Erfolgserlebnisse mit unseren Schäferhunden

  • Man kann sich das Verhaltensrepertoire vorstellen wie ein Stapel Karteikarten:


    Alle Karten sind da, wir können nur durch gezieltes Training dafür sorgen, dass der Hund die erwünschten Karten häufiger zieht, und diese nach erfolgreicher Benutzung vorne am Stapel ablegt... was dazu führt, dass die unerwünschten Karten im Stapel immer weiter nach hinten rücken. Je weiter hinten sie sind, desto weniger wird der Hund dran denken, diese (FAST! in Vergessenheit geratenen) Karten zu ziehen. Er bedient sich der Karten vorne im Stapel, den von uns erwünschten.


    Aber wie gesagt, keine Karte verschwindet jemals. Und wenn du nicht aufpasst, dann kann es passieren, dass er doch mal wieder eine von ganz hinten zieht... eine Karte die gezogen wurde, wird ganz vorne am Stapel wieder abgelegt - für's Nächste Mal.

    Das verdeutlicht auch, dass ein einmaliger Erfolg mit dem unerwünschten Verhalten einen tollen Fortschritt schnell wieder zu Nichte machen kann...

  • Ich finde eure neuste Entwicklung liest sich toll! Ich hoffe ihr findet noch weiter zusammen, es müssen auch nicht immer die Sporterfolge auf dem Hundeplatz sein, die einen mit seinem Hund weiter zusammen bringen. Es ist genauso schön, wenn man lernt gegenseitige Bedürfnisse zu respektieren und als Ergebnis davon mehr Einklang und Harmonie einkehrt. 🍀

  • Gut erklärt Ruebchen


    Wie ich ja schon öfters mal angemerkt habe, war Quinto von Anfang an sowohl auf dem Hupla wie auch im ganz normalen Leben sehr schwierig. Jetzt mit 4 Jahren ist er in beiden Bereichen richtig gut mit relativ wenig Rückschlägen. Deshalb an alle die mit Schwierigkeiten kämpfen, bleibt dran :!:

    Es ist genauso schön, wenn man lernt gegenseitige Bedürfnisse zu respektieren und als Ergebnis davon mehr Einklang und Harmonie einkehrt. 🍀

    Genau. Manchmal muss man halt Abstriche machen und die gegenseitigen Bedürfnisse respektieren und am Ende ist manches eben anders als gewollt. Bei uns bleibt er wegen des Jagdtriebes an der Flexi und wir machen trotzdem tolle Wanderungen. Oder die gewünschte Sportart, bei mir ursprünglich FCI Obedience, wird durch eine andere ersetzt.

  • ich habe der hundetrainerin wg dem antijagdtraining abgesagt, weil ich irgendwie daran zweifelte, wenn jemand immer nur mit jagdhunden arbeitet und mit dsh noch nie, ob sie die richtige für uns ist und ob das mit einem 6jährigen dsh etwas bringt.


    Jagen, ein super schwieriges Thema.

    Mit Dackeln aufgewachsen, kenne ich das leider auch (Jalu war aus anderen Gründen immer an der Leine).


    Thomas Baumann hat mal gesagt, dass es "echte Jäger" und "pseudo Jäger" gibt.

    Pseudo Jäger sind die, die aus Langweile jagen gehen, und die man somit mit einem spannenden Spaziergang (Spiele, Trainingseinheiten und ähnliches - also nicht in der einen Hand die Zigrarette und in der andern das Handy und der Hund rennt irgendwo unbeobachtet rum - sorry, dass ich das so provokant geschrieben habe, aber von der Sorte gibt es hier einige und es ist für mich einfach ein Graus wenn fremde Hunde auf uns zu stürmen und der Halter einfach davon nix mitbekommt) an sich binden kann. Echte Jäger kann man in in Deutschland (Verbot vom Stromhalsband) nicht vom Jagen abhalten und müssen somit an der Leine bleiben. Deswegen bietet Thomas Baumann auch keine Anitjagd Seminare an.


    Katrin Scholz ( https://hundeforscherin.de/ die ich nur aus den Medien kenne, aber unbedingt mal auf ein Seminar will, aber nette ( RE: Erfahrungen mit Hundeseminaren ) kann Dir vielleicht was sagen, die war schon auf einem anderen Seminar von ihr ) bietet auch ein Antijagd Seminar manchmal in Friedrichstal an ( https://www.hundesportverein-friedrichstal.de/anti-jagd/ ).


