schaffiebrig
  • Weiblich
  • aus auf der Halbinsel Schwansen
  • Mitglied seit 9. Januar 2022
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von schaffiebrig

    Man merkt bei den YouTubern schon, dass sie alle sehr auf Zeit spielen und die Videos auf Teufel komm raus unnötig in die Länge ziehen, bevor sie mal auf den Punkt kommen. Bei Dirk Biller ist es sehr krass geworden, dass ich seine Videos höchstens mal anmache, wenn ich nebenher am Stricken bin.


    Stephanie Salostowitz betreibt das ganze wenigstens mit einem gehörigen Schuss Selbstironie, weshalb ich ihre Videos noch ganz gern mal anschaue.


    Richtig prima finde ich den Schweizer mit seinem Kompetenzzentrum für Kynologie.

    Haustiere, egal ob Hund oder Katz, sind sehr gern Ausschlußkriterium der Vermieterschaft. Leicht war es nicht mit den beiden Tieren wegen Unverträglichkeit mit dem ehemaligen Vermieter eine andere Bleibe zu finden. Ich höre auch immer wieder aus dem Hundeverein, dass sich die Wohnungssuche mit Tieren als schwierig erweist.

    In der Rhön hat eine Wölfin Wolf/Hund Kreuzungen geboren, wie kommt sowas zu Stande

    Woher will man das wissen?

    Rennen da Wissenschaftler durch den Wald, spüren Wölfe auf, fangen deren Welpen ein um dann deren DNA auf "Reinrassigkeit" untersuchen?? :/

    Da fängt keiner die Welpen. Aber aus dem Kot läßt sich wohl sehr sicher die genetische Herkunft ermitteln.

    Hier gibt's in Stuben und Autos Flokatis. Echte Wolle. Müffelt nicht, nimmt keine Gerüche an und wenn sie schmuddelig sind, ab in die WaMa. Wollwaschgang.


    Gern liegt das Hundetier aber auch auf dem nackten Fußboden unter Ess- oder Schreibtischen.

    Bombus Vater hat unbeeindruckt von dem, was vorbeikam, an der Herde gearbeitet, aber - wehe er war außer Dienst. Nach dem ersten "Betriebsunfall" hatte er Geschmack an den Mädels gefunden: ein Mal ist er aus dem Zwinger gestiegen, ein weiteres Mal hat er eine Hündin aus dem Pickup befreit. Das hat ihn dann aber seine Männlichkeit gekostet. <X

    Ich habe mit Bombus schon zwei, drei Fährten gemacht. Allerdings fällt mir das Anlegen der Fährte schwerer als dem Hund das Folgen. Hatte kleine Bambusstecken als Markierung, wo eine Richtungsänderung sein sollte, aber erstens kommt mir das nicht optimal vor und zweitens ist der Boden gerade viel zu hart zum Stecken.


    Wie organisiert Ihr das Treten und Anlegen der Fährte?

    Wir haben im Verein eine Dummy-Gruppe und vor zwei Wochen hat uns der Himmel eine gute Fee geschickt, die wirklich Plan von der Sache hat. Nicht dass die bisherige Trainerin schlecht war, aber sie hat sich die Dinge nur angelesen, die Praxis sieht jetzt ein wenig anders aus.


    Leider gibt es Dummyprüfungen ja nur für Jagdhunde... :( Aber das tut unserem Ehrgeiz keinen Abbruch. Eine schöne Beschäftigung für Hund und Mensch.

    Auf dem Hundeplatz und bei Schmuddelwetter trage ich meine alten Lowas auf. Für längere Wanderungen bei besserem Wetter habe ich mittlerweile ein neu(er)es Paar.

    Für den Winter habe ich Viking-Gummistiefel, sollen bis - 40 Grad taugen. Sie sind zwar recht schwer, aber mit Top-Fußbett, auf dem ich gut länger gehen kann. Welch Überraschung, dass sich die Viking-Knöchelstiefeletten nicht so gut tragen. Die sind aber tatsächlich auch nur zum Reinschlüpfen bei Schlechtwetter, um schnell mal rauszuhuschen.

    Einen Junghund zu beschäftigen, ist doch immer gut. Auch in unterschiedlichen Kategorien. Im ersten Jahr war ich wohl jeden zweiten Tag in einer der verschiedenen Gruppen. Nicht nur um zu gucken, was liegt ihm wohl am meisten. Gut war auch die wilde Mischung verschiedener Anforderungen, das hat Bombus gelehrt, dass zwar auch mal Party und Juhu ist, aber halt nicht immer.

    Das ist ein wichtiger Aspekt - das Zeitfenster, in dem der Hund für solche Sportarten geeignet ist, entspricht bei weitem nicht seiner Lebenszeit.