreifen gebastelt - Roopa erkennst sie auch, versteht aber irgendwie nicht, welchen Sinn sie haben, wenn man damit nicht spielen darf.....


    So, und hier mal ein kleines Video vom letzten Suchen:

    toll mit welcher Ruhe und Langsamkeit sie rangeht


    Der Sinn des Lebens ! (Suchens)

    erstmal schade, daß Hermann nicht mehr hier ist - die Jüngeren kennen ihn nicht - er arbeitet im Rettungsdienst bzw. wird in die Richtung ausgebildet

    ob man jetzt just for fun arbeitet oder den Ergeiz für Prüfungen hat oder sogar dies beruflich macht, sollte man auch ein Stück weit den Hund entscheiden lassen.

    Für mich war der "Sinn" sehr schnell sichtbar: der "wilde Roopa" konnte tatsächlich entspannen und beim Suchen Ruhe finden.

    Dieser Punkt war und ist für mich der Wichtigste, denn Roopa war wirklich sehr schwer handelbar.

    Mit der Suche wurden wir ein Team und er bekam tatsächlich Muse für unser tägliches Training !

    Dies ist für mich das Wichtigste, ob er den Winkel heute abbiegt oder nicht......