Axman
  • aus Spanien
  • Mitglied seit 13. Januar 2022

Beiträge von Axman

    Stimmt Cinja, sehr wichtig. Ich hatte das günstigste von Hunter. Hat sowohl vorne aus auch hinten beidseits Verstellmöglichkeiten und am Bauch den Mittelsteg, wächst also auch mit. Und im Sommer find ich die Sattelgeschirre mit dem Sattel zu heiss, abgesehen davon bin ich persönlich kein Fan davon. Auch nicht von den Norwegergeschirren, die Passform ist nicht ideal, gibt es auf YouTube ein Filmchen dazu.

    Passform von Hundegeschirren.


    Seid mir nicht böse, aber sofern der Hund nicht mehrere Stunden am Tag Gewicht zieht, bzw in einer Zughundesportart trainiert, ist die Passform des Geschirrs echt nicht wichtig. Vielleiiiiicht noch für (junge) Hunde die für den Schutzdienst öfter am Hetztisch oder Hetzleine gearbeitet werden aber selbst da sind sind es dann ein paar Minuten und der Hund rennt nicht mit Wucht in eine "feststehende" Leine.


    Habe vor Jahrzehnten in einem Zugpferde Ausbildungsstall gearbeitet. Kaltblüter und Schweres Warmblut. Da wurden die Hengste mit 2 bis 3 Jahren auf die Zugleistungsprüfung vorbereitet und insgesamt Zugpferde für Gespann etc.. Es gab ein paar Kummet- und Brustblattgeschirre und man hat ein bisschen die Grösse des Pferdes abgeschätzt und fertig. Keiner wäre auf die Idee gekommen, dass jedes Pferd ein "maßgeschneidertes" Geschirr bräuchte.

    Versteht man genau was du meinst, aber für den Anfang mit dem Welpen reicht auf jeden Fall eine 5m Leine, erstens für den HF, wg. Koordination und Leinenführung lernen und zweitens wegen dem kleinen Hund.


    Also beides, eine 5 und eine 10m Leine.


    Obwohl ich persönlich nie eine 10m Leine benutzt habe, es wurden dann immer 2 Fünf Meter Leinen draus :D


    Es ist ja eine SCHLEPP leine, das heisst man lässt sie los.


    Ach ja, für Gassigehen habe ich eine 8m Flexileine, die Starke für 50kg

    Kurze Leine mit und ohne Schlaufe am Ende (2m). Lange Leine, ca 5m, Typ Schleppleine, normales Halsband, Geschirr mit Frontring,

    Spielsachen: ein Kong in der geeigneten Grösse, ansonsten Spielsachen die mit dir zusammen verwendet werden, wie Ball mit Haltekordel oder Beisswurst, einer von den Kauknochen die lange halten, bei uns gibts die auch etwas kleiner mit Vanillearoma ( 8o )


    Das wäre meine Ausstattung für einen Welpen. Ah ja, bei mir ausserdem eine Gitterbox (für den Hund, nicht für die Spielsachen). :)


    Tip: Viele Spielsachen zur Alleinebeschäftigung halte ich für einen Fehler.

    Ich habe einen Opel Zafira. Wenn man die Hintere Sitzreihe etwas nach vorne schiebt, passen hinten 2 Boxen mit je 60x90cm rein, sehr komfortabel für die Hunde.


    Mit nur einer Box hinten drin hat man noch Platz für Grosseinkauf oder sämtliches Campingmaterial, bei 2 Boxen muss man dann schon ganz schön Tetris spielen wenn man grösseres Gepäck noch verstauen will.


    Der Einstieg ist sehr angenehm, nicht zu hoch fÜr den Hund der über die Ladeklappe einsteigt, weil kein erhöhter Rand da ist, er Boden des Kofferraumes ist flach. Der zweite Hund steigt über die Seitentür ein, da ist das Trittbrett sogar noch niedriger.


    Wenn ich nicht mit einem als Camper verwendbaren Fahrzeug als Nachfolger liebäugeln würde, würde ich mir nochmal einen Zafira holen.

    Schnauze, eindeutig Schnauze. :D


    Nase ist für mich die schwarze Brombeere vorne an der Schnauze.


    Der Fang ist für mich das Maul als solches, quasi die Schnauze von innen, also wo die Zähne sind.


    Aber das ganze gesamt, ist die Schnauze, jedenfalls so wie ich es anwenden würde.


    Der Mops ist ein Hund mit einer extrem kurzen Schnauze, bzw teilweise hat er eigentlich gar keine Schnauze. Nur ein Maul, bzw Fang.

    Jeder ist eingeladen, seinen Hund im Stand von der Seite zu fotografieren und anschliessend ein Video in Bewegung vom gleichen Hund zu machen.


    Möglichst den Hund von der Seite filmen, mit der Kamera in etwa auf Hundehöhe.


    Wessen Kamera es erlaubt, kann gleich die Zeitlupe als Einstellung benutzen, oder das Video hinterher in einer einfachen gratis Videoapp in Zeitlupe verwandeln oder nach Youtube hochladen, dort kann der Zuseher die Geschwindigkeit des Abspielens reduzieren.


    Ich habe das Thema hier bei Gesundheit eingestellt, aber wenn jemand es bevorzugt, kann man es auch in den Fotofaden verschieben, wo es dann nur für Mitglieder sichtbar ist? :/


    Ich mache auch nochmal bessere Videos von Alma und Axel.


    :) <3

    Hinzufüg:

    Allerdings habe ich vor kurzem ein Slo mo Video von einem galoppierenden DSH gesehen, von der Seite und da hat es mich erstaunt, wie weit das Karpalgelenk doch durchbiegt, auch bei korrekt stehenden Hunden.

    Ja, dafür ist es ja auch da!
    Also zum abfedern, und so in SloMo sieht das glaube ich immer extrem aus, weil solche Einblicke kriegt man sonst ja nicht...

    Ja, aber wenn man googelt nach solchen Videos, dann sieht man bei 90% der Hunde ein Durchbiegen der Gelenke bis zum Boden.


    Es wäre wirklich interessant, eine Studie zu machen, wie die Gelenke im Stand und in Bewegung aller unserer Hunde aussehen.


    Also, wer macht mit? :) :) :) :) :) :) :) :) :)


    Ich mache hierzu einen extra Faden auf!

    Das ist ein Problem, was in letzter Zeit häufiger besonders in den LZ Linien auftritt, weil da bisher praktisch nicht drauf geachtet wurde.... jetzt wird's aber langsam auffällig, weil echt schon vergleichsweise viele beteoffen sind.


    Von selbst auswachsen wird sich das eher weniger. Ich kenne eine Hündin persönlich, da wurde es sogar noch viel schlimmer, die hat extreme Latschepfoten bekommen. =O

    Wenn man drauf guckt und was gibt, wie Cinja geschrieben hat, kann ich mir aber eine (leichte) Verbesserung gut vorstellen.

    Der Züchter von Alma hatte vor mit ihr einen Wurf zu machen in 2 Jahren. Weil ich jetzt meine Hände da mit ihm Spiel habe, wird es dazu nicht kommen.


    Auf einigen Seiten, von den Physios und so, habe ich ein paar Beispiele von Verbesserung gesehen. Hoffentlich Hoffentlich Hoffentlich


    Hinzufüg:

    Allerdings habe ich vor kurzem ein Slo mo Video von einem galoppierenden DSH gesehen, von der Seite und da hat es mich erstaunt, wie weit das Karpalgelenk doch durchbiegt, auch bei korrekt stehenden Hunden.