Axman
  • aus Spanien
  • Mitglied seit 13. Januar 2022

Beiträge von Axman

    Hier ist aber ein IGP Platz, wo außerhalb des Platzes niemand seinen geifernden Hund auch nur ansatzweise unter Kontrolle hat oder eine Ahnung, was evtl zu tun wäre wenn der Hund schreiend 2 Meter vor Frauchen in der Leine hängt. Und sie 2 Personen brauchen um den Hund in seine Box zu stopfen. Also ist es möglicherweise eher eine Frage er Qualität als des Sports ;)

    Hey, dies ist der HUDEL-Faden!!!! :D :D Negatives über im Titel genannte Hunde bzw. Sportarten ist verboten! ;)


    Beim Agility laufen die Hunde auch voll im Trieb und müssen, für gutes Agility, ebenfalls ansprechbar und lenkbar sein, sie müssen trotz der Geschwindigkeit fokussiert auf die Signale des HF sein. :) Ein Platz mittem im Parcour kommt halt nicht vor, aber bedenke, welche Kontroll-Leistung es vom Hund abverlangt, z.B. die Wippe voll Karacho hochzubrettern und dann so kontrolliert zu sein, dass nach absenken noch die Pfoten im korrekten Bereich abfussen. Ebenso der runway/Schwebebalken/Balance-balken (? :/ ).


    Oh Mist, das ist ja jetzt Agility Hudelei 8o Naja, es ist ja kein Anti-Agilitiy Faden, sondern nur ein IGP-Hudel-Faden :) :)



    Noch nicht - ist ja noch jung :) Ich erfreue mich grade mit gut 3 Jahren an den Früchten meiner Arbeit und bin erstaunt wie viel erwachsen werden dann doch aus macht. Und hätte mir jemand vor 2 Jahren Videos davon geschickt wie Arwa heute läuft, hätte ich es für AI gehalten :D

    Jaaaa, genau!!!


    Axel war ein völlig bekloppter reaktiver Triebbolzen. Ist er jetzt immer noch aber man kann es zum grössten Teil kontrollieren.

    Heute morgen hat Axel wie man so schön sagt eine Lanze gebrochen für den Ruf der IGP Hunde, bzw. der Gebrauchshunde. ;)


    Wir trafen früh auf dem Trainingsgelände ein und da hole ich Axel gleich als erstes aus dem Auto und wir drehen eine Runde in dem grossen Park.

    Zum Gelände gehören unter anderem auch einige Agilityplätze.


    Auf denen war schon eifrig Betrieb.


    Axel und ich spazieren also auf einem der Wege die an den Agilityplätzen entlang gehen und kommen um die Ecke. Kaum sind wir in Sichtweite, schiesst einer der Agility trainierenden Hunde (irgendein Wuscheliger) wie ein Torpedo und brüllend (bellend) an den Zaun und verbellt mein braves Axelchen :saint: 8) . Also wirklich wie ein Irrer hat der Hund sich gebärdet und sein Frauchen und der Trainer haben versucht den Hund zurückzurufen, zu beruhigen bzw. zu fangen.......


    Axel und ich sind am Rand des Weges so geschmeidig und leise wie möglich weitergegangen nur um am Übergang zum nächsten Agilityplatz (2 Plätze durch einen Zaun getrennt) vom nächsten Hund kreischbellend in Empfang genommen zu werden. Dieser, mutmasslich Aus. Shepherd verursachte das identische Chaos zu seinem Platznachbarn. Panisch rufende, gestikulierende und herumrennende Menschen, die versucht haben den Hund unter Kontrolle zu kriegen.


    Wir also weiter, Axel und ich. Wir haben versucht uns so klein wie möglich zu machen und möglichst schnell aus der Gefahrenzone zu gelangen :D


    Endlich am Ende des zweiten Platzes angekommen, drehe ich mich um, weil ich immer noch Gebell hinter mir hörte und da war der Tumult richtig im Gange, weil mittlerweile hatten sich die beiden Agilityhunde in der Mitte am Zaun getroffen, der die Plätze voneinander trennt und gaben sich einem Zaungemetzel hin. :D :D :D


    Ehrlich, es tat mir total leid, dass Axel und ich ungewollt so ein Chaos verursacht haben aber ein kleines Hihi konnte ich mir nicht verkneifen, weil wenn die Agilityleute mit ihren Hunden, zum Teil in unerlaubter Weise freilaufende Hunde an unserem IGP Platz vorbeiführen, sogar während unserer Prüfung (!!!), reagiert kein einziger unserer IGP Hunde darauf. Im Gegenteil, wir nehmen die Ablenkung immer als Gelegenheit zum üben wahr.


    Auch auf die rasenden Hunde hinter dem Zaun, die den Axel massiv angegangen waren, hat Axel wie ein Fels in der Brandung reagiert. Okay, er hat etwas die Haare gesträubt, aber wer könnt ihm das verdenken. :)

    Interessant!

