Autohundebox, welche Größe?

  • Vor allem wenn sich Hund nach 3 Stunden Fahrt mal strecken und schüttlen will!

    Dafür steige ich üblicherweise aus ;) Auch am Hundeplatz sind sie mehrmals draussen und arbeiten.

    Sie wohnen ja nicht in der Box.


    Pferde müssen zur Reise und auf Turnier auch angebunden stehen, entweder im Hänger im Abteil oder sonstwo angebunden. Wohlgemerkt als Fluchttiere.


    Man kann sich auch alles Schwarzreden


    Fakt ist, die Hunde sind und bleiben gesund, sie lechzen danach mitfahren zu dürfen, sie rennen von alleine in die Boxen, ja meine quetschen sich zusammen durch die Boxentür wenn ich nicht aufpasse. Sie lieben es mit dem Auto zu fahren.


    Auch bei 2000km langen Fahrten habe ich noch nicht ein einziges Mal in irgendeinem Moment irgendein Unwohlsein bei meinen Hunden feststellen können.

  • Ich habe noch mal bei meiner Box nachgesehen, die ist 80 (B) x 100 (T) x 79 (H)


    Crazy ist 60 cm groß und kann in der Box sitzen, die Ohren kommen dabei ans Dach.


    Während der Fahrt liegt sie auch, aber ich wollte, dass sie am HuPla während der Wartezeit etwas komfortabel hat und nicht eingequetscht ist. So kann sie sich bequem drehen.

  • Da hat Kiara in der jetztigen Box fast weniger Platz nach oben, obwohl auch 80 cm hoch. Sie muss jetzt die Ohren auch anlegen, damit sie nicht oben anstehen.

    Aber bei Crazy sieht es fast nach mehr Platz nach oben aus.


    Übrigens selbe Decke in der Box. :D

  • Matze  Boomer&Hicks wie hoch (innenmaß) sind eure Boxen denn?

    knapp 90er Innenhöhe montiert auf einem Podest mit Standheizung!


    Aber ich mache eben auch zum Teil sehr lange Fahrten, gerade von einer Tour von 1.500 km zurückgekommen.

    Hund fährt, schläft (Übernacht) und ruht in der Box. Innerhalb des Fahrzeugs sein einziger "Platz".

    Muss also trotz regelmäßiger Schüttel-, Streck- und Pinkelpausen, eine angemessene Größe haben.

  • Naja wenn mein Hund jetzt über Nacht in der Box bleiben müsste und das nicht Notfalls einmal sondern regelmäßig, dann hätte ich auch andere Anforderungen an die Box. Das ist klar!


    Das haben wir aber nicht. Ich hab mich jetzt auch bei uns am Platz ein wenig umgehört und umgeschaut, da gibt es einige die keine volle Sitzhöhe haben, weil das Auto einfach nicht mehr her gibt. Also werde ich mich auch mit 70 cm zufrieden geben.


    Donnerstags schau ich mir noch eine Gebrauchte an, selber Hersteller aber etwas schmäler, was für meine Zwecke besser ist und von Privat. Leider auch um knapp 10 cm kürzer, aber wenn Kiara damit zurecht kommt, kommt die in die engere Wahl.

  • knapp 90er Innenhöhe montiert auf einem Podest mit Standheizung!


    Aber ich mache eben auch zum Teil sehr lange Fahrten, gerade von einer Tour von 1.500 km zurückgekommen.

    Hund fährt, schläft (Übernacht) und ruht in der Box. Innerhalb des Fahrzeugs sein einziger "Platz".

    Dann wundert mich aber deine Aussage, dass es nötig wäre, dass der Hund quasi komplett aufrecht mit gespitzten Ohren in der Box SITZEN kann. Das erfüllst du doch selbst nicht. Weil dann müsste deine Box ja eher ~110cm hoch sein - oder dein Hund ein Zwerg mit .. keine Ahnung ... 52cm Schulterhöhe?

    Ich schrubbe mit Ero wohl ähnlich viele, wenn zeitweise nicht sogar noch mehr km als du, und habe aber absolut kein schlechtes Gewissen, dass der Hund in der Box nicht erhobenen Hauptes sitzen oder stehen kann.
    Und das sollten andere auch nicht haben, vor allem wenn der Hund echt nur für alltägliche Fahrten von A nach B in der Box ist.
    Wir haben 115 x 120cm Grundfläche ( mit graden Seitenwänden wohlgemerkt) und Innenhöhe 84cm.

  • knapp 90er Innenhöhe montiert auf einem Podest mit Standheizung!


    Aber ich mache eben auch zum Teil sehr lange Fahrten, gerade von einer Tour von 1.500 km zurückgekommen.

    Hund fährt, schläft (Übernacht) und ruht in der Box. Innerhalb des Fahrzeugs sein einziger "Platz".

    Dann wundert mich aber deine Aussage, dass es nötig wäre, dass der Hund quasi komplett aufrecht mit gespitzten Ohren in der Box SITZEN kann. Das erfüllst du doch selbst nicht. Weil dann müsste deine Box ja eher ~110cm hoch sein - oder dein Hund ein Zwerg mit .. keine Ahnung ... 52cm Schulterhöhe?

    Ich schrubbe mit Ero wohl ähnlich viele, wenn zeitweise nicht sogar noch mehr km als du, und habe aber absolut kein schlechtes Gewissen, dass der Hund in der Box nicht erhobenen Hauptes sitzen oder stehen kann.
    Und das sollten andere auch nicht haben, vor allem wenn der Hund echt nur für alltägliche Fahrten von A nach B in der Box ist.
    Wir haben 115 x 120cm Grundfläche ( mit graden Seitenwänden wohlgemerkt) und Innenhöhe 84cm.

    Eigentlich wollte ich mir die Antwort sparen, aber der Vollstänigkeit halber nochmal:


    Das der Hund in einer Transportbox sitzen und stehen kann, ist eine Selbstverständlichkeit und kein Luxus.

    Niemand hat gesagt das hier irgendjemand ein schlechtes Gewissen haben sollte.

    Mein Hund kann in der Box aufrecht sitzen und stehen, nach diesem Kriterium ist sie verbaut worden.

    Ich habe mehrere Jahre regelmäßig internationale Hundetransporte mit TRACES gefahren (in Summe deutlich über eine Viertelmillion km) und habe mich auch nur deshalb überhaupt zu dem Thema geäussert, bzw. auf eine konkrete Frage mit bestem Gewissen geantwortet.

    Aber wie du schon in deinem obigen Post sagtest, bist du ja schon genauso viel oder mehr Kilometer mit "Hund" gefahren und verfügst somit sicherlich über genau soviel oder eben mehr Erfahrung.

    Also, warum erst Fragen, wenn man es sowieso besser weiß??

  • Also, warum erst Fragen, wenn man es sowieso besser weiß??

    Weil ich das Gefühl hatte, dass du Standards setzt, die du selbst nicht erfüllst. ^^


    Aber gut, dann ist dein Hund eben echt klein, damit sich das ausgeht aufrecht in nicht mal 90cm zu sitzen, und das mit Stehohren. :thumbup:

  • Die Eingangsfrage war von Kathy


    Geht es hier drum wer die Höhere hat? Am weitesten gefahren ist? Den L....... hat? :D :D


    So weit ich weiss, steigen Hunde bei Auftragstransporten nicht aus um Pipi zu machen oder Gassi zu gehen auf längeren Reisen, ist also als Vergleich nicht unbedingt perfekt, von daher haben im eigenen Auto mitfahrende Familienhunde schon mehr Komfort selbst wenn die Ohren oben anstossen