IGP - UO- Unterordnung, Sektion B

  • es ist halt keine natürliche haltung weder beim hund noch beim menschen und deswegen hab ich die physio auch gut verstanden.

    Jetzt schau du zu jemanden auf und trab auch noch neben ihm her Axman :/ könnte schwierig werden für nur 3-5 minuten ;) ausserdem dauert ja die trainingseinheit bei der uo schon länger.


    wir alle hier haben ja diese guckerei nicht erfunden, sie wurde irgendwann einmal einfach verlangt.

    Diejenigen, die das so toll gefunden und in den uo bereich einfliessen lassen haben, werden sich wahrscheinlich keine gedanken gemacht haben, ob das für die anatomie eines hundes passt oder nicht. Es hat einfach für sie gut ausgesehen und damit mussten es dann alle machen (sonst gibt es punktabzug).

  • Schafring hast du den Link zu dem Video?


    Ich geistere ja auch viel im Internet rum, und auch ich habe schon so Videos gesehen von Unterordnungen auf der BSP von vor ca. 30 Jahren. Und was ich da gesehen habe waren wirklich Hunde, die in "natürlicher" Gangart neben dem HF hergingen und nicht hoch, sondern geradeaus guckten. Was ICH aber auch gesehen habe, waren zu einem deutlich überwiegenden Teil Hunde, die deutlich sichtbar Beschwichtigungssignale sendeten oder sogar wirklich im Meiden standen. Zudem waren die Unterordnungen damals im Vergleich zu heutigen Verhältnissen auch deutlich "schlampiger".


    Und das ist eigentlich auch schon die Erklärung dafür, warum heute das hochgucken (hochgucken ist NICHT gleich Sternengucken!) gefragt ist, und zu 100% auch nicht mehr aus der Mode kommen wird, das ist so sicher wie das Amen im Gebet.


    Der Sport hat sich zur Perfektion hin gewandelt, was damals noch ein hohes SG war langt heute allenfalls noch für ein unteres bis mittleres G.
    Ein Hund der keinen Blickkontakt zu seinem HF hat, kann unmöglich so schnell und so fein (Stichwort Führerhilfen, bzw. eben KEINE Führerhilfen) auf Tempo- & Richtungswechsel reagieren, wie einer, der dem HF mit seinem Augen an den Lippen (oder sonst wo) klebt.
    Das geht einfach nicht, das ist wie wenn ihr Auto fahrt: wenn ihr die Augen auf der Straße habt, könnte ihr deutlich schneller bremsen oder ausweichen, als wenn ihr die Augen am Handydisplay habt...


    Es geht bei der Bewertung in Punkten nicht primär um das hochgucken an sich (wobei natürlich schon das hochgucken als deutlichster Indikator für Aufmerksamkeit gewertet wird), sondern um das, was das nicht-hochgucken zur Folge hat.

    Das strampelnde Laufen kann man mögen oder nicht, das ist oft zu großen Teilen der Anatomie des Hundes gschuldet, und an der kann kein HF was ändern. :)


    Wir gehen ja auch regelmäßig zur Physio, unsre wiederum sagt, dass das Fußlaufen im Allgemeinen keinerlei Auswirkungen auf die HWS hat, vorausgesetzt der Hund ist gesund. Da musste bei Ero auch tatsächlich noch nie was gemacht oder gelöst werden.

    Wenn sie bei ihm eine leichte Blockade lösen muss, dann eine im ISG (das ist beim Hüftgelenk) hinten LINKS.
    Das kann durchaus vom Fußlaufen kommen, weil der Hund die Belastung über die Diagonale ausgleicht: er hält den Kopf leicht nach rechts (mir entgegen) geneigt, das gibt logischerweise mehr Gewicht vorne rechts und mit hinten linkts tritt er durch den veränderten Schwerpunkt der sich durch das Laufen an meiner linken Seite ergibt weiter unter, nimmt mehr Gewicht auf.

    Als Problematisch sieht sie das aber auch nicht an, denn sie kennt viele Hunde die sie im ISG regelmäßig lösen muss, das ist also eine weit verbreitete "Schwachstelle". Die meisten der Hunde wo sie da Hand anlegt haben ihrer Lebtage noch nie einen Hundeplatz gesehen... passiert im Alltag also genauso.


    Mir ist es trotzdem wichtig, das alles so gering wie möglich zu halten, deshalb gehe ich alle 4 Wochen hin. Ganz im Allgemeinen lobt sie Ero immer wieder wie fit er ist. :) :thumbup:

  • Luna , ich verstehe es ja, und es ist auch in Ordnung, wenn es dir und anderen nicht gefällt.


    Ja, es wurde sicherlich einfach "willkürlich erfunden", wie so viele andere Sachen auch einfach Veränderungen durchlaufen, weil sich Geschmäcker oder Ideen einer Zeitepoche ändern.


