Ruebchen Moderator
  • Mitglied seit 15. Oktober 2020

Beiträge von Ruebchen

    Unter welchem Umständen kann ein Starter denn eine Ersatzfährte verlangen?

    Genau habe ich es nicht mitbekommen, aber er meinte wohl, es wäre jemand durch den spitzen Winkel gegangen 8)

    Echt, ok!?

    Ich hätte jetzt gedacht, das "ist halt so".

    Grad bei den höheren FH Prüfungen mit einer Liegezeit von 3h lässt es sich doch kaum vermeiden, dass irgendwelche Spazierdeppen da drüber rennen weil sie nicht auf den Wegen bleiben können. :D

    Was anderes wäre es natürlich, wenn da einer seinem Hund 20x den Ball schmeißt oder ein Rudel rennen lässt. Aber wegen 1x drüber laufen... interessant :/

    Am Sonntag hat ein anderer die Verleitungen gelegt, da ist dann nur ein Hund reingegangen.

    Klingt schon "verdächtig". Aber am Ende kann man nix ändern... sofern alle Verleitungen gleich gelegt werden ist es ja auch fair.


    Aber wenn da einer beim Legen der Verleitungen scharrt und stampft wie ein wilder Stier ist das Natürlich schon echt blöd :/


    Unter welchem Umständen kann ein Starter denn eine Ersatzfährte verlangen?

    Cinja dass die Prüfung als ganzes nicht bestanden ist, isg natürlich super schade... aber das zweite Ergebnis ist trotzdem klasse! ^^


    Vor 2 oder 3 Jahren auf der ISPU WM hatten sie auch mal sowas: von 20 gestarteten Hunden hatten am ersteb Tag 13 Hunde einen Abbruch auf der Fährte, die meisten gingen in die Verleitung.
    Vielleicht hatte der Fährtenleger welcher für die Verleitungen zuständig war 150 Kilo und Leberwurst an den Stiefelsohlen?! :D :P


    Die Prüfung am Kommenden Sonntag ist eine IFH2 oder nochmal eine IGP-FH?

    Die Hunde waren nicht schlechter, weniger gesund oder gar weniger leistungsfähig, als ihre Stockhaarverwandten aus dem SV, aber es ist auch dem LSVD zu verdanken, dass der Langstockhaarschäferhund dann eben doch vom VDH als Rasse anerkannt wurde

    Das verstehe ich natürlich, aber wie du schon sagst, ging es dabei ja darum, dass der Lsth. DSH plötzlich nichtmehr erwünscht war und komplett ausgeschlossen wurde. Da bleib einem ja nix anderes übrig.


    Aber hier geht's ja um einen ganz normalen Stockhaarigen DSH, da kann man jetzt nicht sagen "ja aus Liebe zum Stockhaar hatten wir keine andere Wahl" ^^

    Ich finde auch, dass der SV seinen Züchtern was den Typ der Hunde betrifft sehr viel freie Hand lässt. Ich denke bei kaum einer anderen anerkannten Rasse gibt es Anatomisch so viele Facetten wie beim DSH.

    Angekört wird eigentlich alles, was keine groben anatomischen Mängel aufweist.

    Und Schaubewertubgen zählen (im Leistungsbereich) sowieso nichts. Das juckt da keinen... Hauptsache der Hund hat eine.

    Schafring muss am Ende ja eh jeder selber wissen.

    Ist ja ok, wenn einer sagt, er hat nen' Hund aus der Dissi oder vom Bauernhof ohne alles (lieber noch das, der Bauer behauptet wenigstens von vornherein schon nicht, er sei Verbandszüchter :D ), aber dann soll man's halt auch beim Namen nennen.

    Und nicht von Papieren und Mitgliedschaft in irgendwelchen DSH-Verbänden reden...

    Hier lesen so viele Leute mit von denen wir garnichts wissen, weil sie garnicht angemeldet sind. Und das ganze mit der Züchterei ist für viele eh schon so undurchsichtig, da finde ich es blöd, wenn da dann noch (bewusst oder unbewusst) so falsche Info's verbreitet werden.


    StubenWölfchen ja je nachdem was du alles Röntgen lässt (Hüfte, Ellenbogen, Rücken?) und wo du hingehst kostet das so zwischen 180 und 300 Euro.


    Krankenversicherung würde sich bei uns nicht Rechnen, die macht bei der Agila um die 60€ pro Monat für einen Hund der Stufe 3 aus.. das Mal 3 .. das kann ich mir ehrlich nicht leisten.

    Op Versicherung habe ich für meine Dogge, die ist schon gut.

    Jetzt bereue ich es aber, dass die Schäferhunde (oder zumindest A.J.) nicht auch OP Versichert sind, denn A.J. braucht evt. Eine Keuzband-OP :rolleyes:

    StubenWölfchen wenn du Sorge wegen HD hast, kannst du ja vorsorglich Röntgen lassen, alt gebug ist er ja.

    Wachstuns-schmerz-Schub hatte Ero sen letzten mit gut 13 Monaten. Im Einzelfall kann es aber bis zu 2 Jahre gehen anscheinend.