    Ja, ich habe die Option "beide Geschlechter" absichtlich weggelassen. ;)


    Meine Absicht war dass die Antworten möglichst auf wirklicher Erfahrung basieren, nicht auf persönlicher Einstellung. Also nicht im Sinne von "mir ist der individuelle Charakter wichtig", sondern welche Erfahrungen in der Vergangenheit gemacht wurden.


    Ich persönlich bin ebenfalls total neutral was die Einstellung angeht, komme aber tendenziell besser mit Männern zurecht, habe aber die Erfahrung gemacht, dass der Umgang hier, mit den wenigen Frauen, die es im IGP Sport gibt, angenehmer ist, weil die Frauen eher weniger zu überzogenem Ego und/oder Selbstüberschätzung neigen.


    Bei uns hier sind 95% Männer in den Hundesportarten IGP, Mondioring und Obedience (vielleicht biiiischen mehr Frauen in Obedience). Agility ist hier Frauensport und bei Männern daher oft verpönt. Normale Hundeschulen sind mehr oder weniger 50/50 Männer/Frauen.


    Das heisst es gibt keine Tendenz im Moment, ob es sich mit männnlichen oder weiblichen Hundesportlern über die Zeit hinweg gesehen besser/angenehmer trainiert.


    Mir erscheint eine endgültige Beurteilung dadurch schwierig, weil es in euren Ländern eher sehr frauenlastig zu sein scheint, während es in meinem Land eher männerlastig ist. :/

    Ich glaube die Stöbersuche ist unabhängig von der Fährte des GS Legers. Also die Hunde brauchen/sollen nicht den Spuren der Person folgen sondern einfach nur eine Fläche nach den GS absuchen unabhängig vom Geruch des Bodens und der Umgebung. Es kann also eine kreuz und quer durchlatschte Fläche sein, im Park oder auf dem Hundeplatz........ In der Beschreibung stand sogar, dass absichtlich kreuz und quer gegangen wird beim Legen der GS, damit der Hund NICHT nach der Fährte gehen kann.


    Im Endeffekt ist es natürlich egal wie man es macht wenn man es aus Spass macht, ich wollte es hier nur als Info erwähnt haben. :)

    Ich habe es deswegen geschrieben, weil ich den Unterschied von "Das Wichtigste ist die Kontrolle" zu "Das Wichtigste ist ein geeigneter Hund", interessant finde.

    Finde ich zB etwas schwierig, weil ich da einfach mit meiner anderen Rasse die Erfahrung gemacht habe, dass es eigentlich erst zählt, wenn der Hund auch unter Kontrolle noch richtig arbeitet.

    Es gibt viele Hunde, die, so lange sie noch Halli Galli Drecksauparty spielen können, einen recht eindrucksvollen SD abliefern, aber bei denen, sobald der Gehorsam drauf kommt, nicht mehr viel davon übrigbleibt, teilweise sogar so wenig, dass es fraglich ist, ob es noch für ne Prüfung reicht.

    Ja, das ist auf jeden Fall ein Punkt. :)


    Also Halli Galli Drecksauparty war es jetzt auch nicht gerade! ^^ Bei einem hätte man sagen können "etwas viel Hund für den HF" , er brauchte ein bisschen zu oft Leineneinwirkung und der andere ist bekannt für "ich möchte die Ausdruckskraft meiner Hündin nicht einschränken" und merkt nicht, dass seine starke Hündin dringend Grenzen braucht, die auf rein positive Verstärkung nicht (mehr) zu setzen sind.


    Beides eindeutig Hunde, die auch mit Deckel noch gut im SD sein können.


    Eine weitere HF, mit einer meidigen Hündin, die aber korrekt im Gehorsam war, hat nicht bestanden.

    Was sagt denn die PO zur Stöbersuche? Da müsste man doch herauslesen können was gefragt ist und dementsprechend aufbauen? :/ <3


    Hab mal gelesen und es scheint keine Raumfahrtwissenschaft zu sein.


    Zur Vorarbeit würde ich Spielzeug ins hohe Gras werfen und den Hund mit Kommando suchen lassen. So das Suchen aufkonditionieren.


    Dann Verweisen üben und mich für eine Verweisart entscheiden.


    Dann würde ich ganz doof einen GS rechts von mir auslegen, mit Handzeichen zur Rechten und Kommando den Hund zum Verweisen schicken und dann belohnen. Das gleiche würde ich zur Linken machen. Da man sich später offenbar von einer Mittellinie aus bewegen muss.


