Den Pilze- oder Trüffelhund würde ich an der Suchleine lassen. Fällt das unter Substanzsuche?
In meinem Kurs unterscheiden sie dazwischen. Meistens wird zu passivem Verweisen geraten, also nicht bellen.
Ich glaube ich finde mich eher im sogenannten NW (Nosework) wieder, angelehnt an die "ernste" Spürhundausbildung. Auf der verlinkten Seite ist recht gut erklärt wie verschiedene Arten von Schnüffelsport unterschieden werden.
Wie unterscheidet sich Nosework von SHS/ZOS/Spürhundearbeit?
Mir war das intensive und stabile Verweisen immer sehr wichtig. Ich finde es faszinierend, wenn der Hund seine Begeisterung über den Fund in einer völlig passiven Art der Selbstkontrolle ausdrückt, die Energie quasi komprimiert.
Der Kurs den ich gemacht habe nennt sich "Scent for Six" ist auf Englisch, SEHR komplett und detailliert auch in die zugrundeliegende Wissenschaft über die Nase und Suchverhalten etc von Hunden. Der Kurs erstreckt sich über einen Zeitraum von 6 Monaten, daher "for Six" und hatte damals während Corona nur ein Bruchteil des jetzigen Preises gekostet.