Pubertät? Oder doch ein Problem?

  • Ich finde dieses Video passt gut zum Thema.


    In welche Richtung sich ein junger Hund aus Leistungszucht entwickeln kann, wenn man halbe Sachen macht.


    Ich finde es ist unheimlich augenöffnend, was im Verlauf des Videos mit dem Hund passiert, der aggressiv und dominant erscheint. Das sagt wirklich alles.


    Man sieht auch sehr gut woher diese Übergriffigkeit kommt. Lustig finde ich auch Steves "clicki clicki, blicki blicki" Bemerkung ^^


    Wem der Anfang zu lang ist, da sieht man viel den Ist-Zustand des Hundes, ich glaube ab Minute 15 wird es ereignisreicher. Aber den Istzustand des Hundes muss man auch unbedingt sehen und wie die Halter des Hundes mit ihm umgehen!!


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
  • Ich habs noch nicht ganz gesehen, aber ich finde schön, dass betont wird, dass ein Hund mit Spezialfähigkeiten (schönes Augenmerk, nicht defizitär beschrieben sondern eben positiv) eben auch dahingehend gearbeitet werden muss (oder einen Ersatz braucht). Ich hab ja nun einen Schäferhund der nicht schützen darf, wachen in überschaubarem Maße, Hüten gar nicht (also sie könnte, möchte aber nicht), Beißen - nö, eher nicht... außer Zergeln. Aber sie darf Verantwortung übernehmen, Entscheidungen treffen, ihre Entscheidungen durchsetzen (auf eine Art und Weise die ich ihr gezeigt hab) und mitdenken. Und ist völlig ausgeglichen, entspannt, zufrieden. Aber ich brauchte natürlich Hilfe, um zu verstehen, wie ich dem Hund erkläre, was seine Aufgaben sind und was nicht, statt immer nur Arbeit wegzunehmen und den Hund mit dem Rest alleine zu lassen. Bin gespannt wie das mit dem Border wird. Der darf auch Assistenzleistungen bringen, lernt auch bisschen was, aber wird höchstwahrscheinlich gar nicht geprüft, bisher hab ich nicht den Eindruck als bräuchte die mehr als die Schäferhündin. Naja abwarten.

  • Sehr gutes Video. Genau DAS hat mir meine Trainerin auch immer und immer wieder erklärt. Leider hapert's manchmal an der Konsequenz. Man muss das wirklich schon zu Hause konsequent umsetzen.


    Ich hör' dann von den Kindern immer: Och ... der arme Hund. Warum schickst Du den immer weg ...


    Danke dafür ... ich werde das mal wieder aufnehmen.

  • Mich würde interessieren, was ihr zu dem "Knackpunkt" sagt, zu dem es im Video kommt :) ..... und die unglaublich interessante Offenbarung über das tatsächliche Temperament des Hundes

  • "Für den Hundeplatz ist das ja ganz gut..."


    NEIN. Keine Sau braucht auf dem Hundeplatz so ein unkontrolliertes nicht zielgerichtetes "Schein-Aggressions"verhalten... Boah das regt mich schonwieder auf - in den ersten 30 Sekunden. :rolleyes:


    Ich gucke mir das Video nachher an, an sich interessiert mich das Thema auch.

  • Ich finde die ganze Aufmache zu anstrengend, mehr als 40 Sekunden tue ich mir den Schund nicht an.


    Nein, unerzogene Rotzlöffel sind für den Hundeplatz nicht ganz gut. Schon wieder so ein Quatschkopp der meint zu wissen was wir Hundesportler brauchen.

  • Guck ab Minute 16 bis Minute 20 oder so!!!

    Ich habe es auch nicht bis zuende angeschaut. Ich hab aber gut reden, liege im Bett und bin krank ^^


    Da passiert das was ich meine.

  • Ich habs nochmal ab den genannten 16 Minuten geschaut. Ist halt Buzzword-Bingo.

    So wie die den Hund abbrechen wirkt der einfach nur unsicher und sogar richtig führerweich.


    Denke nicht dass das was der Trainer da zeigt nachhaltig funktionieren wird.

  • Ich meine so wie der Hund sich zeigt, dass ist ja nun echt kein Kaliber von Gebrauchshund in den Video. Brustgeschirr, reagiert sofort meidig auf dieses halbherzige in den Weg stellen und wegschicken.


    Die Leute haben einfach das Problem was man bei allerhand Rassen hat. Deren Problem ist, dass der Hund auf seine Umwelt reagiert und sich mit Futter nicht davon ablenken lässt.