ostholstein
  • Mitglied seit 6. Oktober 2011
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von ostholstein

    Über die Gewöhnung kann man wohl auch viel erreichen. Schwierig wird es erst, wenn der Hund sich seine Unarten schon angewöhnt hat, z.B. andere Hunde mobben oder riechen, Jogger jagen usw.

    Ob man nun bei dem Mali im Video wirklich einen E-Tacker braucht, bezweifel ich mal. Der E-Tacker sollte immer das letzte Mittel sein, wenn nichts anderes mehr geht. Es gibt auch Halsbänder mit Piep-Ton-Funktion und Vibrator.

    Und anfangen würde ich immer über die Gewöhnung.




    Denke, es ist auch alles eine Sache des Alters: die ersten 3 Jahre schwierig - und dann wird es umgänglich - vorausgesetzt man macht aufm Acker auch seine Übungen !

    In 3 Jahre hat sich der Hund auch schon an so einiges gewöhnt und wird dann automatisch ruhiger.

    Da interessiert dann ein anderer Hund im Begegnungsverkehr überhaupt nicht mehr.

    Wenn ein Hund "im Gehorsam steht" und in der Stadt bei Fuß läuft, hat man noch nicht automatisch einen entspannten Begleiter.

    So ist es. Aber auch ein Hund, der im Gehorsam steht, wird sich mit der Zeit an die Situationen gewöhnen und irgendwann wird er einen Stadtspaziergang auch ganz gelassen sehen.

    Dann wird er auch ein freudiges Verhalten zeigen, so wie die Pudel im ersten Video.

    Bis man mit seinem Hund stressfrei durch große Menschenmengen gehen kann und andere Hunde und Ablenkungen ignoriert werden, ist es ein langer Weg.

    Wenn der Hund das von der Welpenzeit an gewöhnt ist, ist das kein langer Weg, sondern geht wie von selbst.

    Wenn die Welpenbesitzer eine gute Arbeit machen, dann ist es wohl auch so.

    Wenn man sich einen Junghund oder auch einen älteren Hund holt, mit dem die Vorbesitzer keine Stadtspaziergänge geübt haben, dann hat man die Ar...karte gezogen.


    Wer seinen erwachsenen Hund nur über die Gewöhnung an die Stadt und große Menschenmengen gewöhnen will, braucht manchmal mehrere Jahre bis man sich problemlos in der Stadt und in große Menschenmengen bewegen kann.


    Wenn der erwachsene Hund die Kommandos HIER, RAN, FUSS usw. beherscht und man nimmt ihm beim Stadtspaziergang in den Gehorsam, dann wird es auch nicht lange dauern bis man problemlos mit dem Hund durch die Stadt und große Menschenmengen laufen kann.

    Dann wird es so aussehen wie im Video mit dem Mali, der Hund steht voll im Gehorsam.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Jeder will einen alltagstauglichen Hund haben und dann muß man die Stadtspaziergänge auch üben, und zwar vom Welpenalter an. Die Stadtspaziergänge gehören auch mit zur Alltagstauglichkeit.


    Bis man mit seinem Hund stressfrei durch große Menschenmengen gehen kann und andere Hunde und Ablenkungen ignoriert werden, ist es ein langer Weg. Aber es lohnt sich, mein Hund freut sich jedesmal, wenn wir in die Stadt fahren.

    Die Hunde im Video freuen sich anscheinend auch, jedenfalls Stress sieht man ihnen nicht an.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Weil Züchter ja schon seit sehr vielen Jahren auf HD-freie Eltern achten. Da dürfte es gar keine HD mehr geben.

    Ja, irgend etwas stimmt da nicht. Die Hovawartzüchter haben es geschafft. Die Hovawarte sind fast HD-frei geworden.

    Die Belgischen Schäferhunde waren schon immer eine relativ HD-gesunde Rasse.

    Nur der SV schafft es mit seinen Schäferhunden nicht.

    Danke für den Link. Ein informativer Bericht über die HD, den jeder mal gelesen haben sollte.


    Nun stelle ich mir natürlich die Frage, was versteht man unter einer exzessiven Bewegung.

    Vielleicht der Sprung über eine 1m-Hürde?

    Das Treppenklettern halte ich jedenfalls nicht für exzessiv.

    Mir hat jemand mal gesagt, ich sollmeinen Hund nicht über die 1Meterhürde schicken, bevor er ein Jahralt ist.

    Das gilt für ungeübte Hunde!!


    Wenn man dem Welpen keine Gelegenheit zum Üben gibt, dann kann Springen später gefährlich werden.

    Ich finde es unverantwortlich, einen 1-jährigen Hund erstmals springen zu lassen.

    Der ist völlig untrainiert und hat eine schlechte Körperkoordination bzw. ein fehlendes Körperbewusstsein.

    Ich habe meinen Hund schon springen lassen, auch als er noch kein Jahr alt war.

    Ich habe dann die Hürde auf 50cm oder 60cm gestellt.

    Im Obedience braucht ein 63cm großer Schäferhund nur über eine 60cm-Hürde springen.

    Nur im IPO-Sport muß der Hund über die 1m-Hürde springen.

    Ich würde die 1m-Hürde bei einem Junghund unter einem Jahr nicht so arglos betrachten.






    Meine letzten Welpen hatten mit 4 Monaten eine Schulterhöhe von ca. 20 cm - es sind also kleine Hunde.

    Die sind im Garten von einem Tisch von 75 cm Höhe gesprungen. Später sind sie sogar aus dem Stand auf den Tisch gesprungen und wieder runter.

