Trink/Futterplatz im Haus

  • ey :love: Fiasko trinkt ja wie ein Gentleman, allerdings zu wenig.... jedenfalls zu Hause. Er schlürft lieber aus Pfützen... dieser Napf könnte was für ihn sein :/ also so gut wie gekauft... notfalls haben die Vögel eine neue Wasserstelle 8)

  • Hast Du da keine Sorgen, dass der zu wenig sauft?
    Weiss ja nicht wie das bei Hunden ist, aber mein Pferd musste im Sommer immer zusätzlich einen Eimer in der Box haben, sonst hab ich alle paar Tage den Tierarzt wegen Verstopfung da gehabt, weil der Gaul an der Selbsttränke nicht genug gesoffen hat. Kam ihm zu wenig raus (trotz gutem Wasserdruck. Also eigentlich kam genug raus, aber das Pferd hat nicht lang genug gesoffen um den Wasserbedarf zu decken)

  • Den hatte ich zum Schluss auch für Cardassia.

    Die hat ja beim Saufen schon immer für Überschwemmungen gesorgt, aber mit dem Tumor an der Lefze landete dann endgültig die Hälfte des Wassers auf dem Boden.

    Der Napf hat da echt kleine Wunder bewirkt und da die Platte relativ leicht ist - bei vielen Reisenäpfen müssen die Hunde ja richtig drücken, damit Wasser hochkommt - gab es da auch nie ein Problem.


    Aktuell, jetzt da Azog allein ist, hab ich die Platte rausgenommen und nutze es als normalen Napf.

    Mal schauen, was die Zukunft bringt.

  • Yo sehr wie ich ein Fan von diesen technischen Lösungen bin, den Gedanken von @GeierWally hatte ich auch direkt.


    Aber Du wirst es genau beobachten, da bin ich sicher 😉

  • Ruebchen 3 Liter? Das ist aber schon viel :/ um diese jahreszeit auch?

    Der Ero ist auch gross! Und muss arbeiten für seine Miete! :D Und die Hälfte geht ja auch noch daneben :D

  • Ruebchen 3 Liter? Das ist aber schon viel :/ um diese jahreszeit auch?

    Das ist eigentlich normal, oder zumindest "im Rahmen".

    Zw. 50 und 100ml pro kg Körpergewicht sagt man... Temperatur und Aktivität spielen da natürlich auch ne große Rolle.

    Das wären für ihn mit 38 kg zw. 1,9l und 3,8l pro Tag.

    Es ist zwar nicht heiß, aber Ero ist auch jetzt im Winter extrem aktiv.


    Vielleicht säuft er auch nur 2,7l, keine Ahnung. Ich mach' den Napf morgens voll, und gegen 17 Uhr wenn es Futter gibt ist das Ding meistens fast leer, dann füll' ich das nochmal. Da trinkt er nach dem Fressen und den Abend über bis wir ca. Mitternacht ins Bett gehen dann halt noch.

    Direkt ins Futter kriegt er auch immer noch nen' Schluck Wasser.

  • so bei uns hat das mit der Wasserstelle aus mehreren Gründen nicht funktioniert...

    Einerseits haben die meisten Pflanzen nach einiger Zeit das zeitliche gesegnet und sind eingegangen


    und zum anderen hat sich letztlich an dem Problem - Wasser ins Maul nehmen und dann von der Stelle weggehen und dabei das Wasser aus dem Maul laufen lassen nicht gebessert. Lexy hat wohl offensichtlich nicht nur spritzig getrunken, sondern eben auch oft einfach nicht runtergeschluckt.


    Ich hab die Kisten also jetzt wieder raus, weil es dem Holzfussboden einfach zu nass ist.

    Aktuell haben wir die gleichen Näpfe die auch Rübchen erwähnt hat mit einer Matte drunter stehen. Und was soll ich sagen, bei beiden Näpfen war bisher noch kein Wasser daneben gegangen, ich hab keine Flecken auf dem Holz mehr vom Wasser und auch keine nassen Socken mehr :)

    Die Näpfe bringen bei Lexy definitiv was. Sie hat nach anfänglicher Skepsis verstanden wie man daraus trinken kann und tut das nun seit ca. 2 Monaten ohne Sauerei drumrum. Auch das dort viel mehr rein passt als in die kleinen vorher ist ein Vorteil.

    Ich kann den Napf mit dem schwimmenden Lochteil also auch empfehlen. :thumbup:

  • Danke für das Update zur Pflanzenkiste! Schade, dass es nicht geklappt hat... Aber gut, dass du eine andere Lösung gefunden hast :)


    Ich bin auch immernoch zufrieden mit diesen Näpfen, aber man muss sie öfter austauschen, der Kunststoff wird doch Recht bald einfach grauslig.

    Aber für 6€ das Stück kann man das ja alle ~6 Monate Mal machen. ^^

  • Meine Hunde haben den Trinknapf mit Plastikeinsatz nicht gut angenommen. Ja sie trinken draus, aber Axel z.B. der eh schon zum wenig trinken neigt dazu noch weniger zu trinken, weil er sich nicht die Zeit nimmt dann halt länger zu trinken.


    Meine bisher beste Lösung ist, dass die eigentliche Trinkschüssel in einer weiteren grossen Schüssel, so eine grosse, flache mit Durchmesser 50cm, steht. Dadurch schlappt beim Trinken alles in die zweite Schüssel und das was sie im Maul weitertragen schlappt nur noch teilweise auf den weiter entfernten Boden.


    Eigentlich wie nette s Konstruktion oben nur simpler.


    Umso besser würde es wahrscheinlich, wenn man eine noch grössere Zweitschüssel nähme. Poolgrösse z.B. :D

  • Ich hab auch schon lange den Napf wie Ruebchen für Ero.

    Hicks ist grandios im trinken und den letzten Schluck dann noch über 3 Meter auf dem Laminat zu verteilen.

    Letzterer freut sich über die großzügige Nässe X/

    Hab daher auch den mit der schwimmenden Platte mal gekauft und ausprobiert.

    Seitdem verlässt Hund die Schüssel ohne ein ganzes Maul voll Wasser.

    Ich hab dann noch ein für meine Eltern gekauft, weil er da bei Besuch auch so eine Sauerei hiinterlassen hat.

    Meine Mutter war ganz begeistert, was das für ein Unterschied ist!