Schafring
  • Mitglied seit 25. April 2021
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von Schafring

    (ich gehe mit Leidenschaft ins Obi und weiß natürlich dass ein DSH TÄGLICH geistig und körperlich ausgelastet werden will

    Willkommen hier im Forum aus dem auch recht schönem Frankenland.

    Meinst Du mit OBI den Baumarkt oder meinst Du Obidience, ein schöne und recht anspruchsvolle Hundesportart?

    In den meisten Situationen ... nur eben nicht in allen. ;)


    Und zum Thema ständig Blickkontakt suchen um nachzufragen: Will ich einen so unselbstständigen Hund dem ich quasi das denken abnehmen soll/muß, oder will ich nicht eher einen Hund der von sich aus innerhalb der gewünschten Bahnen agiert? Das ständige "nachfragen" hat ja, für mich, primär nichts mit Bindung zu tun, sondern eher mit Unsicherheit wie in bestimmten Situationen verfahren werden soll/darf.

    DAS IST DER pUNKT DEN ICH IN EINEM ANDEREN fADEN AUCH SCHON MAL BEMERKT HABE; MIT " hÜNDINNEN; DIE VON IHRER bESITZERIN Unterordnungsmäßig perfekt durch die BH geführt waren ist mir die Ausbildung zum Herdengebrauchshund nicht gelungen da sie ständig nachfragten und sich nicht weiter wie 20 Meter von mir gelöst haben.

    Mir war es stets lieber der Blick des Hundes war bei den Schafen und nur ab und an kurz zu mir.

    Aber mein "Endziel" war ja ein ganz anderer, nämlich der selbständig und mit Überblick arbeitende selbstbewusste Mitarbeiter.

    Da hab ich jetzt sehr interessiert mitgelesen, kann von allen Theorien irgendetwas übertragen auf die Ausbildung von HGH, die ja schon relativ früh, bei manchen Hunden bereits mit 8/9 Monaten, ohne Leine und auf Distanz erfolgt.

    Habe bisher auch noch keine theoretischen Anleitungen und Untersuchungen darüber gefunden, wie es ja über die Ausbildung von Sporthunden massig gibt.

    Bestätigungen durch Lekkerlie - Belohnungen sind an der Herde nicht mehr möglich.

    Eins kann ich allerdings sicher sagen, viel lernt der Hund über das Meiden von Fehlern (Uups) und durch Nachahmung.

    Wie werden ihm Fehler als Fehler klargemacht, Körperliche Begrenzung ist ja kaum möglich, aber Begrenzung durch körperliche Signale schon, wenn ich im Extremfall in bedrohlicher Körperhaltung auf den Hund zulaufe/renne, wenn er evtl. verbotener Weise in der Herde rumtobt oder einen Griff nicht abläßt.

    Ganz wichtig ist das Verbale, der Tonfall, die Differenzierung der Lautstärken und das Bestätigen durch verbales Lob.

    Aber eins weiß ich gewiss Sensibelchen sind für den Herdengebrauch nicht zu gebrauchen.

    das fallen lassen der beute aus eigenem Antrieb gefällt mir hierbei nicht !

    liegt aber wahrscheinlich am Handling von Micha369 , wenn ich mit Hera diese Runden laufe trägt sie ja die Beute, wenn wir langsamer werden und schlussendlich stehen bleiben hebe ich meine Hand unter ihren Fang und sie hält die Beute ruhig,kann dann auch schon ein Aus am Schluss verlangen und das Beißkissen wegkicken.

    @Filler, das ist ja sehr interessant was Du schilderst, möchtest Du Zuchtrichterin werden?

    Ich stelle hier nochmal meine Farina hin, das ist ein Foto als sie beim Leistungshüten an der Ecke stand, also ganz natürlicher Stand während ihrer Arbeit ohne das posieren wie wir es gerade beim Foto von @Stella sehen konnten.

    leider sieht man die Hinterbeine nicht so gut, probier noch ein anderes

    zu dem Leipzig Video hab ich als Diensthund Laie mir jetzt gedacht, der Reiz das Aushaltens der Belastung , sollte doch von der SDHelferin, also vom Scheintäter kommen, aber was die HF da mit ihrer Reitgerte von hinten da treibt ist doch, um ein AUS von ihrem Hund zu trainieren, total kontraproduktiv. der Malii wird dadurch doch noch weiter hochgepusht Und das fatale ist das der Laie so was dann noch mit Schutzhundesport in Verbindung bringt.,