Motivationstief überwinden

  • nein,das geht schon wegen der medikammente nicht.

    dafür muß er festen mahlzeiten in einem bestimmten abstand haben.

    und,ich koche seit vielen jahren für die hunde,einfach weil bisher immer kranke hunde und ich dabei selbst entscheide /sehe was in der schüssel ist.

    ich gebe nur morgens zum frühstück zusätzlich eine minimenge spezielles trockenfutter(sehr hochwertig,kaltgepreßt)

    dies hab ich anfangs auch fürs training genommen,dann aber auch anderes dazugenommen.ist halt schwierig weil er das meiste industrie/fertigfutter nicht fressen darf.


    lg

  • Wenn der Hund mehrmals täglich Futter aus den Napf "geschenkt bekommt", wird das mit dem Training über Futtermotivation eher nicht klappen.

    Warum sollte er sich für ein Stückchen anstrengen, wenn er es in regelmäßigen Abständen einfach so hingestellt kriegt?


    Entweder stellst du um, dass er nurnoch 1x täglich Abends Futter im Napf mitsamt den Medikamenten bekommt, damit Tagsüber die Gier größer ist und er eher willig ist dafür was zu tun, oder du versucht es doch mit Bestätigung über Beute, bzw. das spielen.

  • Die Lösung könnte die Einführung eines Targets oder Handtouch sein, da könnte man losgelöst von Futter arbeiten und als Motivation eine andere Belohnung (Spiel) einbringen.


    Wenn Futter ins Spiel kommen soll, dann gab es ja schon weiter oben Hinweise. Wenn du wissen willst was im Essen drin ist, dann back die leckerlies selber. Ist gar nicht so schwer und man kann nochmal nen frischekick rausholen und damit die Motivation steigern.

  • erst einmal vielen dank für eure antworten.


    schade,aber ich denke hier komme ich nicht weiter.....

    mal abgesehen davon das ich der meinung bin das ein hund das grundrecht auf versorgung mit futter hat ohne sich dies extra erarbeiten zu müssen.....

    ich habe einen kranken hund der medikamente bekommt die zu bestimmten zeiten gegeben werden müssen und wo das futter in einem bestimmten abstand zu diesen gegeben werden muß .

    einmal am tag ist dies nicht möglich da die medis morgens und abends gegeben werden müssen mit 12 std abstand .


    hab ich mir nicht so ausgesucht... ich hätte es wirklich nach schon 2 kranken hunden ,gerne einfacher gehabt.


    es muß doch auch andere wege geben als einen hund durch hunger zu motivieren.....


    lg

  • nette

    motivation durch spiel ist leider ganz raus,das puscht den kleinen zu sehr und dann ist er nicht mehr ansprechbar und erst recht nicht motivierbar.


    ist ne längere und komplizierte geschichte die nicht mal eben in ein paar sätzen erklärt ist.


    hatte bei meiner vorstellung schon ein bischen dazu geschrieben.


    ich habe einen hochintelligenten hund,der alles gut und richtig machen möchte aber aufgrund einer "fehlfunktion" im kopf ,nicht kann wie er gerne würde/möchte.

    er KANN wirklich nicht .........


    lg

  • omrani : mein Hund ist zwar gesund, ist aber auch schwer mit Fitter zu motivieren. Er ist einfach so veranlagt, dass Futter für ihn nicht denselben hohen Stellenwert hat. Zudem ist er ein wenig Magen empfindlich, braucht also regelmäßig Futter. Ich habe das so gelöst, dass er eben im Napf nicht eine satt machende Mahlzeit erhält, sondern eine, bei der ein kleiner Rest Hunger bleibt. Das heisst, Hund ist nicht ausgehungert, aber dann doch motiviert genug, um zur Hand zu arbeiten. Nennen wir das das Dessert holen mit der Arbeit.

    Und für die Arbeit gibt's natürlich nicht das Futter vom Napf, sondern etwas höherwertiges. Da muss man etwas pröbeln, was zu Hund passt.

    In unserem Fall sind das Softleckerlie mit Reinfleisch und Milchsäurebakterien und eine spezielle Belohnungs/ Arbeitswurst auch Reinfleisch. Der Herr pflegt nämlich alles zu kauen, was andere Hunde runterhapsen. Entsprechend bekommt er klein und soft.

    Bis wir all diese Lösungen hatten, bin ich auch ab und zu verzweifelt 8)

  • ja ok, versteh ich, wenn man Medis geben muss zu bestimmten Zeiten, dass man da gebundener ist

    aber trotzdem kann man ja schauen an welchen Stellen ist man variabel um Effekte nutzen zu können.


    Fakt: Dein Hund braucht also mindestens diese 2 Mahlzeiten - und kann auch nicht alles Fressen - wäre für mich also die Menge innerhalb der fixen Mahlzeiten die Variable an der man drehen könnte (und die Art der Leckerlies). Ich weiss auch nicht ob wir das gleiche Verständnis für "Hunger" an der Stelle haben - aber zwischen "pappsatt" und "etwas Futter für die Medis" damit ich eben über Futtermotivation arbeiten kann liegen ja doch nochmal unterschiede.


    Spielen als Belohnung, ok fällt raus - aus den von Dir beschriebenem Grund. Aber Du schreibst gleichzeitig, das Dein Hund gern mitmacht und er will - also müsste doch schon Motivation da sein was zu machen. Hier wäre also die Variable die Art der Belohnung um den Hund zu animieren weiterhin mitzumachen. Spiel oder Beute ist ja nur ein Beispiel. Streicheln, rennen, klettern, etwas suchen oder buddeln wären auch Belohnungen die man einsetzen könnte, wenn z.B. ein Beutespiel rausfällt.


