Axman
  • aus Spanien
  • Mitglied seit 13. Januar 2022

Beiträge von Axman

    Auch in den 80ern gab es definitiv noch viel viel mehr DSH in den Haushalten. Ich habe in einem Siedlungsgebiet (aber ländliche Umgebung) gelebt und DSH liefen einem bei jedem Spaziergang über den Weg. In meinen direkten Nachbarshäusern gab es mindestens 3 reine DSH aber auch Riesenschnauzer und Dobermann.

    Ansonsten unzählige DSH Mischlinge. Zum Beispiel 2 extrem skurrile DSH x Dackel Mischlinge mit einem Körper nur leicht kräftiger als ein Dackel, Dackelbeinen und Schäferhundkopf😣😣

    Oh cool! Danke!

    Ich habe es eigentlich gerne angeschaut, allerdings wurde es mir in der letzten Staffel dann doch manchmal zu langweilig, wenn mit manchen Hunden wirklich so gar nichts voran kommt und alles irgendwie so zäh und eigentlich sinnlos ist. Das ist manchmal wirklich schwer auszuhalten. Hoffentlich sind interessante Teams dabei, die auch wirklich vorher vernünftig trainiert haben.

    Mein Wissensstand ist, dass es beim Hund gar nicht so viele Mutationen gibt, wie man gedacht hat, sondern dass sich rezessive Gene durchsetzen, die auch beim Wolf vorhanden sind. Nur eine Handvoll Merkmale sind wohl nachgewiesene Mutationen.

    Die abnormale Veränderung (Mutation?) hat ja vielleicht schon stattgefunden bevor der Hund ein Hund war. Überleg mal, irgendwoher muss es ja kommen, also irgendwann muss irgendein Hundevorfahre zum ersten Mal sowas gehabt haben.


    Da es verschiedene Spezies mit HD gibt, wer weiss, vielleicht irgenein Lurchviech, das an Land gekrabbelt ist um sich zum Säugetier zu entwickeln hatte das erste HD ...... und hat es uns allen auferlegt, das blöde Mistvieh :D

    Aber mehr als "Schadensbegrenzung" kannst du momentan eben mit der Zucht nicht machen, weil man bis heute noch nicht geklärt hat welche Gene und Erbfolgen ursächlich für die Entstehung von HD/ED sind

    Ich meinte mit Schadensbegrenzung was anderes in meinem original Text. Aber ja, ich stimme absolut zu, man muss einfach weiter an der Verbesserung der Genetik arbeiten. Das ist wohl oder sollte wohl das Ziel jeder Zucht sein. Die Genetik verbessern und gesund halten.


    Für mich zeigt sich das zusammenfassend so, dass noch viel zu tun ist in der Zucht des DSH und ich hoffe man bleibt auf dem Pfad und lässt sich nicht durch andere Prioritäten oder Mauscheleien davon abbringen.

    Ich weiß auch echt nicht, wielange dass es die HD beim DSH überhaupt schon gibt.

    HD hatten schon die Wölfe vor über 10000 Jahren

    Ah und woher genau willst du das wissen.

    Vor 10 000 Jahren wussten wir Menschen gar nicchts

    Und davon abgesehen sterben Wildtiere auch wesentlich früher als Haustiere.

    Naja, ich kann mir das schon vorstellen. Mit HD stirbt man nicht so schnell, dass man sich nicht vorher fortpflanzen könnte und Fehlbildungen und Missbildungen gab es bestimmt schon immer.


    Gestern habe ich auf den Seiten der Hunde "von der Wienerau" gestöbert. Die Hunde aus dieser Zucht haben offenbar massgeblich die Genetik des DSH in Deutschland beeinflusst und geprägt. Wenn da einer oder mehrere dabei waren die auch z.B. HD vererbt haben, hat sich das multipliziert in der Population wie die Reiskörner auf dem Schachbrett.


    Und bzgl. CES habe ich gelesen, dass man einfach nicht weiss, wie der Erbgang ist. Man weiss nicht, ob Hunde, die z.B. LÜW 1 haben trotzdem Nachkommen mit LÜW 3 produzieren können oder ob Hunde mit LÜW 0 trotzdem Träger sein könnten usw. scheisskompliziert.

    Aber es war auch wirklich eine andere Zeit, als wie heute.

    Da war in den Vereinen noch Zusammenhalt, gemeinsames Training, 05.00 Uhr früh aufstehen, Treffpunkt Fährte, dann UO, Weißwurstfrühstück...

    Gemeinsame Prüfungen und Pokalkämpfe waren so herzlich spürbar. Da gab es die gemeinsame Freude und das gemeinsame Enttäuschtsein mit dem Wunsch, gemeinsam schaffen wir das auf jeden Fall das nächste Mal.

    Ich finde es wirklich interessant, dass du das auch sagst. Es gab etliche Kommentare unter den Videos von "Willi der Malinois" die genau das auch gemeint haben.

    Ist man heute im Sport vielleicht einfach zu verbissen? Zu Erfolgsorientiert? Der Teamgeist und gemeinsam SPASS haben ist futsch? ------> Vorsicht Themaverfehlung!!!! (hatte ich immer in Deutsch :rolleyes:)

    war es im SV nie ein Thema auch mit Hunden züchten zu können die ein Gebäude haben "wie ein Sägebock". Wenn ein Hund nicht gerade dreibeinig war bekamen auch die ihre Zuchtzulassung.