    Darf man sich auf der Mittelline auf und ab bewegen oder nur nach vorne? Wenn man auch wieder zurückgehen darf, würde ich systematisch vorgehen und dem Hund beibringen immer "Zeilenweise" zu suchen innerhalb der imaginären Tabelle in der man sich befindet. Also Tabelle mit 2 Spalten und mehreren Zeilen. Ich bewege mich auf der Linie zwischen den Spalten, der Hund soll Zeile für Zeile links/rechts von mir absuchen, also nicht zu weit nach vorne von mir weg, sondern mehr oder weniger immer in etwa auf der Höhe wo ich mich befinde nach jeweils links oder rechts.


    ....... hier hatte ich mit dem Schreiben aufgehört um mit Axel Stöbersuche auszuprobieren ^^


    ---> okay, wir haben ein neues Hobby :D Axel findet es super! Er hat einfach klasse verwiesen und das Stöbern mach ihm ultra Spass.

    Wenn er zu weit ausholt, grenze ich ihn mit Worten ein wenig ein, so wie beim Topfklopfen, dadurch, so hoffe ich wird er mit der Zeit lernen die Suchzonen einzugrenzen in die Zeilen, die ich oben beschrieb. Ich weiss aber noch nicht ob das sinnvoll ist.

    Ich werfe die Frage in den Raum, wie genau wissen wir eigentlich ob ein bestimmter Vererber oder bestimmte Vererber/Linien auch die entsprechenden Produkte vervorbringen?


    Als vor Jahren der Gringo JaNaKa Weltmeister wurde, hat ganz Spanien mit dem Rüden gedeckt. Naja, ich denke schon vor der Weltmeisterschaft, weil man Gringo u.a. das "Perfekte Stellen & Verbellen" und die perfekte Dominanz etc nachsagte.


    Es laufen also seit einigen Jahren laut WD 217 Gringo Nachkommen hier rum. Ja, ein paar sieht man auch im Sport und die haben teilweise auch gute Anlagen, aber wo sind die anderen 200? Und WIE sind die?


    Ich kenne das auch von Quarter Horses. Im Sport erfolgreiche Hengste haben teilweise eine immens grosse Zahl von Nachkommen. Wenn es z.B. insgesamt 300 Nachkommen gibt, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass von diesen 300 dann 15 dabei sind, die ebenfalls sehr geeignet und erfolgreich sind. Aber belegt das, dass das die Genetik dieses Hengstes bzw. dieser Linie war? Dazu müsste man wissen wie ALLE 300 Nachkommen veranlagt sind. :/


    Okay, ein Stück weit rudere ich zurück, denn es gibt wohl tatsächlich Vererber, (oder Vererberinnen) die sich vermeintlich klonen.


    Der Quarter Hengst eines Freundes hat IMMER Nachwuchs gezeugt, der recht klein von der Statur war, weiches Gangwerk und den gleichen Kopf wie der Papa, egal ob die Stute QH oder sonstige Rasse war.

    Aber dann passt es ja eigentlich wenn der Hund die vernünftigere Entscheidung trifft 🤷‍♀️

    So gesehen ja. Der DHF hätte durch ein einfaches Kommando für Verbellen einen guten Kompromiss machen können, dann hätte der Hund direkt an der Leitplanke die Stellung halten können und hätte genug Eindruck geschunden. Ersteinsätzler bezieht sich sicherlich auch auf den DHF. Zumindest "unerfahrener bzw. überforderter DHF".


    (Nachdenk nachdenk: Vielleicht hat der DHF den Hund zum Verbellen kommandiert und der hat auch darauf nicht reagiert? Hm. Viele Details die wir nicht kennen)


    Vieles liegt im Argen. Für mich bleibt, dass ich die Aktion des DHF verurteile und mir ist dabei egal welche Ausreden er hat. Deswegen muss man aber nicht generell Polizeihunde verbieten. Was für ein Quatsch


    Edit Hinzufüg:

    Es ist erwiesen, dass emotionale Beiträge die Anhänger besonders ansprechen, deshalb sehen Influenzer zu, dass sie Emotionen durch ihre Beiträge auslösen können und stürzen sich wie die Geier auf solche Themen. Emotionen führen ausserdem dazu, dass Menschen kritisches Denken ausschalten und Dinge nicht hinterfragen. Emotionen führen ausserdem dazu, dass Menschen sich einer Gruppe zugehörig fühlen, die die gleichen Emotionen zeigt. Also alles ist psychologische Bauernfängerei

    Da hänge ich mich dran. Ich bin noch beim Verweisen. Sobald das sitzt muss ich mich weiter informieren.

    Da hab ich im Verein ein paar Ansprechpartner. Aber wir müssen erst das Verweisen installieren. Da weiß Madame zwar schon ganz gut was sie soll, aber sie will mich dabei ansehen. Wenn ich also hinter ihr stehe, nimmt sie den Gegenstand dreht sich damit um, lässt ihn fallen und verweist. 🙈

    Lachsmilie ist für: find ich süss! :D <3