Pepper
Reaktiv hat in meinen Augen nicht mit Stärke zu tun......(ist nur meine Meinung).....
Oft sind es auch sehr "reizoffene Hunde".....- bzw. nervenschwach......
Bei den sog DDR-Linien weit verbreitet......
Persönlich würde ich auf alle Fälle zu Pepper tendieren.....- was willst Du denn mit so einem reizoffenen Hund im Privatbereich......
Ein Hund der klar im Kopf bleibt und (wie Du schreibst) "abwartend" ist, den kannst Du auch super gut erziehen.
Ich kenne beides:
Sehr hoher Trieb....aber immer klar in der Birne....der Hund machte sooooo viel Spass.....
Hat sich nie die Butter vom Brot nehmen lassen - konntest Du mit dem Trieb auch super trainieren.....
DDR-Linie.....
KEINE Nerven, KEINEN Spiel-Futter- oder Beutetrieb, immer überfordert mit allem (selbst in den ruhigsten Gegenden).
Würde alles anpacken, was ihm "entgegen-kommt", nicht weil er so stark ist, sondern weil er mit der Umwelt absolut nicht klarkommt.
Von einem Vogel schon "reizüberflutet"......schlimm ist das......das kann man sich gar nicht vorstellen, dass es so etwas geben kann.......
Es gibt keine "Anlagen", die dieser Hund mitgebracht hätte.....mittlerweile weiß ich auch warum.....
Die Hundewelt ist so vielseitig - positiv wie negativ........
Erziehung oder Genetik??
-
-
Korbi Mein dsh kommmt mir auch manchmal vor, als hätte er DDR blut in den adern.
Und ich glaube auch, dass dieser extreme jagdtrieb, pöblerei von kleinauf und die nicht starken nerven seiner genetik zuzuschreiben sind. Auch der mangelnde ehrgeiz bzw durchhaltevermögen schreibe ich der genetik zu.
Ein anderer hh u erfahrener mit problemhunden (ich kannte vorher nicht diese art von dsh) hätte vllt die problematik gehändelt bekommen, als ich. Aber man lernt hinzu und behaupte, dass man von solchen hunden sehr vieles lernen kann. Z.b. wirklich cool bleiben.
-
Luna
ich kann hier nur von meinem Hund sprechen, weil ich Deinen nicht kenne......
Ist immer schwer zu sagen.....unerzogen ist nicht gleich nervenschwach.....damit meine ich jetzt nicht Dich, dass ist oft so....wenn die Hunde von Anfang an machen dürfen und können was sie wollen
Nervenschwache Hunde gibt es immer wieder......mir ist nur in den letzten Jahren aufgefallen....
DDR-Zuchten und auch bei den Hochzuchten.
Hast Du Papiere zu Deinem Hund? -
DDR-Linie.....
KEINE Nerven, KEINEN Spiel-Futter- oder Beutetrieb, immer überfordert mit allem (selbst in den ruhigsten Gegenden).
Würde alles anpacken, was ihm "entgegen-kommt", nicht weil er so stark ist, sondern weil er mit der Umwelt absolut nicht klarkommt.Eines Vorweg...mir persönlich ist es egal 😁
Nur warum lese ich überall genau das Gegenteil?
"Hunde aus DDR Linen sind aber im Allgemeinen weder überdreht noch schnell reizbar. Sie haben meist ein ausgeglichenes Wesen mit viel Trieb. Die meisten „DDR’ler“ habe ein starkes Selbstbewusstsein und schon als Welpen vor nichts Angst. Oft schauen sie sich in Ruhe alles interessiert an und gehen dann freundlich auf Neues zu."
Mal davon abgesehen das es kaum (keine) reinen DDR Blutlinien mehr gibt, sind das ja allgemeine Aussagen. So wie nicht jeder Mali überdreht aus dem Fenster springt wird es auch DSH mit DDR Blut geben, die unausgeglichen sind.
Ich frage mich nur, woher diese Polarisierung heute noch kommt.
-
-
Jetzt ist ein Teil davon bestimmt Erziehung und ich frage mich manchmal, ob man aus Pepper auch einen reaktiveren Hund hätte machen können.
Reaktiver auf jeden Fall, im Rahmen der genetisch gegebenen Möglichkeiten.
Wobei man bei deinem Beispiel von Pepper und seinem Wurfbruder auch wieder berücksichtigen muss:
Auch Ziel eines Züchters ist es in der Regel, möglichst homogene Würfe zu züchten... also man erdenkt sich ja ein Zuchtziel und selektiert dahingehend und möchte da dann auch einen ganzen Wurf Welpen haben, die im Idealfall alle dieselben guten Eigenschaften besitzen, sich also ähneln.
Daher kommt der Spruch: "da kannst du blind in die Wurfkiste fassen und dir einfach einen raus nehmen", soll heißen: die sind sich sehr ähnlich/alle gleich gut.Ohne Papiere ist das natürlich schwerer zu erreichen/nachzuvollziehen und Schwankungen innerhalb eines Wurfes können größer ausfallen.
