Ruebchen Moderator
  • Mitglied seit 15. Oktober 2020

Beiträge von Ruebchen

    Ja ich mache es auch so "im Zweifel einfach zu weit!" :D


    Mein Helfer drängt, ich solle eine IGP 1 Prüfung suchen, jetzt endlich, weil ich schon andauernd kneife. Er sagt, ist doch Schnuppe, wir gehen aus Spass an der Freude auf Prüfung und da hat er vollkommen recht, aber ich mache mir trotzdem ins Hemd. Er erwähnte was von Ende Januar bei einer OG in Valencia, da kenne ich immerhin sogar ein paar Leute. =O =O

    WIllkommen im Club. :rolleyes:

    Dario das ist doch aber auch wirklich vollkommen normal.

    Das ist die Alltagsmontur für den Großteil aller großen Hunderassen (auch Labbis usw.) dort.


    Für bestimmte Trainingszwecke kann man drüber reden, aber im ALLTAG... also ich weiß nicht, wer für den ganz normalen Alltag dauerhaft diese Montur braucht ist in meinen Augen wirklich eine Pappnase. :S

    Aber wenn du was sagst, wirst DU ausgelacht. ^^

    wäre für jeden Hund dann 55,25cm in der Breite und 102cm in der Tiefe

    Könnte passen, könnte aber auch knapp werden.

    Meine Box hat mit Trennwand die selben Maße. Für A.J. (61cm, 34kg) passt so ein Abteil ganz gut.
    Für Ero (66cm, ?? kg) reicht es NICHT, der ist durch seine Größe im Verhältnis natürlich auch deutlich länger im Rücken, der konnte sich da drin garnicht mehr umdrehen zum Schluss. :D

    Ich habe es jetzt so gelöst, dass in der Box die Trennwand raus ist und Ero jetzt 112 x 105cm hat und und A.J. in dem Abteil davor mitfährt. Aber ich hab ja keine Rückbank, da ist das kein Problem. Mit einem normalen Auto hätte ich blöd aus der Wäsche geguckt :/

    Axman zählst du in der Prüfung tatsächlich Schritte?


    Ich kann das nicht, zu nervös. Beim Sitz aus der Bewegung zähle ich sie, also auf 10 kann ich grade noch so zählen. :D Aber 50 Schritte hoch, kehrt, 12 normal, 12 schnell, 12 langsam, usw. das krieg ich nichtmehr auf die Kette ^^

    Axman das ist ein tolles Video, was mir sofort auffällt ist der Takt und der schöne lockere Schwung, das "fließt" einfach durch den ganzen Hundekörper.


    Der macht sich nirgends fest, weder im Rücken noch in der HH und auch nicht in der Rute (man sieht ja oft Rute oben, aber dann ein ganz klemmiges und hektisches Propellern, was ich persönlich garnicht mag).


    Ein Träumchen!

    Warum postest du bitte eigentlich nie Trainingsvideos von dir??


    Ich kenne jedenfalls nur Mali's, bei denen es SOOO extrem ist.

    Gibt's beim DSH schon auch. Guck auf Youtube mal nach Dundragårdens extra.

    Die Hubdeführerin Isabelle Almquvist, das ist eine Schwedeische Ausbildnerin die auch DSH Züchtet, hat sich diesen Style auf die Fahne geschrieben.

    Ich wollte auch grade sagen, dieses "spannige" ist sooo typisch Mali.


    Aber da kann keiner was dafür, das ist einfach der Typ Hund.


    Und beim DSH ist es eben die Anatomie, die sie beim Fußlaufen oft so "hinten Absacken und vorne strampeln" lässt.

    Das ist nicht zu ändern (außer eben der Hund guckt gradeaus, aber dazu habe ich oben ja schon was geschrieben).

    Schafring hast du den Link zu dem Video?


    Ich geistere ja auch viel im Internet rum, und auch ich habe schon so Videos gesehen von Unterordnungen auf der BSP von vor ca. 30 Jahren. Und was ich da gesehen habe waren wirklich Hunde, die in "natürlicher" Gangart neben dem HF hergingen und nicht hoch, sondern geradeaus guckten. Was ICH aber auch gesehen habe, waren zu einem deutlich überwiegenden Teil Hunde, die deutlich sichtbar Beschwichtigungssignale sendeten oder sogar wirklich im Meiden standen. Zudem waren die Unterordnungen damals im Vergleich zu heutigen Verhältnissen auch deutlich "schlampiger".


    Und das ist eigentlich auch schon die Erklärung dafür, warum heute das hochgucken (hochgucken ist NICHT gleich Sternengucken!) gefragt ist, und zu 100% auch nicht mehr aus der Mode kommen wird, das ist so sicher wie das Amen im Gebet.