    Die konnten so geschmeidig wie eine Katze springen und können das heute noch.

    Welche Rasse hast du denn gehabt?

    Laut HD-Statistik haben runde 20% der Deutschen Schäferhunde HD.

    Beim Springen sind die Besitzer eines Deutschen Schäferhundes nun mal etwas vorsichtiger.

    Beim Malinois bekommen nur 6% der Hunde HD, und auch bei meinem Malinois war ich beim Springen etwas vorsichtig.

    Es wäre traurig, wenn ein Hund HD hat und die Besitzer haben den Hund dann noch durch das Springen extrem belastet.

    Ich hab mal in nem Video gesehen, wie die Vorderhufe gestaucht werden beim unkontrollierten Absprung von der Kletterwand. Das war übel.

    Deshalb haben die Kletterwände im Mondioring auf der Rückseite wohl auch eine Abschrägung.

    Dort braucht der Hund nicht mehr aus 2 Meter Höhe runterspringen.

    Ein Welpe bzw. Junghund soll auch keine Treppe aus 2 Meter Höhe runterspringen, sondern sie Stufe für Stufe runtergehen.


    Mir hat jemand mal gesagt, ich soll meinen Hund nicht über die 1Meterhürde schicken, bevor er ein Jahr alt ist.

    Beim Runterspringen wäre ich wohl auch besonders fürsorglich. Da würde ich meinen Welpen bzw. Junghund lieber einmal mehr runterheben als es nötig täte.



    Einen unkontrollierten Absprung von der Kletterwand darf es nicht geben.

    Im Agility müssen die Hunde an der Schrägwand die Kontaktzonen einhalten und da wird nicht von oben runter gesprungen.

    An der Kletterwand kann man es genau so üben.

    Also die Züchterin ist seit 20 Jahren dabei und sagt das. Wenn ich einer solchen Person nicht glauben kann, wem dann. Aber ich sehe esnicht ganz so eng, er darf ja ab und zu laufen, manchmal geht es gar nichtanders, oft trage ich ihn.

    In dem von mir verlinkten Artikel steht doch, es ist wissentschaftlich nicht erwiesen, daß Welpen vom Treppensteigen HD bekommen.

    Deine Züchterin ist eben eine besonders fürsorgliche Züchterin, die es nach dem heutigen Wissensstand übertreibt.

    In dem Artikel steht auch, es soll jeder so machen wie er will.

    Treppen laufen:

    Es heisst von der Züchterin: "So lange tragen wie es geht". Also ich jetzt mit seinen knapp 20 Kilo wird das schon oft schwer.Es heisst überall, es sei sehr schädlich. Was denn nun? Er will selber laufenund er tut es auch, wenn man ihn lässt..

    Bei dem Thema Treppenlaufen frage ich mich immer, warum ein Wolfswelpe über Steine, Baumstämme und sonstiges klettert und ein Schäferhundwelpe soll nicht mal eine Treppe rauf und runter klettern.

    Ich habe nie unsere Welpen bzw. Junghunde die Treppen rauf und runter getragen.

    Ich habe nur darauf geachtet, daß sie die Treppe nicht runter fallen.


    Hier ist ein interessanter Artikel zum Thema "Treppensteigen".

    https://www.martinruetter.com/…elpen-und-treppensteigen/

    also ist es gar nicht so wichtig das man Papiere hat. Wenn die Eltern gut drauf sind wird es wohl bei den Welpen auch so sein ?

    Und wenn die Ur-Ur-Großeltern HD hatten oder sonstige negative Eigenschaften hatten. Ohne Papiere kannst du es nicht kontrollieren.

    Vererbbare Krankheiten oder genetisch negative Eigenschaften können Generationen später auch wieder auftreten, obwohl die Eltern gut drauf waren.


    Stöbere einfach mal das Forum durch. Ein Forum ist wie ein Lexikon. Da kann man sich so viele Infos holen, z. B. Über Leistungszucht, Hochzucht, DDR-Schäferhunde, HD, Papiere, geraden Rücken, schrägen Rücken usw.




    jein Klaus/ Ostholstein hatte es passend beschrieben. Es kommt auf die Rasse an.

    Das war Waschbär, die einen guten Beitrag über den Sinn und Zweck von Papiere geschrieben hat.



    Suche Züchter, bitte um Hilfe

    Solltet ihr euch für einen weißen entscheiden schaut auf der Seite des BVWS oder RWS, für DSH beim SV oder RSV2000.

    Aber auch viele Schäferhunde aus der Dissidenz sind nicht zu verachten.

    Viele Altdeutsche Schäferhunde werden in der Dissidenz gezüchtet und es sind tolle Hunde dabei.

    Laut den HD-Statistiken haben die Weißen Schäferhunde auch weniger HD als der DSH.

    Allerdings sind auch noch nicht so viele HD-Ergebnisse vom Weißen Schäferhund eingereicht worden.

    ich stimme Argos zu allerdings mit einer Ausnahme ihr solltet einen weißen Schäferhund nehmen.

    Jo, der Weiße Schäferhund wäre auch eine Alternative beim Anfänger.

    Hier ist das Risiko wohl gering, daß man einen durchgeknallten Welpen bekommt.

    Sportlich betätigen auf dem Hundeplatz kann man sich auch mit dem Weißen Schäferhund.


    Die Weißen Schäferhunde haben meistens einen geraden Rücken und eine nur schwach abfallende Kruppe.

    Die Langhaarigen sehen irgendwie nach Polarwölfe aus, finde ich.