im nachhinein denke ich, die Welpen sind eher "reizarm" aufgewachsen.......- ich habe die Hunde 2x gesehen....1x beim aussuchen und das zweite Mal beim abholen.
Beim Aussuchen waren sie in einem mittleren aufgebauten Freilauf.......- es wurde erzählt, dass sie Auto fahren lernen und auch raus gehen.....aber in wie weit das "normal gemacht wurde" oder nicht, kann ich nicht nachvollziehen.
Ich glaube das ist genau wo die Genetik sich zeigt. Ich bin überzeugt (nicht nur ich) dass selbst wenn Welpen reizarm aufwachsen, sofern sie über gute Genetik verfügen (Nerven, Veranlagung zu Resilience, etc) kommen sie mit der Reizverarbeitung sehr gut klar, sobald sie dann Reizen ausgesetzt werden. Es ist also eben nicht unbedingt die DESENSIBILISIERUNG (erarbeitet, nicht angeboren) die der Züchter schon dem Wurf angedeihen lassen kann, sondern auch und vor allem die angeborene Veranlagung.
"Gute Nerven"bedeuten ja nicht eine völlige Abgestumpftheit gegenüber Umweltreizen, Geräuschen etc. sondern die Fähigkeit, diverse Eindrücke und Erlebnisse zu verarbeiten, als das abzuspeichern was es meistens tatsächlich ist: Nur ein Geräusch, ein Gefühl, eine Empfindung aber nichts Bedrohliches oooder eben etwas was evtl. doch als potenziell gefährlich erkannt wird.
Ioshy und sein Bruder fanden anfangs auch (sehr nahe) am Gartenzaun vorbeifahrenden Autos unheimlich. Das Wuuusch und das grosse schnell Objekt nur schemenhaft sichtbar durch die Hecke. Oder den plötzlich loszischenden Gartenschlauch, grosse "unförmige" Objekte oder andere laute Geräusche. Das hat sich innerhalb der ersten 3 Tage aber komplett gelegt und ich hätte es eher unnormal gefunden, wenn sie total stumpf auf alles gewesen wären. Dann würden sie in die Kategorie "kein Selbsterhaltungssinn" fallen und das ist nicht gesund.
Axman : geniesse ioshj.
Ah ja:
@Korbi Axel ist der Rüde mit der Cauda.
Ja, er hat von 2jährig bis 5 jährig IGP Sport betrieben. Die Diagnose kam kurz nach der IGP 2 Prüfung