    Der Sport hat sich zur Perfektion hin gewandelt, was damals noch ein hohes SG war langt heute allenfalls noch für ein unteres bis mittleres G.
    Ein Hund der keinen Blickkontakt zu seinem HF hat, kann unmöglich so schnell und so fein (Stichwort Führerhilfen, bzw. eben KEINE Führerhilfen) auf Tempo- & Richtungswechsel reagieren, wie einer, der dem HF mit seinem Augen an den Lippen (oder sonst wo) klebt.
    Das geht einfach nicht, das ist wie wenn ihr Auto fahrt: wenn ihr die Augen auf der Straße habt, könnte ihr deutlich schneller bremsen oder ausweichen, als wenn ihr die Augen am Handydisplay habt...


    Es geht bei der Bewertung in Punkten nicht primär um das hochgucken an sich (wobei natürlich schon das hochgucken als deutlichster Indikator für Aufmerksamkeit gewertet wird), sondern um das, was das nicht-hochgucken zur Folge hat.

    Das strampelnde Laufen kann man mögen oder nicht, das ist oft zu großen Teilen der Anatomie des Hundes gschuldet, und an der kann kein HF was ändern. :)


    Wir gehen ja auch regelmäßig zur Physio, unsre wiederum sagt, dass das Fußlaufen im Allgemeinen keinerlei Auswirkungen auf die HWS hat, vorausgesetzt der Hund ist gesund. Da musste bei Ero auch tatsächlich noch nie was gemacht oder gelöst werden.

    Wenn sie bei ihm eine leichte Blockade lösen muss, dann eine im ISG (das ist beim Hüftgelenk) hinten LINKS.
    Das kann durchaus vom Fußlaufen kommen, weil der Hund die Belastung über die Diagonale ausgleicht: er hält den Kopf leicht nach rechts (mir entgegen) geneigt, das gibt logischerweise mehr Gewicht vorne rechts und mit hinten linkts tritt er durch den veränderten Schwerpunkt der sich durch das Laufen an meiner linken Seite ergibt weiter unter, nimmt mehr Gewicht auf.

    Als Problematisch sieht sie das aber auch nicht an, denn sie kennt viele Hunde die sie im ISG regelmäßig lösen muss, das ist also eine weit verbreitete "Schwachstelle". Die meisten der Hunde wo sie da Hand anlegt haben ihrer Lebtage noch nie einen Hundeplatz gesehen... passiert im Alltag also genauso.


    Mir ist es trotzdem wichtig, das alles so gering wie möglich zu halten, deshalb gehe ich alle 4 Wochen hin. Ganz im Allgemeinen lobt sie Ero immer wieder wie fit er ist. :) :thumbup:

    @Rübchen

    Hast Du einen guten Tipp, wie man das Bellen im Auto vor dem SD abtrainiert? Oder generell das Bellen im Auto auf dem Hundeplatz? Das kostet mich gerade wirklich Nerven.

    Das hat er eigentlich von selbst aufgehört. Mit zunehmendem Alter und Routine werden sie ja doch schlauer und checken wann sie dran sind und wann Sendepause ist.


    Ich weiß aber auch, dass es viele gibt, die das Zeitlebens nie lernen.. vielleicht hatte ich einfach Glück :/


    Auf nachtübung wenn wir waren (sämtliche umliegende og's zusammen) wurden ernste situationen gestellt (verlassene gebäude aus denen 3-4 männer uns anpöbelten usw..), da wurde von den SchH hunden so einiges abverlangt, was heute gar nicht mehr sein darf.

    Da hast du natürlich recht, füher wollte man das so haben. Ich gehe natürlich von der heutigen Situation aus, und ich bin schlussendlich auch nur darauf eingegangen, weil @Asmi (Kein Vorwurf an dich an dieser Stelle) darauf negativ reagiert hatte.


    HEUTE geht sowas nichtmehr, will man aber ja auch garnicht. Es ist ein Sport, ein ritualisierter Kampf, in dem man nur gewinnen kann, wenn man die Nerven und die Fassung behält. Neben Trieb und Belastbarkeit sind nun auch noch viel mehr Konzentration, Fokus und Beherrschung gefragt. Und ich finde es einfach unheimlich wichtig sowas immer wieder hervorzuheben, grade gegenüber von "Skeptikern" oder Leuten in denen der Gedanke vom "Beißenden Hund" eh schon Unwohlsein auslöst.

    Alen das kommt in der Regel von ganz alleine, aber wie du selbst richtig erkannt hast, erst später!

    Das kann bei einem Rüden auch mal bis zum 2 Lebensjahr dauern.


    Gibt aber auch Hunde, die zeigen das nie. Das sollte man dann aber auch nicht versuchen künstlich was zu wecken.


    Das was wir im Sport machen wird dir auf der Straße eh nicht Helfen (da über den Beutetrieb hoch gezogen und ritualisiert) und das Andere (zivile Arbeit) ist in Privathand verboten.