    :D :thumbup: Danke, das hat mich auflachen lassen. Insgesamt stimmen mich deine Worte wohlwollender gegenüber verschiedenen Dingen. Klingt eigentlich akzeptabel.

    Der DSH ist faktisch gesehen nicht Kränker als andere Hunderassen

    Reicht das?

    Zu sagen "aber andere sind noch kränker" reicht mir nicht.

    Da hat mein Vater schon immer die Augenbrauen hochgezogen, wenn ich sagte "aber andere haben sogar ne 5! Der ganze Klassendurchschnitt war schlecht!"


    Aber ja. Axel hat super Hüften, Ellenbogen und Knie und auch keine Sponylose 8o


    Nein ohne Scheiss. Bestimmt ist der DSH auf einem guten Weg, hoffe ich. Man muss mit grossem Einsatz dranbleiben weiterhin die schlechte Genetik auszumerzen.

    Aber auch beim DSH fütterst Du keinen Hund HD-frei wenn der genetisch bedingt ein entsprechendes Päckchen mit bringt, welches zur Entwicklung einer schlechten Hüfte führt.

    Das nicht aber ich halte es schon für Möglich dass ein Hund der bei anderen Haltern/anderen Bedingungen eine schwere HD bekommen hätte bei Idealer Aufzucht ``nur`` eine Mittlere oder Leichte HD entwickelt hätte oder?

    Mir erscheint das genauso logisch wie der Umstand, dass mein Hund jetzt mit 5 CES hat während wenn er keinen Hundesport gemacht hätte und nur an der Leine Gassi gegangen wäre, er es evtl erst mit 8 bekommen hätte oder gar nicht.


    Aber was ist die Relevanz von solchen Überlegungen? Fakt ist, dass mein Hund eine genetische Anomalie hat, die da nicht sein sollte.


    Für mich geht es in diesem Thema nicht um Schadensbegrenzung sondern um eine gesunde Hunderasse.

    Was versteht man unter "unvorsichtig aufziehen"?

    Unter "angemessene Vorsicht" walten lassen verstehe ich, wie bei Kindern auch:

    MÖGLICHST von direkt lebensbedrohlichen oder stark verletzungsriskierenden Aktivitäten fernhalten bzw. diese unterbrechen. Dabei meine ich in erster Linie Verletzungen wie Knochenbrüche, Schädel-Hirn-Trauma etc.


    Keine DAUERHAFTE Starkbelastung wie regelmässiges Springen, oder einfach zusammengefasst, kein körperlich intensives Training für Leistungssport des sehr jungen Hundes. Keine 10km-Lauf Gassiwege mit sehr jungen Welpen, am Fahrrad laufen oder tägliches Treppensteigen im mehrstöckigen Haus. Kein aus dem Kofferraum springen oder von Kletterwänden springen oder aus dem 2. Stock springen ( 8o )

    Bei den meisten Aktivitäten kommt es auch auf die Wiederholung an, NORMALERWEISE sollten nach einmaligem Vorkommen keine dauerhaften Schäden entstanden sein, es sei denn, der Hund ist vorgeschädigt oder hat sich akut verletzt.


    Ich wollte eigentlich wissen, warum Du die Rolle der Aufzucht bei anderen Rassen für unwahrscheinlich hältst.

    Ich verstehe wirklich und ehrlich die Frage nicht.

    Ich habe die anderen Rassen in die Überlegungen mit eingeschlossen, da der DSH nicht der einzige Hund mit HD ist, im Gegenteil, etliche andere Rassen von HD deutlich stärker betroffen sind. Ich gehe davon aus, dass die Ursache für HD, ebenso wie Einflüsse aus der Umwelt darauf, ähnlich wie beim DSH sind.



    P.S. Ich hatte den oberen Teil schon irgendwann heute vormittag geschrieben. :)

    Heute habe ich mit Axel den ersten Substanzsuche Test gemacht.

    Also najaaa, es war ..... durchwachsen. ^^


    Ganz klar hat er sich sofort erinnert was wir machen aber sein Frustrationslevel war von Beginn an so hoch, dass es insgesamt schwierig war vernünftig zu arbeiten.


    Wundert mich natürlich nicht, dass er zur Zeit so extrem schnell frustriert ist. Es kam mir tatsächlich so vor als würde er mir sagen "oooochhh, ich dachte wir gehen ARBEITEN!! Gscheit arbeiten, nicht so flupsel popel Arbeit!!!!!"


    Er mag natürlich die Suche sehr gerne aber ich sehe, dass die fehlende Auslastung es schon schwierig macht.


    Er hat vernünftig gesucht, hat den Schnipsel sofort lokalisiert und ca eine Millisekunde lang verwiesen :D Danach habe ich nochmal nur Verweisen geübt, selbst das ist ihm schwergefallen, nicht weil er nicht wüsste wie es geht, sondern weil er extrem frustriert war, dass wir jetzt das machen und nicht was anderes viel lustigeres, dynamisches.


    Wir haben dann noch ein paar Sekunden Verweisdauer rausarbeiten können aber insgesamt musste ich alles sehr sehr kurz halten, mit schneller Belohnung. Er wollte den Schnipsel aus dem Versteck herausbeissen bzw. -kratzen, das hat er vorher nie gemacht, alles Symptome von hoher Frustration. :rolleyes: ^^