    Arbeitest Du mit einem Klicker? Da könnte hier vll. daran gearbeitet werden, dass die Bestätigung das es gut ist was er tut das Klickgeräusch ist und am Ende wenn ihr fertig trainiert hab gibts eben die "Gesamtbelohnung" - wie z.B. buddeln oder schnüffeln.

  • omrani - gehts dir bei deiner Frage um die grundsätzliche Möglichkeit der Motivationserhöhung für deinen Hund, oder um Ideen für einen anderen Aufbau der Übung "umrunden von etwas" - weil er der Futterhand nicht mehr folgt? (was ich jetzt so bei nochmaligem nachlesen nicht rauslesen konnte) Folgt der der Hand nicht mehr nachdem er 2 x am Futter geknabbert hat und hört auf zu folgen weil er es nicht bekommt - oder frisst er es dann auch überhaupt nicht wenn du damit belohnen willst und macht dann in der Folge die Übung auch nicht mehr mit - weil er sich für das Futter nicht interessiert?

  • Also meine Hunde bekommen auch morgens und abends ihr Futter serviert. Medikamente gibt es grundsätzlich danach separat in Leberwurst oder was auch immer.

    Als Leckerli gibt es durchaus ganz reine Produkte https://www.schecker.de/p/dogtrainers-pute-pur z.B. oder selbst gedörrtes Fleisch.

    Leckerli müssen nicht ins Maul gegeben werden, sie können auch über den Boden rollen, geworfen werden oder im Futterbeutel versteckt werden. Im Futterbeutel kann auch das ganz normale Futter trocken oder nass hinein kommen. Ebenso im Kong. Man kann auch vor dem Füttern trainieren. Mach ich oft abends eine viertel Stunde vor dem Füttern mit Leckerli trainieren und im Anschluss wird gefressen. Das

    So wie ich dich verstanden habe trainierst du ja um gemeinsam Spaß zu haben und nicht um eine Prüfung zu laufen. Man kann mit Kreativität wirklich viel erreichen, hilfreich ist dabei natürlich der Clicker.

    Das umrunden von Pylonen habe ich mit Clicker und auch zeigen gemacht, nicht mit Futter in der Hand.

  • Manchmal ist ein Hund nicht vom Futter gelangweilt, sondern durch die Art des Trainings. Man müsste das also ebenfalls in Augenschein nehmen.


    Noch ein Punkt wäre der BMI des Hundes. Also welches Gewicht hat er für seine Rasse/Grösse/Alter.

  • Manchmal ist ein Hund nicht vom Futter gelangweilt, sondern durch die Art des Trainings. Man müsste das also ebenfalls in Augenschein nehmen.

    das ist ein nicht ganz unwichtiger Hinweis :thumbup:

    Genau! Selbiges kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen. Es gibt Hunde denen einfach schnell langweilig wird.


    Kiara hat gerade die Schnauze voll von normaler UO. Sie macht es zwar vorbildlich, aber es fehlt der Biss. Haben dann letztes Mal Training wieder Geräte vom Rettungshundetraining mit eingebaut und der Hund fing vor Aufregung sogar an zu bellen (eine Seltenheit bei Kiara). Egal, dass sie am Tisch ja auch nur die Positionen macht, aber es ist halt soviel toller das in einem anderen Zusammenhang zu machen, als das ewige laufen, hinsetzen, abholen, laufen......faaaaaad!

    Man kann sich gar nicht vorstellen wie prompt das "Steh" kommt, wenn sie auf der Fassbrücke läuft. Und das obwohl ich ja dann nicht neben ihr bin, sondern hinter ihr stehe.

    Gerade wenn man ohnehin auf keine Prüfung hin arbeite, kann man sich ja ohne Probleme nach dem Hund richten.


    Ist bei uns ja auch gerade ein wenig der Punkt, Prüfungen für heuer hab ich gestrichen, somit kein Druck und wir machen jetzt einfach Just for Fun irgendwas. Nach einer Weile wird dann das laufe, hinsetzen, abholen, laufen auch wieder interessant.


    Nur macht Kiara seit 4 Jahren UO und mich würde es irritieren wenn der Hund bereits nach kurzem dieses Verhalten zeigen würde. Dann ist vielleicht diese Beschäftigung nicht das richtige für diesen Hund.

  • ich habe einen hochintelligenten hund,der alles gut und richtig machen möchte aber aufgrund einer "fehlfunktion" im kopf ,nicht kann wie er gerne würde/möchte.

    er KANN wirklich nicht .........

    motivation durch spiel ist leider ganz raus,das puscht den kleinen zu sehr und dann ist er nicht mehr ansprechbar und erst recht nicht motivierbar.

    Ich werde ein bisschen hellhörig beim Thema "Fehlfunktion im Kopf". Das ist so der neueste Trend von den USA (naja, so neu auch nicht mehr), dass Hunde die hoch im Trieb stehen und vielleicht eher schwache Nerven haben, gerne in die Schublade "Krank" gepackt werden um dann mit Psychopharmaka versorgt werden zu können. Wenn man genau hinschaut sind es aber meist Hunde, die eben eine besondere Trainings-Technische Behandlung ihrer Anlagen durch gute Trainer brauchen und ein passendes Umfeld, das den Anlagen eines solchen Hundes entspricht.

    Ich möchte nicht behaupten, dass das auf deinen Hund zutrifft omrani , ich wollte es nur in den Raum werfen. Tierärzte sind leider normalerweise nicht die richtigen Ansprechpartner wenn es um Verhalten geht.