Axman
  • aus Spanien
  • Mitglied seit 13. Januar 2022

Beiträge von Axman

    Ich habe Flexi gerne benutzt, 5 oder sogar 8m, glaube ich :/


    Weil mit Rollstuhl und nur eine Hand frei, weil die andere den Rollstuhl Joystick bedient, da ist die Flexi ein Segen wenn Welpi noch kreuz und quer läuft.


    Soviel zu Karl Lagerfeld :D :D Es gibt immer noch eine ganz andere Seite der Dinge, an die man nicht gedacht hat.


    Ansonsten habe ich eine auf 5m gekürzte Baumwoll Pferdelonge, eine kurze Paracordgeflochtene mit "Knopf" für SD und eine Lederleine, so typische Gassileine. Ausserdem eine Fährtenleine, gummiert.

    MyRex Mache dir nicht zu viele Vorwürfe und Sorgen. Das diese Hilfsmittel verwendet wurden heisst nicht automatisch, dass Rex jetzt traumatisiert oder geschädigt ist.


    Dass er auch positive Verstärkung und das Arbeiten damit kennengelernt hat ist ja schonmal super.

    Dann ist die Übung schlicht und einfach nicht gut aufgebaut worden. Erstens, warum gleich mit zwei Hunden? Warum sind die frei und nicht auch mit HF und angeleint? Die zwei Hunde müssten schon liegenbleiben BEVOR die Tür aufgeht und sich nicht von der STelle rühren. Das können sie offenbar aber nicht, daher ungeeignet für so eine schwierige Übung.


    Rex nutzt die Situation der Unterwürfigkeit zeigenden Hündin (gut dass es eine Hündin ist) aus und springt drauf, man kann nicht erkennen ob es frech spielerisch oder anderswie unterlegt ist. Das soll natürlich nicht passieren können!


    Ich bin Ruebchen 's Meinung. Besprechung ist angesagt. Was ist der Zweck der Übung? Welche Vorarbeit wurde bereits geleistet? Es scheint, dass keiner der drei Hunde die Vorraussetzung für so eine Übung vom Ausbildungsstand her, erfüllt.


    Wie ist die Trainingsmethode des Trainers?

    Schwer zu sagen. Mir scheint es eher als wäre es eine Frau. Sie kommt mit einem Hund an der Leine durch das Tor, die anderen Hunde rennen hin und machen es vielleicht schwer das Tor zu öffnen, grosse Aufregung? Dann geht sie rein, massregelt den Hund auf der (von ihrer Seite aus gesehen) rechten Seite, währenddessen oder aufgrunddessen massregelt der Hund in der Mitte den Hund auf der linken Seite der Person. Es könnte sein, dass die Hunde sich gegenseitig ruppig benehmen?


    Aber man kann anhand von Fotos nicht wirklich urteilen, was genau und warum das so abläuft wie es scheint.

    FrankT. Axel und ich sind auf einem Niveau, wo wenigstens einer von uns beiden wissen sollte wo die Fährte lang geht :D Zumindest jetzt, wo Axel so viele Monate Pause hatte und davor ja auch erst Anfänger war.

    Jedenfalls geben mir deine Worte mehr Motivation, mich auch von schlechten Böden nicht zu sehr beeindrucken zu lassen. Ich bleibe weiter dran und berichte dann hier wieder :)

    Axman ich mache fast nur Trainingsfährten die keine Sichtfährten sind (auch mit meinem Jungspund Harvey). Je nach Gelände, ob man sich zB. ein Maulwurfshügel ect. merken kann, mache ichdortRichtungswechsel. Wenn nichts da ist, habe ich eine Tetraflasche, gefüllt mit Mehl dabei und mach einen Punkt ca. 2-3 Schritte vor dem Winkel. Das setze ich aber nur sehr dosiert ein, nicht das meine sich so etwas merken.

    Vielen Dank FrankT. das werde ich auf jeden Fall demnächst anfangen! Ich denke ohne Markierungen in irgendeiner Form komme ich schlicht und einfach nicht weiter, die Fährtenbedingungen hier in Spanien sind extrem mies, wenn ich nicht etwas ändere, komme ich nicht weiter mit der Abt. A.


    P.S. Maulwürfe gibt es hier im Boden leider nicht, auch keine Regenwürmer oder sonstige Kleinstlebewesen, kaum organische Reste und wahrscheinlich auch kaum Mikroorganismen, die beim Drauftreten irgenwie geruchlich verändert werden :rolleyes:

    ich hatte auch mit Jackpott am Ende angefangen und zusammen mit dem kolossalen Fehler die Fährte rückwärst nochmal abzulaufen gab es dann folgendes Ergebnis: Lexy rennt die Fährt mit halbhoher Nase bis zum Ende, um dann in schönem Suchnasentiefstand Fährtenrückwärts die liegengelassenen Tritte/Leckerlies aufzusammeln. Selbstverständlich werden so 2/3 aller Gegenstände überlaufen und ggf. Winkel auch und dann wird das Kreiseln angefangen weil sie zwischendrin in die Flächensuche geht :-/ Wir hatten die letzten Male auf der Fährte mehr Korrektur als Spass ... ich könnte mich in den Allerwertesten beissen für diesen Bockmist.

