Ich habs lange einfach abwischen können oder trocknen und ausbürsten. Lässt sich an sich gut sauber halten, aber heute was es echt fällig. Mal sehen, was es bei den nächsten Wäschen macht.
Tilli
- Mitglied seit 13. Februar 2019
- Letzte Aktivität:
Beiträge von Tilli
-
-
Ich musste heute feststellen, dass das orange Geschirr von Hunter färbt. Ich hab nur warmes Wasser und Kernseife genommen, aber ich hatte eine deutlich orange Note im Wasser, die trotz viel Schlamm noch gut sichtbar war. War die erste Wäsche, vielleicht gibt sich das noch. Wer die Angewohnheit hat das in die Waschmaschine zu packen oder einen Weißen Hund hat, sollte das im Auge behalten.
-
Die Aufgabe ist genial

wir arbeiten uns gerade von purem Vandalismus zu geordnetem Umwerfen vor.....Frau Hund gibt alles, aber jedes mal wenn ich sie dabei sehe erinnert sie mich an mich, bei diesen kleinen Plastikspielzeugen wo man kleine Kügelchen in kleine Löcher befördern muss
. -
https://www.waz.de/staedte/wit…au-nicht-id214980817.html
Der Artikel ist zwar schon was älter, aber besser geworden ist es nicht. Man kann ohne Abo zumindest das Bild sehen. Soweit ich weiß und soweit unsere Warnschilder besagen ist schon eine einfache Berührung problematisch, weil die irgendeine Substanz absondern die zusammen mit Sonnenlicht (einfaches Tageslicht reicht) zu Verbrennungen führen, die über einen gewöhnlichen Sonnenbrand weit hinausgehen. Wittener Hundehalter erkennt man auch im Sommer an langen, festen Hosen und Wanderstiefeln
und einem ständig scannenden Blick. Könnte ja doch mal irgendwo noch eine kleine Pflanze sein... Speziell da kriegen mich keine 10 Pferde hin, dann lieber andere Gassiärgernisse.LG
Babsi & Tilli
-
Mir gefallen Biothane Schleppis auch am besten. Sie sind leicht, saugen sich nicht mit Matsch voll und sind leicht zu reinigen. Ich hab eine flache, ich mag irgendwie keine runden Leinen, aber das ist einfach Geschmackssache.
-
Oh nein, der Ärmste. Wir wünschen Dogi gute Besserung und drücken die Daumen und Pfoten.
-
Ja das stimmt, übersehen kann man die nicht. Leider fangen die auch als kleine Pflänzchen an. Das ist in den letzten Jahren eine riesen Plage geworden hier. Irgendwie hat man versäumt das ernst zu nehmen und jetzt ist es teilweise ein Urwald geworden. Man hat halt Warnschilder aufgestellt und gut wars. Inzwischen versucht man es mit Schafen, die vertragen die jungen Pflanzen und wenn man über mehrere Jahre dran bleibt und immer wieder Schafe drauf lässt, verschwinden sie wieder. Nur vorher so viele Schafe auf einmal nehmen? Bin froh, dass die für dieses Jahr erst mal jahreszeitenbedingt eingehen, aber die stehen immer noch rum. So eine verfallende Bärenklaumumie hats sicher auch noch in sich.
-
Was sagt denn der Tierarzt zu dem Gewicht? Das Fell kommt sicher noch, Tilli hat auch erst mit der Zeit längeres und dichteres Fell entwickelt. Gut sie ist ein Mix, aber aus LH DSH und Tervueren, also war mit viel langem Fell zu rechnen. Wenn Hose und Wedel nicht gewesen wäre, hätte ich gedacht, sie bleibt kurzhaarig.
-
Am besten erkennt man die Figur, wenn der Hund aus dem Wasser kommt, gerade bei Langstockhaar.
Aber nur bis zu dem Moment wo sie sich schütteln, zumindest Tilli wird dann extra plüschig
. -
Wie alt ist sie denn jetzt und was wiegt sie genau?
Ich finde sie auf den Fotos jetzt nicht extrem dünn, aber bei den Langhaarigen ist das auch irgendwie immer schlecht zu sehen und so viel Plan hab ich jetzt auch nicht. Tilli hatte so um ein Jahr rum auch Phasen, da hat mal der Kopf nicht zum Rest gepasst, dann war sie irgendwie zu lang, dann stand die eines Tages wie auf Stelzen.,,,,usw. Als Junghund war die immer so ein halbes Hemd.
-
Ich nehm immer nur die kleinen Flaschen mit 250 ml. Angebrochen stehen die im Kühlschrank, bislang ist da noch nichts ranzig geworden. Denke gerade bei Lachsöl würde man da sicher was riechen. Hab mal so eine Fischsauce für den Wok zu lange stehen lassen und vergessen, dass die schlecht war konnte man nach dem Öffnen gefühlt in der ganzen Wohnung feststellen.