    Also das Rudel von Katrin Scholz besteht hauptsächlich aus Schäferhunden, somit sind Rassekentnisse bestimmt da. Ob sie auch zwischen echten und pseudo Jägern unterscheidet, und ob ihr Seminar für echte oder pseudo Jäger ist kann ich Dir nicht sagen.

  • Danke tanja_and_pets für deine gedanken. Sie lesen sich gut.

    aber da kann ich dich beruhigen, zu denen gehöre ich mit sicherheit schon mal nicht, weil sam meine volle aufmerksamkeit hat, wenn wir unterwegs sind.


    ob er ein pseudo- jäger o echter ist, ist eigentlich egal, weil jagen so oder so doof ist. Noch dazu mit hohem trieb.


    Aber mein neuer weg macht sich glaube ich ganz gut. Die ruheeinheiten tun ihm gut, da ist auch impulskontrolle inbegriffen.

  • Hurra :!: Physio ist nicht mehr bähhhigitt...


    Tilli hat sich mit dem Raum und den Geräten langsam wieder anfreunden können. Seit damals meine Stimme nach der OP so seltsam war, und sie mich einfach nicht verstanden hat, hatte sie jegliche Bemühungen rund um Physio eingestellt und für bähwillnicht erklärt. Hab mir selbst Druck gemacht, weil ich eine normale Stimmlage erzwingen wollte (ja, der war gut, ich weiß) und leider Frau Hund damit vergrault....und offenbar ist mein Hund nachtragend, was sowas angeht.


    Ich hab sie beim TA und bei ihrer Physiotherapeutin checken lassen, keiner konnte eine körperliche Ursache feststellen, zumal sie ansonsten alles konnte, einschließlich irgendwo drauf kraxeln, auf wackeligen Untergründen balancieren und auch sonst fit war.


    Also hab ich sie erst mal ein paar Monate in Ruhe gelassen, der Gatte hat liebevoll das Hundezimmer renoviert...und wir haben in Minischrittchen im Wohnzimmer angefangen mit den aufblasbaren Kissen rumzuprobieren.


    Ganz wohl ist ihr noch nicht, aber sie macht mit und wird immer entspannter. Jetzt heißt es Ruhe bewahren und bloß nicht zu viel machen....herrje, ich und meine Geduld, zumal ich ja weiß sie kennt und kann es.


    Noch nicht ganz happy, aber auch nicht ganz unwillig....


    Da ist sie sogar selbst drauf gehüpft, als wir in das Zimmer gekommen sind, ich wollte an sich anders anfangen, aber gut, wenn Hund da drauf will, dann ist das so.


    Sie sitzt da zwar etwas schief, weil sie schon nach dem Spieli schielt...


    Aber sie sitzt drauf, freiwillig.


    Wir haben uns das Buch "Entschleunigung von Mensch und Hund" von Thomas Baumann gegönnt, da gibt es auch ein Kapitel über Boden- und Geräteübungen.


    Und ja, die 80er haben schon mehrfach angerufen und wollten ihren Teppichboden zurück :D aber das Teil ist genial, ganz dicht, Grip für Hundepfoten und alles was sonst noch drauf steht, so gut wie neu und super zu reinigen. Der hat sie Renovierung also überstanden.

  • Ich muss mich schnell Mal freuen!!


    Kiara scheint begriffen zu haben, dass Rehe NICHT als Laufpartner zählen.


    Schule läuft ja seit gestern bei uns wieder und das heißt wir sind wieder früher auf den Beinen als noch letzte Woche. Jetzt scheint sich da eine Gruppe von 3 Rehen im Wald direkt neben dem Haus gemütlich gemacht zu haben und die sind jetzt gerade so in der Dämmerung bzw früh morgens auf der Wiese neben an.

    Gestern schon weiter oben gesehen, haben sich aber gleich in den Wald verzupft und Kiara hat ihnen nur zu gesehen, aber keinen Anstalten gemacht nach zu laufen.

    Heute sind sie wieder auf der selben Wiese nur diesmal weiter herunten, vielleicht 50 m vom Haus und somit auch dem Hund weg. Kiara sieht sie, guckt sie an, ist dabei aber relativ entspannt und auf ein Nein auch mit was anderem beschäftigt, die Rehe gucken zurück und überlegen erstmal: lohnt es sich, sich zu bewegen???? Nachdem wir aber nicht verschwunden sind und uns weiter bewegt haben, haben sie sich doch für den Wald entschieden und sind rein.

    Kiara hat sie zwar nicht wirklich aus den Augen gelassen, aber blieb sehr entspannt und machte keinen Anstalten irgendwie in die Richtung der Rehe zu gelangen und das ganz ohne Leine!!!