Ruebchen , Dein Video hat mich förmlich angefixt das Bikejöring mal Schritt für Schritt anzufangen, bin mal gespannt wie es sich entwickelt mit meiner Krawallschachtel.
Und no risk - no fun!
Viel Spaß
![]()
Ruebchen , Dein Video hat mich förmlich angefixt das Bikejöring mal Schritt für Schritt anzufangen, bin mal gespannt wie es sich entwickelt mit meiner Krawallschachtel.
Und no risk - no fun!
Viel Spaß
![]()
Verbena Ein Herz für deinen Beitrag, wegen der ehrlichen Sorgen und deinen lieben Worten.. ![]()
Aber auch ein Lacher, für dein Kommentar mit dem Herzklabaster und dem tu DAS nicht
![]()
Aber Sorgen brauchst du dir keine machen, im moment fahre ich garnicht... Ero wurde noch nicht "angelernt" und A.J. ist im Moment ja auch nicht im Training.. der Labbi alleine hat nicht so viel Power und Ausdauer, da ist nach 1km Schluss, da rentiert sich das Anspannen ja garnicht.
Beim joggen finde ich es eher schwierig das der Hund ständig stehen bleibt.
Das muss man dem Hund halt beibringen, dass das nicht geht. Das würden die vor dem Bike/Scooter auch machen, wenn man sie ließe. Aber da ist es halt auch super gefährlich.
Romeo hat einen so wundervollen und ausdrucksstarken Rüdenkopf, Wahnsinn ![]()
Auch, dass es nun wieder Bergauf geht und das mit dem Job ist auch super, Gott sei Dank!
Gleich vorweg, ich weiß, die Käufer können da in 99% der Fälle nichts dafür und das soll kein Vorwurf an dich/euch sein!
Aber ich halte Aufklärung für so unglaublich wichtig (das ist auch der Grund, warum ich nicht mehr in der Branche arbeite, ich habe meinen Chefs das Geschäft vermiest
)
Diese Fischkonstellation in Verbindung mit der Beckengröße ist der Horror für die Tiere ![]()
Skalar: erreicht einen Körperdurchmesser von 15 - 20 cm (exkl. Flossen) und lebt im Schwarm - Mindestbeckengröße 400 Liter.
Hochzuchtkampffisch: Absoluter, strikter Einzelgänger, bei einem männlichen Kampffisch darf sich kein einziger anderer Fisch im Becken befinden, das Tier leidet tagtäglich unter Dauerstress, die vorhandene Beckengröße wäre für den Ideal, nur halt eben als einziger Bewohner.
Schmetterlingsbuntbarsch: Paar- oder Gruppenhaltung, relativ angriffslustig, zupfen super gerne an langen Flossen rum, zb. vom Kampffisch oder den Skalar.
Trauermantelsalmler: eher großer südamerikanischer Schwarmfisch (mind. 10 Tiere), Beckengröße ab 112 ltr. (80cm lange Kante - schwimmfreudig!).
Schwarzer Neonsalmler: Passt gut ins das Becken, ebenfalls ein Schwarmfisch, aber ich denke davon habt ihr auch sicher mehr als nur einen rumschwimmen ![]()
Vielleicht könnt ihr den Besatz des Aquariums nochmal überdenken, bzw. entsprechend anpassen, die Tiere würden es danken.
In den letzten 10 Jahren hat man mit mehreren Studien bewiesen, dass Fische genauso Schmerzen und Stress spüren und deuten wie höher entwickelte Säugetiere.
Ruebchen Würde ich meiner Mutter ein solches Video zeigen, hätte Sie warscheinlich direkt einen Herzinfarkt🤣Ich finds absolut toll, echt hammer anzuschauen. Für mich wärs nichts, ich bin da ein zu grosser Schisser
Das haben mir schon so viele Leute gesagt... tja, was soll ich sagen, ich liebe die Gefahr ![]()
Hahah Spaß, ich empfinde das gar nicht so, ich bin sonst nicht besonders waghalsig.
Mit Romeo hab ich nun angefangen, 10 bis 15 Min zu Joggen ( Aufbau) und wir steigern Wöchentlich 5 min. Ich muss aber dazu sagen, dass es doch sehr angenehm ist, wenn ich Bergaufwärts jogge wie eine keuchende Kuh und Romeo mich da etwas hinterherzieht🤣🤣Dass ist dann sozusagen Joggen für die Faulen Leute🤣
Ja, ich stelle mir das Joggen mit Hund vorgespannt auch immer total spaßig vor, schnell wie der Wind und so... und jedes Mal wenn ich es probiere krepiere ich halb, und der Hund ist dann total enttäuscht, weil es nach 100m dann doch nur ein normaler (von Keuchgeräuschen begleiteter) Spaziergang wird. ![]()
Helm etc finde ich bei euren Aktivitäten auch gut, wenn du dann Ero noch eingespannt hast wirds denke ich doch noch mehr an Power geben.
