Secans : magst du das mit der Peitsche erklären? Ich arbeite ja Beruflich mit Pferden, die als Fluchttiere auf die Peitsche reagieren. Hund ist da ganz anders und beisst gerne rein. Hab da grad Kopfkino
Bass23
- Mitglied seit 28. November 2024
- Letzte Aktivität:
Beiträge von Bass23
-
-
Ich denke, da hat jeder andere Gründe ( pro und kontra) und Ziele.
Bei mir wars gaklar die schlechte Vorerfahrung mit dem ehemaligen Hund.
Und natürlich hat der Züchter zugesichert, dass seine Hunde gesund sind und im Sport laufen, aber eben, das hab ich vom alten Züchter auch gehört..
Zudem wollte ich mit Bassam Sport machen und das tut sich etwas leichter, wenn man Gewissheit hat, dass er gesund ist.
Wenn ich jetzt nochmal einen Hund von dem Züchter nehmen würde, dann würd ich jetzt nicht zwingend nochmal frühröntgen, das Vertrauen ist jetzt da. Auf jeden Fall, auch wenn ich nicht züchte, würd ich aber das offizielle Röntgen machen später. Erstens hilft es der Zucht für Transparenz, zweitens auch mir im Hinblick auf Belastbarkeit im Sport.
Unter dem Strich gesehen ist jetzt aber dieses Röntgen nicht so wahnsinnig teuer, dass man sich deswegen einen Kopf machen muss.
-
Patricks Bücher sind anspruchsvoll und sich mit ihm unterhalten, wegen seinem Fachwissen, auch.
Was in der Hundeszene an verschiedenen Meinungen da ist, da glaube ich, dass Ersthundehalter echt verzweifeln können.
Und auch von Züchtern hört man ja vielfach auch gegensätzliche Ratschläge.
Denkt nur mal daran, was es an Empfehlungen für das Bewegen von Welpen gibt..
Bei mir war es allerdings nicht das, was mich an Patricks Programm fasziniert. Ich bin nicht Ersthundehalter und auch recht erfahren und belesen.
Trotzdem traue ich mir nicht zu, feststellen zu können, dass der Hund für den Lebensabschnitt zu schnell wächst und die Muskulatur entwicklungstechnisch hinterher hinkt.
Oder, was ich konkret machen soll, wenn mir der Hund an der Hinterhand irgendwie schlabbrig und unstabil wirkt.
Einen Beckenschiefstand sehe ich als Laie in der Regel genauso wenig wie Blockaden im Rücken.
Und dort ist für mich sein Blick auf das Geschehen wichtig.
Bei Bassam gibt es zum Glück ausser regelmäßige chiropraktische Behandlungen ( Schutzdienst: Hals, Rücken) nichts besonderes zu beachten. Ich habe auch nicht das ganze lupo puppy Programm gemacht, nur das Frühröntgen und dann fand er, ich soll mich einfach melden, wenn er Chiro braucht.
Beim verstorbenen Hund wäre ich aber sehr froh gewesen, wenn mich jemand auf seine Probleme hingewiesen und uns speziell für diesen Hund eben orthopädisch begleitet hätte. Damit hätten wir uns viel Leid ersparen können
-
Secans : genau das Offen sein finde ich wichtig. Und jede neue Entwicklung/Forschung ist ja auch nicht gegen Fehler und Irrtümer gefeit, bietet aber gleichzeitig viel Möglichkeiten zum Fortschritt.
Und dass jemand sich die Mühe nimmt, sich mit einem Thema auseinanderzusetzen, auch mal gegen alteingesessene Meinungen ankämpfen muss, viel Zeit in Studien, Darstellbarkeit und Beweislast investiert, ist nicht selbstverständlich, schon 3x nicht, wenn man das als Privatperson stemmen muss.
Ich achte Patrick als wirklich hoch engagierten und äußerst ehrlichen Tierarzt und Forscher
-
@all: Patrick geht durchaus auf verschiedene Rassen ein, es gibt auch welche, die zwar röntgenologisch HD haben, aber es wegen der genetischen Muskulatur nie Manifest wird. Und da die wenigsten Greyhounds haben, müssen sie halt doch damit rechnen, dass ihr Hund genetisch oder umweltbedingt Schäden erleiden könnte.
Das Programm muss niemand machen, es steht aber Interessenten theoretisch offen. Praktisch ist Patrick auf Monate ausgebucht.
Ich kenne halt Patrick persönlich und wir hatten und haben auch viel Austausch.
Er ist wirklich ein sehr sehr erfahrener Orthopäde, dem auch viele Tierärzte nicht folgen können, da sein Niveau zu hoch ist.
Kennengelernt hab ich ihn nicht über sein Programm, sondern über die Probleme mit meinem alten Hund.
