Ruebchen Moderator
  • Mitglied seit 15. Oktober 2020

Beiträge von Ruebchen

    Cinja Müll baue ich auch immer gerne ein. ^^


    Nein, es waren leider wirklich nur 23 Minuten. Ich sage doch, A.J. sucht viel zu schnell =O

    Wenn ich bedenke, dass Ero für 500 Schritte immer so knapp 10 Minuten braucht...


    😳Wahnsinn, wie merkst du dir denn so eine Fährte?

    Super, dass A.J. das gut macht. Schade wegen der Winkel, aber 23min vollste Konzentration ist ja auch nicht ohne. Welchen Winkel hat er denn so vergeigt, anfangs, am Ende, besonderes Gelände?

    Übung. Ich glaube ich kann mittlerweile sehr gut Fährten legen und merken. Ich lege ja immer erst A.J.'s Fährte, dann lege ich Ero's Fährte, dann gehe ich laufen, dann suche ich mit Ero seine ab und dann sucht A.J. ab. Wenn du mich beim laufen fragst, wie A.J.'s Fährte geht, keine Ahnung :D

    Aber wenn ich dann mit dem Hund drauf stehe, weiß ich es dann meistens doch wieder. Und auf dem Acker und im hohen Gras sieht man es dann ja auch.

    Komplett verseckelt hat uns der zweite Winkel auf dem feinen Acker ... es war in der Vergangenheit aber auch schonmal ein Winkel auf feinstem Gras... es gibt da bei AJ kein Muster.


    Flummi Stimmt, das hat unser alter Trainer auch immer gepredigt. Die Hunde bekommen vom langen und intensiven Suchen richtig Fieber. Aber das geht dann ja auch schnell wieder runter :)

    Eine Trainingsfährte komplett ohne Futter mache ich garnie. Ich lege auch immer mal weniger und mal wieder mehr.


    Wenn man nur IGP Startet sind die Fährten ja pipikurz, da habe ich bei A.J. in der Prüfungsvorbereitung zb. 1000 Schritte gelgt, und die ersten 500 ohne Futter, danach ganz normal mit Futter weitergelegt. Der Hund hat gelernt, dass er nur lange genug weitersuchen braucht, dann findet er schon Futter. Die Prüfungsfährte ohne Futter war dann 400 Schritt lang (IGP2) und der Hund kannte das Bild ja schon. Nur war diesmal halt schluss, bevor wir beim vermeintlichen Futterteil ankamen. :D


    Wir sind jetzt ja auch wieder dran, und A.J. hat am Freitag Morgen vor unserer Abfahrt zur BM noch ne' mega gute Fährte gemacht:


    2000 Schritte, 11 Winkel, 8 GS, 6 Geländewechsel davon 2 Wegüberquerungen.

    Liegezeit ca. 1,5 Stunden/Suchzeit 23 Minuten


    Die GS waren alle perfekt, das Suchen an sich auch sehr gut. Die Wegüberquerungen etwas unsicher/vorsichtig aber auch gut. Die restlichen Geländewechsel waren gut, bis auf der von der hohen Wiese auf den feinen Acker, da brauchte er viel Hilfe.


    Die Winkel manche wie am Schnürchen, manche so lala und einer war echter Murcks :rolleyes:

    Und solange das mit den Winkeln so ein Glücksspiel ist, habe ich keine so rechte Lust zu starten ||


    Beim absuchen musste ich mich auf den Hund konzentrieren, aber ich bin die Spur danach nochmal abgelaufen, damit man den Verlauf sieht... 8-facher Zeitraffer, ich find's cool :D

    Acker mit Gras drauf und gegüllt, eher grober Acker, hohe Wiese, feiner Acker, grobe Wiese gegüllt, feine Wiese, zurück in die grobe gwgüllte Wiese.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Also wenn wirklich der VDH(!!) fir Zusammenarbeit mit dem SV beenden würde, wäre das ein Supergau. ^^


    Das andere, nämlich dass der DHV mit dem SV nixmehr am Hut haben will, dürfte dem SV und dessen Mitgliedern mehr oder weniger wumpe sein...


    Für die Zuchtrelevanten Prüfungen (und Meisterschaften?) sind sowieso nur eigene SV Richter zugelassen :/

    Ja, beim Helfer ist das auch so. Aber er unterscheidet schon deutlich ob ich als HF vor ihm stehe oder irgendjemand anders in der Rolle des Helfers.

    Ich selber setze zusätzlich zum Marker ja auch den visuellen Reiz, dass ich ihm die Beißwurst direkt anbiete. Ich müsste mal testen was er tut, wenn ich das nicht mache... das kennt er so von mir bisher garnicht.


    Wenn wir mit Helfer arbeiten ist die Freigabe zum beißen grundsätzlich kein JA, sondern ein "Frei", bzw. ein durch den Helfer gesetzter Reiz, wie zb. beim Überfall.


    Ich denke aber, solange er das so klar trennt, ist es ok so? :/

    Ganz tolle Arbeit. Tipp: Achte darauf, das nachdem du gemarkert hast, die Pause einhälst. das geht zu schnell ;) !

    Vielen Dank!


    Also im SD am Helfer machen wir das wie du in deinen Videos.. da kommt der Marker, der Hund wechselt und dann vergehen aber 5 - 10 Sekunden bis er den Anbiss wirklich kriegt.