Ja wie ich das Ero beibringe, bzw. wie ich ihn mit anspanne weiß ich selber noch garnicht, mir fällt kein Szenario ein, wo er nicht erstmal völlig rumspacken würde.
Das wird noch ein Abenteuer ![]()
@Ellionore ok der Spruch mit dem Nashorn hat mich jetzt gekillt
![]()
Ein Moped fährt gleichschnell, wenn ich da einen Helm anziehe lacht mich doch auch keiner aus.
Die Wahrscheinlichkeit, dass ich mich auf die Nase lege ist beim Moped aber sogar geringer als beim Dogscooter/Bikejöring.
Und nach einigen Versuchen gab's dann auch ein Upgrade für meine meine Sicherheitsausrüstung
jetzt schaust ja aus alls willste mit Deinen Hunden auf den Mond fliegen.....
Ich bin vorher immer ohne alles gefahren, bis ich mich dann mal eben mit knapp 40km/h auf einem Schotterweg hingelegt habe. Die Folge waren echt heftige Verletzungen an beiden Händen, aufgerissene Haut an der Hüfte (musste geklebt werden), und auch Verletzungen im Gesicht, Nackenschmerzen und Kopfweh, 3 Tage Krankenstand. Man lernt aus seinen Fehlern. ![]()
Da kann ich @Azemba zustimmen ...
Bei Nässe muss ich anders bremsen, als bei Trockenheit. Bei feuchten Blättern/Gras muss ich mich anders Verlagern, als bei griffigem Untergrund.
Versuch macht kluch ![]()
![]()
Und nach einigen Versuchen gab's dann auch ein Upgrade für meine meine Sicherheitsausrüstung . Downhill MTB Helm, MTB Sicherheitsbrille und Gepolsterte Handschuhe. Seitdem habe ich mich übrigens nie wieder hingelegt ![]()
Meine Güte! Du hast die ganze Zeit die Bremsen auf Tuchfühlung! Aber ich hätte bei diesen matschigen Wegen schon etwas Schiss. Und geil, mit zwei Hunden ist da richtig Power vorm Rad!
Hören die dann sicher auf Dein Haltesignal? Oder gehst Du einfach voll in die Bremse und dann schaffen sie es eben nicht mehr? Oder wie?
Man lässt die Hunde im Training üblicherweise immer gegen die leicht angezogene Bremse rennen.
Und ja, mit 2 Hunden erreiche ich kurzzeitig Spitzengeschwindigkeiten von 40 km/h, Wahnsinn eigentlich ![]()
Durchschnitt ist aber so um die 20 - 25 km/h.
Meine Hunde hören auf das Stop-Signal, aber der Bremsweg ist schon länger als im Alltag beim Laufen.
Einen einzelnen Hund kannst du noch ausbremsen, aber 2 Hunde schleifen dich auch auf Asphalt einfach weiter mit... also du kannst die Bremse zumachen und die Räder drehen sich nichtmehr, aber die schleifen dich weiter mit und dann liegst du auf der Nase, weil dein Gefährt natürlich anfängt zu schlingern, wenn die Reifen sich nichtmehr drehen. ![]()
Richtige Musher mit großen Teams haben oft das Problem, dass die Hunde sich gegenseitig so aufheizen, dass das stop-signal nur noch obligatorisch ist, die haben dann aber auch andere Gefährte und fahren mit ganz anderer Bremsgewalt auf.
Deshalb sollte man mit Scooter und Fahrrad auch nur mit maximal 2 Hunden fahren, alles drüber wäre echt gefährlich.
Ja, das einüben der Kommandos empfiehlt sich immer vorher, entweder zu Fuß, oder was bei uns auch super ging, war auf Inlineskates. Da hält man die Leine einfach fest, und kann in der Not (wenn der Hund ein Kommando missachtet) blitzschnell loslassen. ![]()
Cool👍🏻👍🏻👍🏻
Wie findet man das passende Geschirr dazu? Also, welche Größe? Ich hab zwar gesehen, am Ende des Videos war die Marke der Geschirre, es aber überlesen.
Wie lange hat es gedauert, bis deine Zwei das konnten? Worauf muss man da achten?
Die Geschirre kann man überall im Netz bestellen, ABER das ausmessen, bzw. anpassen ist unheimlich fuchsig, deshalb sollte man am Besten wirklich in ein Geschäft fahren und sich dort beraten lassen und verschiedene Modelle anprobieren. Ich habe bei A.J. mittlerweile auch wieder auf ein anderes Modell umgestellt.