Der lief soweit mit seinen neuen Hüften takko und dann plötzlich war er vorne lahm. Chiro, diverse Tä, Klinik, Röntgen, pipapo ohne Befund.
Hab ihn dann kontaktiert und und nach ausführlicher Anamnese samt Anzug mit Sensoren war klar: Schultertiefstand ( vermutlich in ein Loch getreten) und Sehnenansatz seitlich der Pfote ( ähnlich Fesselträger Pferd). Schultertiefstand wurde schnell orthopädisch behoben, das 2. Braucht 6-9 Monate Ausheilzeit.
Stimmte, danach hat er vorne nie wieder gelahmt.
Ich kenne in der Schweiz fast alle namhaften Chiros und Osteos, ihm kann keiner das Wasser reichen, ich habe mit ihm so viel erlebt, er sieht Sachen und Zusammenhänge, das ist unglaublich.
Ich will hier nicht Werbung für ihn machen, das hat er nicht nötig, er nimmt auch kaum noch Kunden an. Aber für mich ist er einer der weltbesten Tierärzte und dass er so viel Forschung betreibt und innovatives auf die Beine stellt, ist einfach auch eine Riesenchance für viele
-
Secans : ja, Lupo move ist sein Buch. Da setzt er ja an mit seinem Programm, dass man durch Prävention die epigenetischen Schalter eben nicht anlegt.
Daneben sagt er aber ganz klar, dass viele degenerative Gelenkserkrankungen auch ohne genetische Disposition eintreten können aufgrund der Umweltfaktoren.
Salopp gesagt könnte ich auch meinem in dieser Hinsicht genetisch sauberen Hund versaubeuteln. Daher bin ich mit meinem gesunden Hund immer achtsam
-
Waschbär : so haben halt Leute unterschiedliche Lebenserfahrungen.
Und genau darum finde ich Austausch wichtig.
-
Ich kann mir vorstellen, dass man, wenn man nicht schon ewig dabei ist, wenig über die Richter weiss. Und vermutlich haben wir in der Schweiz auch nicht so viele, unser Land ist ja klein.
Melden macht vermutlich nur Sinn, wenn man Zeugen hat, sonst steht es Wort gegen Wort.
Ich denke, du hast ja in allem Recht, aber eben, im Nachhinein ist man klüger. Sprich, ich kann mir gut vorstellen, wie schnell einem sowas passieren kann und dann ist man überrumpelt und am Boden
-
Axman : ja, im Prinzip schon. Man ist sich ja heute weitgehend einig, dass die Ursache solcher Gelenkerkrankungen multifaktoriell sind. Und Patricks Ansatz mit der Frühbegleitung und Diagnose zielt darauf ab, Schwachstellen früh genug auszuloten und gegezusteuern. So kann man beispielsweise verhindern, dass eine HD schwerwiegend wird oder überhaupt entsteht.
Ich finde die Möglichkeit großartig, auch weil man so die Entwicklung des Hundes engmaschig überwacht und als Besitzer viel lernen kann.
Bei Bassam war ja nicht grosser Aufwand nötig, da er schon im Frühröntgen erstklassige Bilder hatte. Trotzdem gab es eine Anleitung mit does und donts für jede Lebenswoche.
Gefährdete Hunde haben natürlich umfangreichere Pläne, die auch die Ernährung einschließen.
Bei der letzten Kontrolle hat es geheißen, dass es gut wäre, wenn Bassam hinten noch mehr Muskulatur aufbaut. Etwa durch Bergtraben am Fahrrad. Weil mir das nicht so gut möglich ist, habe ich ihm statt dessen ein Laufband mit Steigung besorgt.
Da ich beim letzten Hund die HD im vollen Ausmaß miterleben musste, bin ich punkto Gelenkserkrankungen ein gebranntes Kind..
Und mir sind heute Dinge bewusst, die ich damals in dem Ausmaß nicht gewusst habe.
Eigentlich sind Bassam und der vorherige Hund ganz ähnlich aufgewachsen bei mir.
Trotzdem gibt es bei Bassam Punkte, die ich beim anderen Hund so nicht beachtet habe.
Ich habe zum Beispiel bei Bassam Abstand genommen vom Spielen lassen mit anderen Hunden wegen der Blockaden- und Verletzungsgefahr ( die Knochen sind noch sehr weich in dem Alter).
Ernährung zwingend bedarfsdeckend und mit genügend Muskelfleisch, da die Muskulatur Protein benötigt ( die Muskulatur stützt die Gelenke).
Hund dabei schlank halten ist nicht so schwer, da Protein auch gut sättigt.
Kein Bälle werfen.