    Aber wenn ich so mein Verbell-tockentraining mache, dann ist das JA eigentlich einfach nur das Signal für "Richtig, Übung beendet" und zur Bestätigung kriegt er dann halt die Beißwurst. Das habe ich bei ihm als Welpe schon so aufgebaut und bis er 14, 15 Monate alt war, ausschließlich mit Futter bestätigt.


    Sollte ich mit dem Hintergrund auch länger warten? Und wie, der Hund ist ja nicht festgebunden... auf das JA packt der zu :D

    In einer ortsgruppe vom schäferhundeverein lernst du den richtigen umgang mit einem dsh, wie du ihn zuhause trainieren kannst und das musst du einfach täglich tun. Dann hast du auch den hund den du dir wünschst. Sie geben dir in der og tipps und ratschläge, helfen dir am platz. Aber zuhause ist das tägliche training.

    Das ist noch ein sehr guter Punkt!


    Der DSH ist kein Hund für 1x die Woche Samstag Nachmittag eine Stunde Hundeschule und dann hört der nach 3 Monaten.


    Er braucht tägliches Training. Die Übungen in der HuSchu sind eigentlich eher als Hausübungen zu verstehen, und die Woche darauf werden die Hausübungen dort dann kontrolliert, evt. kurze Hilfestellung dazu gegeben falls was noch nicht so klappt, und dann gibt's aber auch schon die Hausübungen für die kommende Woche auf.

    Ich habe mir bereits Hundesportvereine angesehen. Hier wurde mir aber auch klar gesagt, dass die Erziehung woanders stattfinden muss da der Fokus auf IGP liegt.

    Die klassischen Schäferhundvereine habe ich mir auch angesehen und hier geht es nur darum, dass der Hund die IGP Prüfung besteht.

    Also bei uns ist das anders. IGP ist EIN möglicher Bestandteil der Ausbildung des DSH, aber die SVÖ (bin in Österreich) OGs hier bei uns bieten auch ALLE Alltagstraining (Einzel und Gruppe) an. :/


    Es darf immer nur 1 Hund auf den Platz und alle anderen Hunde müssen in Boxen weggesperrt sein. Das geht für mich leider an der Realität vorbei. Im realen Leben hat der Hund immer und überall Reize und Ablenkungen. Ein Hund der nur auf dem Platz ohne Ablenkung funktioniert ist nicht mein Ziel.

    Tatsächlich kann Einzeltraining für sehr reizempfindliche Hunde das Mittel der Wahl sein um überhaupt erstmal zum Hund durchzudringen... wir wissen nun ja nicht, wie dein Hund wirklich ist, aber es kann durchaus sinnvoll sein erst ohne das Beisein anderer Hunde oder Reize zu trainieren und erst später in eine Trainingsgruppe zu wechseln.


    Dazu fand ich das die Personen ohne ersichtliches Konzept sehr hart zu den Hunden waren.

    Das kann ich nun natürlich nicht beurteilen, und ich weiß auch nicht, was du als Härte empfindest.

    Kannst du das vielleicht noch etwas genauer Ausführen?

    Weil (nur) Klicker und Leckerlie haben's bei deinem Hund ja auch nicht wirklich gebracht, oder?


    Ich suche auch Tipps um den Hund mehr mit Kopfarbeit auszulasten.

    IGP Training zum Beispiel :D ;)


    Fährtenarbeit ist eine sehr schöne und ruhige Möglichkeit den Hund geistig zu Beschäftigen. Unterordnung (BGH) bietet sich beim Schäferhund natürlich auch an.

    Mantrailing, Stöbern, Agility, Canicross,...


    Mein persönliche Ziel ist es mit dem Hund im Freilauf lange Wanderungen / Spaziergänge zu machen. Ist ein Schäferhund dafür die richtige Wahl gewesen?

    Grundsätzlich ist der DSH ein ausgezeichneter Begleiter für solche Unterfangen, aber es gibt Typen denen reicht das, und es gibt Typen, die brauchen irgend eine Form vom Sport o.ä. (siehe oben) noch zusätzlich, und das natürlich regelmäßig.


    Es wäre wirklich hilfreich mehr über deinen Hund zu wissen.

    Hochzucht oder Leistungszucht, falls Papiere vorhanden: welche Zuchtlinie?

    Wenn du das nicht weißt, tut es auch erstmal ein Bild vom Hund selber...

    Hallo,

    und willkommen bei uns im Forum.

    Es wäre sehr freundlich, wenn du dich und "das Tier" noch im Bereich für neue Mitglieder kurz vorstellen würdest. :)


    Deine Beschreibung klingt nach einem ganz normalen heranwachsenden Gebrauchshund, zu dem man den DSH auch zählt.


    Ausschließlich "Liebe und Leckerlies" funktioniert bei solchen Hundetypen meist nicht, sie wollen und brauchen klare Regeln und Grenzen. Aber das habt ihr ja nun selber schon gemerkt.


    Ich komme nicht aus eurer Ecke und kann deshalb keine konkrete Adresse empfehlen, aber ich würde euch raten, einen HundeSPORTVEREIN (keine Hundeschule!) aufzusuchen.

    Am besten eine SV OG, da kennt man sich meist sehr gut speziell mit Deutschen Schäferhunden aus. :)