Ich kann die Geschirre von Sledwork empfehlen.
Ero wird auch so eines bekommen, die passen ausgesprochen gut an die Schäferhundebrust.
Da A.J. ja eh immer an der Leine zieht wie ein Ochse, konnte der das sofort, dafür ist er wohl geboren worden. ![]()
Der Labbi hats ewig nicht gecheckt, den habe ich eine ganze Saison lang in zweiter Reihe hinter AJ eingespannt, da blieb ihm nix anderes übrig als gradeaus zu rennen. Irgendwann hats dann auch mal klick gemacht, und seitdem kann man sie nebeneinander spannen, oder auch den Labbi alleine anspannen.
Achten sollte man darauf, dass die Kommandos sitzen (los, langsam, links, rechts und STOP, das ist lebenswichtig
) sind das Mindeste.
Die Hunde geraten da wie in eine Art Rausch, da sollte das Kommando trotzdem sitzen und gute Bremsen am Gefährt schaden auch nie, ich empfehle Scheibenbremsen.
Was noch wichtig ist, ist, dass die Hunde nicht einfach plötzlich aus vollem Lauf stehen bleiben um zu pullern oder schnuppern, das wäre genauso gefährlich wie nichtmehr stehenbleiben.
Wenn die Leine lang genug ist, dann müsste der Hund mit der Zeit eigentlich automatisch VOR das Vorderrad "geraten", weil wenn er seitlich vorläuft und zieht, dann wirkt der Zug ja seitlich auf den Hund, was nicht so angenehm ist.
Ich betreibe auch Bikejörung und Dogscooting und meine Hunde haben sich immer von selbst vor dem Vorderrad eingependelt.
Deine Hündin hat mit dem Rad aktuell einfach ein anderes Bild verknüpft und hält erstmal vielleicht an diesem fest.
Ich würde daher zuerst ein "zieh" Kommando einführen, und das erstmal zu Fuß üben, wenn es da klappt und der Hund mittig vorne zieht wieder zum Rad übergehen. ![]()
Also ich möchte das mein Hund die Auseinandersetzung mit dem Helfer hat ! Denn da ging es ja auch mal drum!
Mit Beute baue ich den Hund auf gebe ihm die Nötige Sicherheit und ab einem gewissen Punkt MUSS der Hund die Auseinandersetzung mit dem Helfer haben ! So ist SD für mich persönlich! Aber ich verstehe die Leute die für Punkte ausbilden und deswegen bei der Beute bleiben und den SD mehr zu einer technischen Übung machen!
Ja, das muss jeder für sich selber wissen. Kommt ja auch darauf an, ob der Hund sich Kampf um die Beute oder (gefühlt) im Kampf um seine eigene Existenz befindet. Zweiteres möchte ich definitiv nicht haben.
Ich habe es nun schon öfter erlebt, dass die, die dann komplett im Kampfmodus waren, leider auch das AUS nichtmehr gehört haben.
Und da gehts dann nichtmehr ums punkten, sondern schlicht ums bestehen.
Ich verstehe wohl die Begriffe Wehrbereich und Aggression nicht.
Der Wehrtrieb ist auch Aggression. Aber Aggression ist nicht zwingendermaßen gleich Wehrtrieb.
Ich habe gelernt, dass man zwischen aktiver und passiver Aggression unterscheiden kann. Der Wehr wäre demnach die passive Aggression.
Wenn der Hund zum Helfer ins Versteck rennt dann hat dieser ja die Beute. Und den Stock. Warum bellt der Hund denn?
Der Hund bellt da, weil er es gelernt hat.
Für den Hund ist es mMn ja erstmal ein "Beute"-Spiel, also nichts anderes als wie mit der Beißwurst. Nur das der Arm ein bisschen größer ist.
Wir sprechen noch vom Verbellen?
Kommt drauf an, wie man den Hund bis hierhin aufgebaut hat.
wenn ich vor ihm die Beißwurst halte und ihm dann sage "Gib Laut!" (damit Du die Beißwurst bekommst). Dann bellt er mehr verzweifelt, flehender, so mein Gefühl.
Du hast Witus das Bellen eben über die Beute beigebracht ![]()
Wie mache ich das dass der Hund nicht so bellt sondern schön satt und ruhiger?
Witus hopst derzeit auch noch viel herum wenn er um die Beute bellt. Deshalb kann ich das jetzt auch noch garnicht weiter üben (wegen seiner Schonzeit).
Das besprichst du am Besten mit deinem Helfer. Aber frage dich zuerst, warum du da dran überhaupt was ändern willst?
Vergiss nicht, dass Witus noch jung und unroutiniert ist... das Bellen (auch rein über die Beute) wird mit der Zeit so oder so stabiler und beständiger. ![]()