Ich werde es leider nicht schaffen, nach Immelborn zu fahren ![]()
Ich habe Sonntag niemanden für Crazy und mitnehmen kommt bei den angekündigten Temperaturen nicht in Frage. So schade, ich hätte gerne vor Ort geguckt.
Ich werde es leider nicht schaffen, nach Immelborn zu fahren ![]()
Ich habe Sonntag niemanden für Crazy und mitnehmen kommt bei den angekündigten Temperaturen nicht in Frage. So schade, ich hätte gerne vor Ort geguckt.
Ich danke euch ![]()
Oft haben die DInger auch keinen Boden. Eventuell wäre ein normales Zelt, oder ein Dachzelt zielführender.
Dachzelte kann man sich auch gümnstig leihen.
Ich hatte eins mit Boden gefunden. Dachzelt leihen wird eher nichts, das erscheint mir zu kompliziert ![]()
Ich würde mir ein einfaches kleines 2 Personenzelt kaufen - da passt du mit Crazy und Gepäck locker rein
Hatte ich auch dran gedacht, den Vorteil beim Heckkappenzelt sehe ich darin, dass Crazy auch in die Box gehen kann, wenn sie möchte.
Hab gerade bei Amazon ein Heckklappen Zelt gefunden, wo jemand in den Bewertungen schreibt: das er es bei einem Auto mit Flügeltüren benutzt hat.
Und es funktioniert hat.
Danke, da gucke ich gleich mal ![]()
Hallo zusammen,
mal eine etwas andere, erweiterte Frage zum Thema Hundezubehör und Empfehlungen ![]()
Ich überlege, mir ein Heckklappenzelt zuzulegen. In gut drei Wochen möchte ich zu einem befreundeten Verein zum Sportwochenende fahren. Da zelten alle zusammen auf dem HuPla. Ich habe allerdings (noch) gar kein Zelt.
Ich habe da jetzt schon mal etwas geguckt, mehr als rd. 130 Euronen wollte ich nicht unbedingt ausgeben.
Es gibt ja diese Heckklappenzelte, die ich nicht schlecht finde. Hat hier jemand Erfahrung mit diesen Zelten und kann mir ggf. Tipps geben?
Und sind die dann auch für Autos mit Flügeltüren geeignet? Mein Caddy hat ja Flügeltüren und ich weiß nicht, ob das dann genau so geht oder ob die Heckklappe wichtig für die Befestigung ist.
Wer also Ideen/Erfahrungen damit hat, immer gerne her damit ![]()
LG
Heike
Ich bin noch am Überlegen, da ich Crazy noch "organisieren" muss, ihre Patentante ist sehr wahrscheinlich nicht da ![]()
Wenn ich fahre, dann am Sonntag. Samstag wird es eher nichts.
Ich würde mich dann jedenfalls freuen, wenn wir uns auf einen Forenkaffeeklatschkaffee treffen
![]()
Am Freitag war ich bei einem Vortrag über eine besondere Art der Nasenarbeit: Artenspürhundearbeit.
Die Referentin ist mit ihren Hunden für verschiedene Auftraggeber unterwegs und kartiert unterschiedliches Gelände.
Ihr Hund ist z. B. u. a. auf den Kot von Fischottern ausgebildet und sie untersucht verschiedene Lebensräume nach dem Vorkommen.
Die Österreich und der Schweiz ist man wohl diesbezüglich schon weiter und es werden mehr Hunde hierfür eingesetzt.
Dabei geht es auch um das Aufspüren von invasiven Arten, Pflanzen wie auch Tiere, z. B. der Ochsenfrosch oder das Indische Springkraut. Aber auch für z. B. Vogelkadaver werden Hunde eingesetzt, wenn es um die Kartierung von Schlagopfern bei Windkrafträder geht. Oder Hunde werden auch eingesetzt, wenn Tiere umgesiedelt werden müssen, z. B. Feldhamster.
Sie erklärte, wie die Hunde anhand von Proben (die wohl nicht immer leicht zu erhalten sind) ausgebildet werden und durch Sitzen oder Stehen die Anzeige erfolgt.
Es werden wohl immer häufiger Cattle Dogs dafür eingesetzt, Grund hierfür wäre wohl die eher langsame Arbeit und wenig Jagdtrieb, da die Hunde frei arbeiten und man sich darauf verlassen müsste, dass sie sich nicht durch Wildspuren ablenken lassen. Dazu kommt die gute "Geländegängigkeit" und Trittsicherheit sowie die robuste Konstitution. Auch hier gilt, wenn ein Hund zu übermotiviert ist, ist er auch schnell platt und braucht eine Pause. Daher werden Hunde mit mittlerem Temperament eher bevorzugt. Aber trotzdem müssen sie natürlich einiges an Arbeitsbereitschaft mitbringen, damit sie motiviert sind.
