ECA
  • Weiblich
  • 45
  • Mitglied seit 15. Februar 2017
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von ECA

    Bei uns im alten Verein gab's einen Bauci, der war nix... total wesensschwach und ängstlich

    Die Tschechen züchten richtig coole Sport Beaucis, ein befreundeter Dobermannzüchter, züchtet die ebenfalls. Denke da kommt es auch sehr stark auf die Herkunft an.

    Wir hatten im Verein auch zwei. Die Hündin war nett, keine Ahnung ob man mit der hätte arbeiten können, die ist zu jung gestorben, als dass man sich da ein Bild hätte machen können. Der Rüde wär schon cool gewesen, da hing nur leider der falsche Halter hinten an der Leine.

    Irgendwo sollte ein Schäferhund aber auch eine gewisse Größe beibehalten und auch haben und nicht zum "Kleinhund" mutieren

    Davon spricht auch niemand.

    Aber die Rasse hat nunmal eher ein Problem mit Übergröße was für den gedachten Einsatzbereich schlicht und ergreifen höhere gesundheitliche Risiken mit sich bringt.

    Niemand redet davon, den DSH zu verzwergen. Aber es gibt nunmal im Standard einen Größenbereich und ich persönlich finde Hunde im unteren Standardsegment für die Arbeit auch als besser. Außer natürlich man möchte sich ausschließlich auf die Optik verlassen, dann macht ein 65er Rüde oder so ein übergroßes Modell wie mein alter Rüde mehr her.


    Und es geht auch nicht darum, dass auch größere Hunde mal Leistung X bringen können. Es geht darum, die benötigte/gewünschte Leistung konstant über viele Jahre ohne bleibende Körperliche Schäden ausführen zu können.

    Naja, der DSH ist hier von jeher "nur" die Nummer zwei bei der Rassevorliebe.

    Auch wenn ich versucht habe, mich zu entwöhnen, wird die Antwort hier immer heißen, es wird immer einen Dobermann geben und vielleich auch weiterhin einen DSH dazu.

    Ich hatte auf Grund des Sports ja zueltzt überlegt, komplett zum DSH überzulaufen, aber da hängt das Herz halt doch zu sehr am Dobermann und auf lange Sicht wird er immer die erste Geige bei der Rassewahl spielen.

    Ich würde nichts mehr wirklich anders machen, als beim letzten Hund.

    Ich weiß, was ich will und worauf ich wert lege, ich kenne die Blutlinien die mir gefallen bei meinen Rassen und da gibt es nichts dran zu rütteln.

    Das einzige, was ich sagen könnte, ist, dass ich mir in Zukunft nur noch Rüden ins Haus holen werde. Das war es dann aber auch schon.

    Die meisten Rottweiler, die ich kenne, sind auch kein Problem.

    Der von unserem Nachbarn war halt Marke Polenmarkt (man wollte unbedingt einen kupierten) ohne Erziehung. Der einzige Grund, dass da nicht mehr passiert ist mit diesem Hund ist mMn dass der schon mit zwei Jahren die Gelenke so kaputt hatte, dass er entsprechend eingeschränkt war, dass der Halter im Ernstfall schnell eingreifen konnte, als der Hund abhauen...

    Ganz ehrlich, wenn keine Erkrankung zu Gewichtverlust geführt hat würde ich so eine junge Hündin einfach in Ruhe lassen.

    Laut Signatur ist die Hündin keine zwei Jahre alt. Ich kenne viele geade HZ Hunde, die in dem Alter furchtbar aussahen, egal, was man da rein gefüttert hat. Die brauchen einfach Zeit zum Aufbau. Da macht es keinen Sinn einfach die Energiezufuhr hochzudrehen oder irgendwas zu zu füttern.

    Wenn der Hund gesund ist, das Futter gut verwertet und verträgt, dann gib ihr einfach die Zeit, sich auszuwachsen.

    Azog hasst alle fremden Hunde gleich, da macht er keinen Unterschied.

    Für Mr E war der Rottweiler in der Nachbarwohnung an unserem alten Wohnort die Erznemesis. Er ist zwar prinzipiell jetzt auch nicht übermäßig verträglich mit fremden Hunden, aber das hatte eine andere Qualität und ich bin bis zum heutigen Tag froh, dass es der Nachbar immer irgendwie geschafft hat, seinen nicht erzogenen und natürlich nie angeleinten Rotti immer rechtzeitig einzusammeln, bevor es da zum Blutbad kam.

    Ich schrieb auch nicht "unbekannt", sondern als solche im VDH noch nicht anerkannt.

    Doch, sie war anerkannt.

    Es war ein Deutscher Schäferhund Variante Langstockhaar. War schon immer anerkannt, aber eben nicht zuchttauglich damals. Die Haarlänge ändert ja nichts an der Rassezugehörigkeit.


    Und gerade wenn man im Sport in den IGP Bereich will, sollte man einfach drauf achten, dass man einen Hund aus VDH Zucht nimmt, wo eben auch auf entsprechende Eigenschaften selektiert wird und nicht seit x Generationen in erster Linie das hübsche Fell im Vordergrund steht, wie es in den Diss Verbänden in den Langstockhaarzuchten zu oft der Fall ist.

    Aber die Wahrscheinlichkeit ist beim DSH größer, daß unter den Ur-Ahnen

    HD-kranke Hunde waren und diese Gene wieder durchschlagen, oder etwa nicht?

    Nö, wie kommst du darauf?


    Außerdem darf man bei der ganzen Diskussion halt nicht vergessen, ein Hund besteht nicht nur aus Hüften und die Mali Zucht hat da auch die ein oder andere Leiche im Keller, die gerade zum Vorschein kommt. Siehe den ganzen Spaß, den sie gerade rund um die SDCA1 haben.