    Also, ich finde nicht alles total verbockmistet. Wenn sie auf der Rückwärtsfährte schön die Spur abgesucht hat und Leckerli in den Tritten aufgesammelt hat, deutet es ja darauf hin, dass sie prinzipiell schon eine Ahnung hat worum es geht. Keine Sorge, nach ein paar Mal ohne Jackpot klappts wieder besser.


    Ich habe auch eine ultra besch....eidene Fährtenerfahrung hinter mir. Angespornt von unserem kürzlichen Erfolg auf dem schwierigen Acker ohne sichtbare Spur, bin ich los, in unsere Mandelhaine und habe eine Fährte gelegt, Landmarken gemerkt und Schritte in etwa gezählt, weil ich konnte meine Tritte sehr sehr wenig sehen, nur ein bisschen, so dachte ich jedenfalls.


    Dann Axel angesetzt und los, die ersten 20m gut, aber dann verlor Axel die Spur und weder er noch ich waren in der Lage den weiteren Verlauf der Fährte zu lokalisieren. Null. Keine Chance. Es war in einem Bereich, wo ich kein Futter gelegt hatte und wir fanden den Anschluss nicht wieder. Die Tritte, die ich beim Legen leicht erkennen konnte waren offenbar nur zu erkennen, wenn man direkt draufstand. Die "Landmarken" die ich mir gemerkt hatte entpuppten sich beim nochmal gucken als mehrere identische, das war mir beim Legen nicht aufgefallen.


    Also frustriert abgebrochen. 5 GS futsch. Man lernt. Ich glaube schwierigere Fährte als auf unseren Ackern hier gibt es nur in der Sahara. Tja, it is what it is.

    MyRex Die Behandlung von Ressourcenverteidigung ist, wenn man moderne Methoden nutzt, keine unangenehme Angelegenheit, sondern eine Mischung aus Management und geplante Trainingsabläufe. Keinesfalls eine gewaltvolle oder auch nur "ich bin höher als du" Sache.


    Bestimmt gibt es in Deutschland auch Online Trainer Angebote die du nutzen kannst. Ich behaupte, in deinem Fall kann das sehr gut helfen die Dinge bei euch in geordnete Bahnen zu lenken.


    Zu dem Thema gibt es auch ein gutes Buch:


    "Ressourcenverteidigung beim Hund - Meins!" von Jean Donaldson


    Es ist ein Praxisbuch.

    Ja, Ivan Balabanov ist aber schon auch für USA Verhältnisse im allerobersten Preissegment anzusiedeln.


    Da der Workshop in Florida an seinem eigenen Trainingscenter ist, dürfte er auch nicht eine allzu lange Anreise haben.


    Soweit ich weiss gibt es schon etliche Hundesport Trainingscenter in den USA, aber klar, weites Land. Je nachdem wo man wohnt hat man u.U. ziemlich weit.


    Bei uns ist es ähnlich (aber Land ist nicht so gross), Ortsgruppen in einer Vielzahl wie in DE oder Ö gibts nicht, sehr weit verstreut gibt es "Arbeitsgruppen", die wohl das spanische Pendent zu den OG's sind und irgendwelche Mindestanforderungen erfüllen müssen. Wenn man auf den Hundeplatz von jemandem will, muss man zahlen.


    Die nahegelegenste Arbeitsgruppe ist 2,5 Stunden Fahrt von mir. Die Leute hier trainieren daher auch irgendwo auf jemandens Acker oder Garten aber ich kenne Leute, die waren am Strand SD trainieren :D :D :love: :love:


    Immerhin sind hier die Workshops billiger


    FrankT. So mache ich es auch. Zuerst über Futtertreiben das gewünschte Verhalten formen, dann Kommando implementieren und wenn der Hund verstanden hat, wird korrekte Ausführung belohnt, unkorrekte Ausführung nicht.


    Ruebchen Ich muss mich tatsächlich doch korrigieren. Bei genauerem Nachdenken ist mit aufgefallen, dass ich tatsächlich keine negative Verstärkung im Training nutze. Es sei denn ich steh auf dem Schlauch und mir fällt es nicht ein. Wie gesagt kennt Axel NV durch "Leinenblockade", das habe ich bei ihm als er kleiner war angewendet aber das ist in der Alltagserziehung angesiedelt, nicht im spezifischen Training. Da ist äusserst selten mal ein Griff ins Halsband, falls Axel zu aufgedreht ist und nicht die Klappe halten will. Was hab ich noch? Abbruchkommando "Nee", "EhEh" oder "Kacke" :saint:

    Der Gertentouch am Hinterteil ist durch den Aufbau den ich dafür mache auch keine NV mehr, sondern ein Körpersignal, wenn mans genau nimmt.

    Witzig, habe mir gerade selbst widersprochen!


    Ich würde sagen, Negative Verstärkung gehört nicht zum Grundrepertoire bei den meisten oder gar allen Übungen, die ich mache, aber er kennt Blockaden und die eine oder andere Einwirkung, die im Prinzip unter Negative Verstärkung fällt.


    Aber z.B. kennt er keine NV beim AUS oder bei etlichen typischen Übungen.


    Ich muss wirklich mal überlegen, wo ich es bewusst einsetze.


    Gerade arbeite ich an NV für das seitliche Bewegen des Hinterteiles, weichen auf Gertentouch, wie beim Pferd. Axel muss es wirklich bewusst lernen, wenn ich einfach draufklatsche zuckt er nicht mit der Wimper und schon gar nicht mit dem Hinterteil.