Anscheinend findet man beim Mali dasnötige Potential aber eher als beim DSH.
Die letzte VDH-Meisterschaft IPO hatein Malinois gewonnen. Den zweiten, dritten und vierten Platz habenebenfalls die Malis belegt.
Die letzte FCI-Meisterschaft IPO hatein Mali gewonnen. Den zweiten Platz hat zwar ein DSH gewonnen, aberPlatz 3 bis Platz 9 ging wieder an die Malis. Erst auf den zehntenPlatz kam wieder ein DSH. Platz 11 bis 15 ging wieder an die Malis.
Dass aber auch mehr als doppelt so viele Malis in Lignano am Start waren wie DSH (95 zu 46) wird dabei nicht berücksichtigt.
Und die Frage ist halt, braucht der Durchschnittssportler der wahrscheinlich nie aus der OG rausführen wird das selbe "Material" wie der hauptberufliche Hundesportler, der an der Weltspitze mitläuft? Für viele ist da schon der durchschnittlich veranlagte LZ DSH grenzwertig.
Auch hier haben rund um die Jahrtausendwende viele gemeint, sie wollen nen Mali, weil sie mit den DSH nicht mit den großen Namen im SV und der WUSV mithalten konnten und dachten, im anderen Verein würds einfacher laufen.
Fast alle von denen, die jetzt auch noch aktiv sind, haben nach dem Ausflug zu den Belgiern wieder zur LZ gegriffen. Weil es egal ist, ob ich mit einem DSH nicht gegen die Großen in der Szene ankomme oder ob ichs mit einem Mali mit Profis aus der Mali Szene versuche... Da ist das Problem in den wenigsten Fällen das Potential des Hundes.
Und wenn ich mich so im Bekanntenkreis umsehe, die schon von je her Malis hatten und diesen Typus Hund mögen und führen können... ja, diese Hunde können in Sachen Leistung immer noch eine klasse für sich sein, den gesundheitlichen Vorsprung haben sie aber schon längst eingebüßt.