Regelmäßige orthopädische Untersuchung mit wenn nötig, chiropraktische Behandlung, damit der Hund nicht schief wächst.
Treppen steigen in Massen durfte Bassam schon früh, wenn die Stufen nicht zu hoch sind ist das gemäß Patrick gutes Training für die Muskulatur, nur runter purzeln sollten sie nicht.
Mein alter Hund ist im Rückblick zu schnell gewachsen. So konnte die Muskulatur das Skelett zu wenig stützen. In diesem Zustand geht alle Bewegung auf die Gelenke.
Dass es heute die Möglichkeit gibt, das zu erkennen und gegenzusteuern ist für mich, die ich jahrelang mit dem Hund eine Odysse an Leiden, OPs und Tierärzten hatte, einfach großartig.
-
Axman : genau darum wird bei diesem Programm alles genauestens dokumentiert und mit Sensoren aufgezeichnet neben den bildgebenden Verfahren. Damit man den Behandlungserfolg darstellen kann. Es gibt durchaus messbare Werte, je nachdem, was dem Hund fehlte. Eine zu lockere Hüfte führt zu wackeligen Gang, was die Sensoren aufzeichnen und natürlich lässt sich durch frühe Bildgebende Verfahren der Verlauf dokumentieren, ebenso die Gangmechanik von zB wackelig zu stabil.
Hier noch ein wissenschaftlicher Artikel von Patrick et al. Zu der Thematik:
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2451943X24000528#tbl0001
-
Lies dich doch mal bei Dr. Patrick Blätter-Monnier ein.
Auch Diabetes Typ 2 ist easy zu vermeiden. Nur halten sich die Leute nicht dran..
Wenn ich einen gesunden Junghund habe: gescheit füttern, NICHT dick werden lassen ( gescheit füttern schafft schon die Hälfte nicht, nicht dick füttern 3/4 nicht ). Keinen Nonsens beim Bewegen ( Bälle und Stöcke werfen), regelmäßig ärztlich auf Bewegungsanomalie checken lassen
Beim Vorbelasteten Hund: das ganze Programm je nach Befund. Das kostet..
Aber das klappt, wenn man es durchzieht.
Aber hier findest du die Antwort, warum das Problem weiterhin persistieren wird: es braucht Eigeninitiative und Kapital.
Warum haben wir trotz viel Wissen immer noch Typ 2 Diabetiker? Sic...
-
Wie meinst du? Bis zum gelenkgesunden Hund ist es ein Weg, den Züchter, Halter, Tierärzte und Verbände gehen müssen.
Dr. Patrick Blätter-Monnier könnt ihr googeln, seine wissenschaftlich veröffentlichten Artikel ebenso.
Jeder kann sich das Wissen im Internet holen. Einen Artikel habe ich euch verlinkt. Zwar nicht von Patrick, sondern von jemandem, den ich nicht kenne. Die Zahlen sprechen Bände..15- 40% der degenerativen Gelenkserkrankungen sind genetisch. Der Rest ist anderes. Da muss man als Halter selber aktiv werden. Das tun die wenigsten. Entsprechend wird das Problem andauern.
-
Ich bin ja ein grosser Fan von Louis Donald. Wens interessiert, er ist auf Facebook. Ich bin ja weit entfernt von der Showhundelinie und Hochzucht. Die Richter kommen aber aus dieser Ecke.
Und leider ist das in den letzten Jahrzehnten pervertiert worden, so dass ein Teil der Hochzuchthunde heute Krüppel sind.
Louis Donald setzt sich vehement gegen diese Pervertierung ein und kritisiert auch das falsche Richten.
Obwohl ich nicht viel mit den Hochzuchthunden anfangen kann,.sind sie doch sehr wichtig für die Leute, die nicht so stark sportlich orientiert sind. Sprich: hier sollte man noch familentaugliche Schäferhunde finden. Aus diesem Grund und weil er ein wirklich enormes Fachwissen hat, empfehle ich jedem Schäferhunde Freund, Louis Donald zu lesen.
Ich habe sein Buch " the definitive German Shepherd Dog" und es ist DAS Jahrhundertbuch zum Deutschen Schäferhund. Es ist aber mittlerweile ausverkauft und es wird keine Neuauflage geben.
Aber, wer Louis Donald folgt, dird schnell begreifen, warum gewisse Richter sind, wie sie sind
-
Pepper : das Programm hilft genau genetisch defekten oder frühtraumatisierten Hunden, die Prädisposition NICHT zu entwickeln.
Das erspart Hund und Halter viel Schmerzen, Trauer und Geld. Und dass das eben durch frühzeitige Anamnese und therapeutische Begleitung möglich ist, hat Patrick damit mehrfach auch wissenschaftlich dargelegt