Abgleitet hiervon wurde auch eine sportliche Variante "erfunden". Hier geht es dann darum, den Hund als geistige Auslastung z. B. einen Kong bzw. dann immer kleine werdende Kongstücke oder aber andere Duftstoffe suchen zu lassen. Also im Grunde ähnlich der Zielobjektsuche, nur ein anderer Name, hier dann Scent Detection ![]()
Insgesamt war es ein interessanter Vortrag, der wieder mal gezeigt hat, was unsere Hunde alles leisten können.
Herzlichen Willkommen hier im Forum.
Ich freue mich auch für euch, dass ihr doch noch eine gute Lösung gefunden habt.
Hundeeis mache ich immer selbst. Leberwurst vermischt mit Joghurt und/oder Quark und/oder mit pürierten Früchten. Ist billiger und ich weiß, was drin ist. Das fülle ich dann in kleinen Portionen ab und ist eine schöne Erfrischung an heißen Tagen.
Leider kann ich dir nicht helfen, da ich zu Crazy keine Hündin dazu nehmen kann, aber ich drücke dir die Daumen, dass du eine gute Lösung für euch findest.
Nach meiner Meinung kannst du zurecht sehr zufrieden sein.
Das deutliche Prüfen bei der Verleitung würde ich nicht überbewerten. Ich finde, das hat er super gemacht. Man sieht deutlich, dass er sich mit der Fährte auseinandergesetzt hat und die Verleitung quasi aussortiert hat. Er war ja wirklich nur mit den Vorderbeinen von der Fährte runter. Ich denke, mit mehr Erfahrung mit Verleitungen wird er sich da auch weniger bewegen.
Das Suchbild ist wirklich klasse!
Kann es sein, dass der Wind etwas von rechts kam, so dass er nach links aus dem Winkel gegangen ist? Ich finde, solche Fehler im Training sind extrem wertvoll. Denn er hat wirklich vollkommen unaufgeregt sich wieder eingesucht. Das habe ich auch schon ganz anders gesehen, plötzlich waren die Hunde hektisch und hatten Probleme, wieder in die Spur zu kommen.
Ach, das Verweisen ist top!
Den Geländewechsel hat er auch super gemacht, da war wirklich keine Veränderung im Suchverhalten zu sehen.
Du kannst also zurecht mehr als zufrieden sein 😀👍
Auf dem SD Foto sieht er schlank und elegant aus. Auf dem Foto mit den vielen Hunden wirkt er tatsächlich ziemlich kräftig.
Meinst du nicht vielleicht den ganz links? Ich würde jetzt darauf tippen, dass Bassam der rechte Hund ist, wenn man drauf guckt.
Sehr schön, du bekommst jetzt den Auftrag, öfter Bilder zu zeigen ![]()
Wirklich schicker Kerl, dein Bassam. Den brauchst du wirklich nicht verstecken ![]()
Insgesamt hat sich für mich herausgestellt, dass zum einen gerade die Hunde, die trieblich sehr hoch fahren im Hinblick aufs beißen (egal ob Helfer oder Beißwurst) oder auch Hunde die allgemein häufiger bei Belanglosigkeiten korrigiert werden dann wenn es gilt vielleicht nicht so viel Herz und selbstweusstein zeigen.
Womit wir hier wieder m. E. beim Thema Genetik angekommen sind ![]()
Typ 1: Ein Hund, der selbstbewusst ist und eine gewisse Härte mitbringt, lässt sich von Korrekturen - egal wie sie ausfallen - nicht sonderlich beeindrucken und macht trotzdem weiter.
Typ 2: Ein Hund, der zwar ein totaler Balljunkie ist (vielleicht dazu gemacht wurde) und bei Beute anfängt zu quietschen und Trieb zu machen, bringt nicht die entsprechende Genetik mit, die es braucht, um hier selbstbewusst aufzutreten, auch wenn es kurzfristig mal unangenehm wird, weil eine Korrektur gesetzt wird. Bei solchen Hund reicht schon das Zurückhalten an der Leine, um sie unsicher zu machen und einbrechen zu lassen.
Ich kenne Typ 1-Hund sehr gut
und auch vom Typ 2 sind mir zwei Hund gut bekannt.
Beide Hunde haben aber trotzdem vom SD in gewisser Weise profitiert, indem sie schon etwas selbstbewusster geworden sind (hier z. B. durch das Helfertreiben). Allerdings sehe ich! solche Hunde nicht unbedingt in der Zucht, da sie da m. M. nach nichts verloren haben.
Auch von mir herzlich Willkommen im Forum und viel Spaß hier.
Ganz viel Spaß heute beim Welpen angucken und gute Willenskraft, nicht doch schon einen mitzunehmen ![]()