Schafring
  • Mitglied seit 25. April 2021
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von Schafring

    heute morgen waren wir das 1. Mal auf einem gegrubberten Acker, gerade Fährte so ca. 50m lang.

    Der Acker war recht grobschollig dass manche Futterbröckchen wohl zwischen den Krumen verschollen sind.(jetzt weiß ich woher der Begriff-Verschollen -kommt,haha)

    Habe anfangs alle 2-3 Tritte Futter gelegt,nach 20m wurden die Abstände schon etwas weiter.

    Hera hat erst etwas gestutzt ob des neuen Geländes dann aber nach dem Ansatz erstaunlich langsam meine Tritte abgesucht.Da ich die Tritte kaum hab sehen können hab ich sie machen lassen, 2mal ist sie so ca 1-2m aus der Fährte, hat aber gleich gemerkt das sie wohl verkehrt war und sich selbst in die Spur zurückgefunden.

    Am Ende war ihr die Anstrengung in diesem Neuland deutlich anzumerken, zur Entspannung hat sie dann auf der anderen Straßenseite noch ein Stück in der Wiese suchen dürfen.

    Werde morgen wieder in den Acker gehen und dort mal einen 1. Winkel einbauen.

    Übrigens: ganz toll dass wir hier so einen kontinuierlichen und spannenden Fährtenfaden haben. :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup:

    den bemerkenswerten und bedenklichsten Aspekt bei dieser Sache ist doch wohl der Umstand, so kam es ja in dem kurzen Filmchen so ganz nebenbei rüber, dass diese nun nicht gerade sehr kräftige Dame diesen kräftigen Rüden aus dem Tierschutz übernommen hat.

    Da frage ich mich doch was für ein verantwortungsloser Tierschutzverein oder Heim solch eine Vermittlung vorgenommen hat ohne auch nur im geringsten die körperlichen Fähigkeiten der zukünftigen Halterin zu berücksichtigen.

    ich denke schon dass die gute Frau mit Hunden kann, dass sieht man ja an ihrem 2. Hund aber so ein Kangal ist schon eine ganz andere Hausnummer.

    Luna Wiesenfährte funktioniert recht gut, im höheren Gras hat Hera die Nase allerdings recht hoch sucht aber die Spur , auch die Winkel, sicher nur etwas zu schnell(meiner Meinung nach)

    hatte jetzt einen Kleeacker zum trainieren, noch nicht sehr hoch und mit recht schütterem Bestand, war ich mit ihrer Suche auch zufrieden.

    Am zu schnellem Suchen war ich wohl selber Schuld da ich einige Male einen besonders schmackhaften Jackpot ans Ende der Fährte gelegt habe.

    Den Acker werde ich dann so angehen wie den Anfang des Fährtentrainings, erstmal Futter in jeden Tritt.Wir haben hier nicht so einen sandigen trockenen Boden wie Micha369 in Brandenburg.

    Und dann schaun wer mal.

    Ich warte auf den 1. gegrubberten Acker, momentan überall noch Stoppeln.

    Bin gespannt wie Hera sich da anstellt, Futterbröckchen erst mal ganz eng, bin aber auch darauf gefasst die Suche abzubrechen wenn ich merke es ist noch zu schwer.

    Aber ein Anfang muss ja mal gemacht werden.

    Das war eine guteEntscheidung, genau auf Eure Bedürfnisse abgestimmt.

    Jetzt gehts wohl um die Boxen.

    Ich empfehle WT-Metall, die haben uns eine Maßanfertigung für den Caddy gemacht da wir etwas mehr Höhe haben wollten als die Norm.

    Allerdings ist der Firmenstandort Bamberg wohl etwas zu weit weg von Euch.

    Für die Nordlichter:

    Am 7./8.8.21 ist im Eimke in der wunderschönen Heide das LG-Hüten der LG 03.

    Auch auf diesem Hüten können sich Teilnehmer aus ganz D für das Bundeshüten qualifizieren.

    Das Bundeshüten ist auch dort, am10-12.9.21

    hier steht der Hund am Eck beim Einzug ins enge Gehüt.

    Wer gern einmal ein Leistungshüten anschauen möchte, DSH bei ihrer ursprünglichsten Arbeit, hat am kommenden Wochenende die Möglichkeit.

    Am Samstag 24.7 ein OG Hüten und am Sonntag 25.7.21 das LG-Ausscheidungshüten in der OG Königsee zu besuchen.

    Herde im Engweg bei einem Leistungshüten, der graue Beihund erhält das Kommando sich auf seine zu wehrende Seite zu begeben.

    ich hatte dir ja auch zum Caddy geraten, der Nachteil ist eine doch recht hohe Ladekante, für die Junghunde kein Problem aber die Seniorinnen stellen ihre Füße hoch und lassen sich dann hochlupfen.

    Ladekante vom Combo ist wesentlich niedriger, wir hatten mal einen, war wohl das erste Modell, der Verbrauch war super niedrig, die komfortabilität allerdings grottenschlecht. Soll bei den neueren Modellen wohl etwas besser sei.

    Danach kam ein DaciaLogan, viel Platz für geräumige Doppelbox hinten und noch eine Flybox seitlich auf umgeklappter Sitzbank. war unser Betriebsauto, hatte nach 12 Jahren weit über 300 000 km,, wurde besonders von unseren Schäfern/Praktikanten nicht geschont, oft mit Hänger gefahren bevor er dann die Flügel streckte. War aber unser wirtschaftlichstes Fahrzeug!

    würde ich auch befürchten dass der Hund das checkt wenn man es zu oft macht. Als ich mit Hera das Fährteln angefangenhabe und an den Ansatz stets einen einfachen Stecken positioniert hatte hat der Hund beim Spaziergang auch an jeden Stickel hingezogen den sie gesehen hat.

    Eine Vereinskollegin markiert mit einem Farbspray, was dazu dann der Bauer sagen wird wenn er Farbtupfer auf seinem Gras entdecktweiß ich nicht.