    Ich will jetzt nicht noch auseinanderklamüsern, welche "nicht natürlichen Haltungen" ich im Laufe meines Lebens bei den verschiedenen Sportarten, die ich ausübte, eingenommen habe und für wie lange. Ich glaube da kommt einiges zusammen ;) ^^ . Dann fällt mir noch Musizieren ein, Haltungen beim Flöte spielen, Geige, bzw. Orgel spielen.


    Ich glaube, ich kann durchaus 3-5 Minuten joggen und dabei nach seitlich oben gucken :D


    Ich habe mal das Video von J.C. Moreda analysiert:

    1Minute 20 Sek bis zum ersten Sitz (im Sitz ist der Winkel der HWS stumpfer)

    Minute 2, das zweite Sitz, sitzen bis Minute 2.15

    Minute 2.28 das dritte Sitz, kein Fuss bis Minute 2.44

    Bei Minute 3 das Platz, kein Fuss bis 3.25

    Minute 3.47 das Steh, kein Fuss bis Minute 4.15


    Danach die Apports, ab hier ist kein wirklich durchgehendes Fuss mehr, vielleicht noch ein paar Sekunden das zum Voraus Punkt.

    Die ganze UO dauert 8 Minuten.


    Aber okay okay, ich akzeptiere, dass es Leuten nicht gefällt Fuss zu gehen in dieser Haltung. Was kann man dagegen tun? Top Hunde ausbilden, die nicht in dieser Haltung gehen und die Richter etc durch Leistung überzeugen, so dass wieder andere Tendenzen entstehen.

    <3

  • Eins zwei drei.

    Einmal editiert, zuletzt von MistyWind1889 ()

  • Eins zwei drei.

    Einmal editiert, zuletzt von MistyWind1889 ()

  • Ich wollte auch grade sagen, dieses "spannige" ist sooo typisch Mali.


    Aber da kann keiner was dafür, das ist einfach der Typ Hund.


    Und beim DSH ist es eben die Anatomie, die sie beim Fußlaufen oft so "hinten Absacken und vorne strampeln" lässt.

    Das ist nicht zu ändern (außer eben der Hund guckt gradeaus, aber dazu habe ich oben ja schon was geschrieben).

  • Es ist ein gemachter Werbeslogan von anti IGP Gruppen, der seit einiger Zeit wie ein hartnäckiges Virus im Internet verteilt wird.


    Es ist ein gemachter Werbeslogan von anti IGP Gruppen, der seit einiger Zeit wie ein hartnäckiges Virus im Internet verteilt wird.

    So einem Werbeslogan bin ich allerdings noch nie auf den Leim gegangen, ich bin auch in keinster Weise ein anti IGP-Gruppenanhänger, mir geht es schlichtweg um ein für mich schön und flüssig anzuschauendes Gangbild.

    Heut abend werd ich mal probieren das Video hier rein zu bringen, muß ich erst lernen.

  • Ich denke mal, die Entwicklung der UO lässt sich ein bisschen mit der Entwicklung der Zucht vergleichen.


    Da kommt jemand, was deutlich anders ist als bei den anderen und gewinnt deutlich. Ich schätze auch, dass das mit dem Vormarsch der Malis zusammenhängt, die ja doch eine andere Anatomie als DSH haben und für mich spanniger wirken, dadurch aber aufmerksamer. Wobei ich dieses extreme Sternegucken auch nicht mag, aber ein Hund, der aufmerksam neben dem Menschen läuft, nicht meidig ist (wie das früher ja viel mehr war), ergibt für mich ein schönes Bild.


    Und zum Vergleich mit der Zucht z. B. der Mops. Da war dann auf irgendeiner Ausstellung ein Mops, der weniger Nase als die anderen hatte und hat die Show gewonnen. Also wurden die Nasen immer kürzer gezüchtet, damit man vorne steht.

    Schuld sind m. M. die Richter, die diese Übertypisierung nach vorne stellen. Und so wird es sich auch im Sport entwickelt haben. Immer nach dem Motto "Höher, schneller, weiter".

  • Wir wurden sehr gelobt für die Dynamik und positive Ausstrahlung, die Axel zeigt. O-Ton Seminarleiter: "etliche hochkarätige Hundesportler wären froh eine solches Bild abzugeben"

    Das ist nicht das qualitativ beste Fuss, aber es zeigt, wie ein Hund nach oben gucken, Beine schmeissen und Spass und Schwanz oben haben kann.

    Axels Enthusiasmus ist hier tatsächlich sogar hinderlich insofern, dass er sich reinsteigert und dann leicht nach aussen schwenkt. Die Videosequenz zeigt die allerersten Schritte, die wir auf dem Hundeplatz bei Seminarbeginn, ohne Aufwärmen etc. gemacht haben. Mein Seminarschwerpunkt war Arbeit am Fussgehen. Der Seminarleiter ist José Antonio Mezlau, diesjähriger WUSV IGP Starter in Dänemark im spanischen Team.


  • Find ich auch. Und das ist definitiv auch kein "Sternegucken".


    Ich denke, was die anderen meinen ist wirklich typisch Mali. Ich kenne jedenfalls nur Mali's, bei denen es SOOO extrem ist.