    Und wegen dem Bein heben: A.J. ist 4 und pinkelt immernoch im Sitzen. Gabz selten, dass er mal das Bein hebt.

    Läufige Hündinnen sind für meine Buben zwar schon ein bisschen spannend, aber es ist nun nicht so, dass sich ihre Gedanken nurnoch da drun drehen. In sofern würde ich mir darüber bei Akani also keine Sorgen machen, sondern es eher genießen. :)

    Ohgott, das ist mein Thema :D


    Was ich mir bei Ero bisher schon Sorgen gemacht habe, das passt auf keine Kuhhaut. Erst seit ca. 1 - 2 Monaten kann ich mich langsam entspannen.


    Da wäre als erstes mal, die erste ED-Panik, weil er mit 12 Wochen von der Futterbar gepurzelt ist, und das rechte Vorderbeinchen 5 Minuten nicht voll belastet hat (jetzt ist da im Ellenbogen sicher was abgebrochen 8| :rolleyes: ).


    Dann kam die Zahn-Panik mit 4 Monaten:seine bleibenden unteren Fangzähne standen etwas eng, und waren im Begriff, in das Zahnfleisch des Oberkeifers einzuwachsen. Aber bevor die Zahnspitzen überhaupt das Zahnfleisch des Oberkeifers längentechnisch berührt hatten, hatten sie sich durch das ständige Wachstum ganz von selbst richtig ausgerichtet und wuchsen hin, wo sie hin gerhören.


    4,5 Monate: die Ohren-Panik: Seine Ohren sahen ECHT komisch/schrecklich aus :D

    Das war übrigens der Grund für meine Anmeldung hier im Forum, den Thread gibts immernoch ^^


    Dann war er gut 5 Monate und hatte Den ersten Panostitis-Schub, was bei mir die zweite ED-Panik auslöste :rolleyes:

    (Wir erinnern uns, mit 12 Wochen brach im Ellenbogen ja bestimmt was ab, und das merkt er jetzt, ohjeohjeohjeee!)

    Das ging aber nach Schmerzmitteln und Entzündungshemmern wieder weg.


    6 Monate alt: Die Größen-Panik: Hilfe, mein Hund ist erst 6 Monate und schon 61 cm groß, der wird VIEL zu Groß (für die Zuchtzulassung relevant)


    6,5 Monate: erneuter Panostitos-schub, bzw. Die dritte ED-Panik, ab zum TA Vorröntgen. Diagnose: Panostitis (Glück gehabt).


    Ab da hatte der Bub ca. alle 6 - 8 Wochen einen Panostitis-Schub, und obwohl ich wusste was es war, machte ich mir natürlich trotzdem Sorgen.


    So mit 10 Monaten hatte ich sogar mal kurz Sorgen wegen HD, weil er schluderig gelaufen ist. Im Endeffekt war er an dem Tag einfach total müde noch vom Vortag und ließ im wahrsten Sinne des Wortes einfach schleifen. :D


    13,5 Monate: erneuter Starker Panostitis-Schub, 4. ED-Panik, ab zum Hauptröntgen.

    Alles sah gut aus, bis auf eine kleine Knochenverdichtung im rechten Ellenbogengelenk (ja wir erinnern uns... :rolleyes:).

    Was dann passiert ist, hat jeder mitbekommen, der in meinen Fotothread mitgelesen hat. :D

    Der absolute, fünfte und finale ED-Panik-Supergau!

    Spoiler: Am Ende bekam er eine völlige ED Freiheit attestiert :S


    Zu Guter Letzt, mit etwa 13-14 Monaten: leicht unrunder Gang vorne, TA fand nichts. Physio stellte dann fest, dass die Bänder und Sehen recht weich sind. Wir arbeiten nun dran, aber schlimm ist das auch nicht.


    Wenn ich das so lese, schäme ich mich so richtig. So viel Hysterie um NICHTS.

    Keine von meinen Befürchtungen hat sich bewahrheitet, außer die, dass er zu groß wird, aber das ist noch im annehmbaren Rahmen, also auch kein Problem. :D

    Sie meinte, dass man Tollwut erst ab der 12. Woche impfen kann und es bei jüngeren Welpen eine Übergangsregelung gibt, die das Einführen von Welpen erlaubt, die keinen Kontakt zu Wildtieren hatten.

    Aber doch nicht bei Hunde aus einem Tollwut-risikogebiet?! =O


    Dieses Dokument hatte ich bei meinen Welpenabholungen auch immer dabei, da steht nur drauf, dass man (der Züchter) garantiert, dass die Welpen keinen Kontakt zu Wildtieren hatten. Das muss nichtmal der Tierarzt abstempeln.

    Aber meine Hunde kamen alle aus DE.


    Ich wäre jetzt baff, wenn dieser selbst ausgefüllte Wisch auch bei Hunden aus der Türkei, wo es die Tollwut bekanntermaßen öfter gibt, Gültigkeit hätte =O