Aber natürlich sind es nur Geschwister und keine Klone und man kann durch Ausbildung und den generellen Umgang mit dem Hund immer ein paar Rädchen in die eine oder andere Richtung drehen... man sehe sich mal Ero und dazu im Vergleich seine Schwester Emba an.
Bei Ero habe ich (da ein gebranntes Kind
) extrem viel Wert auf Ruhe und Stabilität gelegt, während seine Schwester von Tag 1 an immer künstlich trieblich extrem hoch gepusht wurde. Den Unterschied sieht man! Aber man sieht auch, dass sie grundsätzlich trotzdem aus demselben Holz geschnitzt worden sind.
Btw, ich meine das jetzt hier in Bezug auf Emba nicht negativ, es ist am Ende auch einfach eine Frage des persönlichen Geschmacks. -
Korbi, meiner hat rote papiere und stammt aus der hochzucht.
Ich bin der meinung, dass man wirklich als züchter ganz akurat auf die linien achten muss (ob die zusammenpassen) und bei der hochzucht erst recht.
Ich vertraue zb Ruebchen total, dass ero sehr ausgewählte hündinnen deckt und man sieht ja, was dabei rauskommt.
Damit will ich nicht schreiben, dass andere nicht auch so sind, aber es gibt züchter die machen sich eben nicht die viele arbeit und verfolgen alles genauestens.
-
Und ich glaube auch, dass dieser extreme jagdtrieb, pöblerei von kleinauf und die nicht starken nerven seiner genetik zuzuschreiben sind. Auch der mangelnde ehrgeiz bzw durchhaltevermögen schreibe ich der genetik zu.
So ähnlich ist das bei Quinto ja auch. Allerdings ist er der einzige von 12 (es gab eine Wurfwiederholung) der so ganz anders ist, auch optisch deutlich heller und größer. Allerdings muss ich sagen, dass ich die letzten beiden Punkte nach mittlerweile fast 4 Jahren zu meinen Gunsten umerziehen konnte. Denn vorhandenen waren sie ja, genau wie bei deinem Sam, nur halt liegen dann Ehrgeiz und Durchhaltevermögen eher im jagdlichen Bereich
Ich denke mal machbar ist vieles - nur mit unendlich mehr Aufwand und immer wieder Rückschlägen. Deshalb treffen die Aussagen mit dem anderen Ende der Leine wahrscheinlich Leute wie dich und mich etwas tiefer
-
Maline da hast du vllt schon recht. Aber von meinen früheren dsh weiss ich einfach, dass die gelehriger, ehrgeiziger und nicht die macken hatten, die sam hat. Er ist ein schwieriger dsh und man muss tief in die trickkiste fassen, dass man ihn an der stange hält bzw seine uneingeschränkte aufmerksamkeit bekommt.
Noch dazu kommen jetzt mit 6 jahren plötzlich änderungen, mit denen ich nie gerechnet hätte.
Le mittwoch treffen wir, sam u ich nach einer ausgiebigen gassirunde, mehrere nachbarn vor unserem haus. Sam war da immer schon absolut gelassen. Auch da.
Eine nachbarin (sie hatte früher auch hunde), wollte ihr auzo öffnen, ging dazu einen schritt auf sam zu und was macht er? Ging auf sie los, bellte u stupste sie unmittelbar am bauch an.
Noch NIE gemacht, aber ab sofort werde ich sam bei begegnungen nur noch kurz halten.
Weiss der teufel, was da in ihm vorging.
Genau auch an diesem tag auf o.g. gassirunde, trafen wir auf einen anderen dsh. Sam war nur interessiert, aber wir gingen locker vom hocker an dem vorbei. Kein mucks.
-
Sicherlich spielt die Genetik viel mit rein. Und dann kommt es eben drauf an, was man draus macht (machen kann).
Ich nehme mal an, das der gleiche Hund bei einer Familie ohne große Hundeerfahrung sich anders entwickelt, als wenn er bei einem ambitionierten Hundesportler gelandet wäre. Und leider kann man als Hundehalter durch Unwissenheit so einiges verkehrt machen, da kann man noch so gute Absichten haben.
-
eins ist nach meinen erfahrungen mal fakt, dass ich als ehemalige hundesportlerin mir keinen hz mehr kaufen würde, nur noch lz.
Noch keiner meiner bisherigen hunde hat es fertig gebracht, mich so an mir selbst zweifeln zu lassen. Kann sein, dass sam bei einem anderen hh anders geworden wäre o gleich wg seiner hd weiterverkauft worden wäre. Wer weiss.
Aber ich habe ihn ausgesucht und ihn behalten und lerne durch ihn vieles, was ich vllt von/durch andere hunde nie gelernt hätte.
Genetik spielt auf jeden fall schon eine grosse rolle, wie bei den menschen ja auch.
-
-