Zumindest bei meiner kann ich nicht sagen, dass der Wechsel von Dose auf Rohes ein Problem ist. Solange man was findet, was der Hund grundsätzlich verträgt. Hier gibt es entweder Garantapet, Frau Hund bevorzugt da ganz klar Ente & Gans, die Wurst von Fleischeslust oder die puren Fleischdosen von Lex, dann aber mit Kartoffel und Gemüse ergänzt. Wenn wir etwas haben, wo Frau Hund mitessen kann, isst sie halt hin und wieder mit. Wenn es Forelle gibt, kriegt sie ihre einfach roh, eine kleine Backkartoffel dazu und sie ist auch satt und zufrieden. Wir selbst essen eher wenig Fleisch und Fisch, daher weiß sie genau, wann eine Metzger- oder Fischtüte im Haus ist und und streikt futtertechnisch, bis sie ihren Anteil bekommt. Wenn ich zu lange das selbe gebe, streikt die mir irgendwann auch. Klar könnte man das aussitzen, aber irgendwie sehe ich keinen Nachteil, die Verdauung macht das mit, Hund ist munter und das Fell glänzt und sie freut sich jedes mal einen Keks, wenn sie beim abschnüffeln der Einkaufstüten feststellt, es ist Frischtag. Ja, wir mögen unsere skandalösen Zustände hier
. -
Wenn es den original Harras Pullover dann mal gibt, besteh ich auf ein Foto

-
Wir sind der Sache so halb auf der Spur. Alle TÄ hielten es für eine Kontaktallergie. Ich weiß, sie verträgt ein Putzmittel nicht, das ist komplett hier aus dem Haushalt verschwunden. Die Böden mach ich sicherheitshalber nur noch mit Dampf. Fürs Treppenhaus nimmt auch keiner der Nachbarn das Mittel. Auf Streusalz im Winter reagiert sie auch sehr empfindlich, da wird es jetzt grundsätzlich Pfotenschuhe geben, wenn ich sie mit in die Zivilisation nehme. Ansonsten konnte ich keinen Zusammenhang mit den Jahreszeiten erkennen. Wohl aber mit der Umgebung, sind wir lange genug hier weg, erholt sich das ganze extrem schnell und sie geht auch nicht mehr dran. Ich meide derzeit einen Weg, weil ich mitbekommen habe, die sprühen großzügig irgendwas gegen Unkraut.
Von allen TÄ wurde noch was mit Pflanzen vermutet, ich hab das schon oft von anderen Hundehaltern gehört, dass die Ruhrwiesen für ihre Hunde auch problematisch sind. Doof, wenn man halt hier wohnt. Ich habe es mal mit "Ausschlußspazieren" versucht und bin nur die Runde durchs Wäldchen gelaufen, die am weitesten von der Ruhr entfernt ist. Ohne Ergebnis. Wobei ich einfach glaube, die Pflanzen unterscheiden sich da nicht sonderlich. Ich hab irgendwie den Bärenklau im Verdacht, der hier überall großzügig wuchert. Sie darf zwar nicht ran, aber dazu muss ich es sehen und erkennen. Es kann also durchaus mal sein, dass sie über eine noch kleine Pflanze latscht. Ist ne echte Plage geworden hier.
Am nachvollziehbarsten finde ich, was mein letzter TA gesagt hat. Gute Pfotenpflege bringt mehr, als jeder Allergietest. Drei von vier haben wir gut im Griff damit, nur eine macht noch Sorgen. Zweimal pro Woche bekommt sie ein Pfotenbad mit Malaseb. Das Fell unter den Pfoten wird gut gestutzt, damit da nix juckt und man es gut sauber halten kann. Erstaunlich was für eine Fellsocke die sich innerhalb von einer Woche wachsen lassen kann. Pfoten waschen wir nach jeder Runde, einmal am Tag mit einer sehr rückfettenden Fellseife. Das scheint im Moment zu reichen, das ist nichts rissig, rau oder spröde. Im Winter will ich es mit einem Pfotenbalsam vom gleichen Hersteller versuchen. Die Sorgenpfote wird danach geföhnt (danke Universum für einen so duldsamen Hund) der Rest nur gut abgetrocknet. Drei von vier sind in bester Ordnung, die letzte ist gerötet, aber bereitet derzeit keine Probleme beim laufen, sie geht auch eher selten dran. Nur wenn sie alleine ist oder zum schlafen kommt noch eine Socke drüber.
Der Manuka Honig bringt bei uns die größten Verbesserungen, aber da muss halt auch immer die Socke drauf, weil schmeckt vorzüglich. Bin sehr gespannt auf das Drachenblut.
-
Sieht hier auch so aus wenn sie das Fell wechselt. Nur sind die Haare länger, dann wirken die Büschel schmaler. Wenn sie loslegt mit dem Fellwechsel, kann ich mir gefühlt einen zweiten Hund stricken.